Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 1. Berlin u. a., 1827.

Bild:
<< vorherige Seite

kommen, gleichsam vorbedeutet worden, so wird doch von den
meisten Gelehrten angenommen, daß die Griechen die wahre
Kunst zuerst aufgefunden, und mit der größten Frische des
Geistes die neue Erfindung sogleich einer bis jetzt unerreichten
Vollkommenheit entgegen geführt. Doch, wenn ich nicht irre,
fehlt es ihnen durchhin an einer deutlichen Einsicht in Sol-
ches, was diese von ihnen als die einzig wahre anerkannte
Kunst der Griechen eben zur Kunst macht und von der Bild-
schrift unterscheidet *).

Offenbar liegt dieses Unterscheidende nicht in jenem An-
theil willkührlicher Begriffsbezeichnung, welcher, wie zart er
immer dem eigentlich Künstlerischen angelegt sey **), doch in

*) S. bey Herder (zerstreute Blätter, Gotha 1792. S. 240.)
die Entwickelung der Hindernisse einer völligen Ausbildung der
indischen Kunst, wo der Umstand, daß ihre Götter aus sym-
bolischen Begriffen entsprungen waren,
nur als ein Hin-
derniß schöner Erscheinung, nicht als ein die Darstellung Ausschlie-
ßendes
aufgefaßt wird. Auch in Heinr. Meyers Gesch. der bild.
Künste bey den Griechen, welche durch den gebildeten Kunstsinn
und die Beobachtungsgabe dieses Kunstgelehrten so bemerkenswerth
ist, wird in der Vorrede die Beschäftigung mit allen vor- und
außergriechischen Kunstbestrebungen nur darum abgelehnt, weil es
darin an Schönheit, Anmuth und reinem Geschmacke
fehle, in welcher Beziehung eben dort sogar den Incunabeln grie-
chischer Kunst vor ägypt. und anderen der Vorzug gegeben wird,
welches letzte partheylich ist, oder doch mir zu seyn scheint; wenn
anders die Bemerkung: daß der hohe edle Geist, welcher selbst aus
den uralten und rohen Arbeiten der Griechen unser Gemüth an-
spricht und erhebt, in jenen nicht wohne, nicht etwa die minder
deutliche Wahrnehmung einer entschiedeneren Richtung der ältesten
Griechen auf eigentliche Darstellung in sich einschließen sollte.
**) Eine besonders lichte Darstellung des Verhältnisses der
Allegorie zur griechischen Malerey findet sich bey Tölken, a. a. O.

kommen, gleichſam vorbedeutet worden, ſo wird doch von den
meiſten Gelehrten angenommen, daß die Griechen die wahre
Kunſt zuerſt aufgefunden, und mit der groͤßten Friſche des
Geiſtes die neue Erfindung ſogleich einer bis jetzt unerreichten
Vollkommenheit entgegen gefuͤhrt. Doch, wenn ich nicht irre,
fehlt es ihnen durchhin an einer deutlichen Einſicht in Sol-
ches, was dieſe von ihnen als die einzig wahre anerkannte
Kunſt der Griechen eben zur Kunſt macht und von der Bild-
ſchrift unterſcheidet *).

Offenbar liegt dieſes Unterſcheidende nicht in jenem An-
theil willkuͤhrlicher Begriffsbezeichnung, welcher, wie zart er
immer dem eigentlich Kuͤnſtleriſchen angelegt ſey **), doch in

*) S. bey Herder (zerſtreute Blaͤtter, Gotha 1792. S. 240.)
die Entwickelung der Hinderniſſe einer voͤlligen Ausbildung der
indiſchen Kunſt, wo der Umſtand, daß ihre Goͤtter aus ſym-
boliſchen Begriffen entſprungen waren,
nur als ein Hin-
derniß ſchoͤner Erſcheinung, nicht als ein die Darſtellung Ausſchlie-
ßendes
aufgefaßt wird. Auch in Heinr. Meyers Geſch. der bild.
Kuͤnſte bey den Griechen, welche durch den gebildeten Kunſtſinn
und die Beobachtungsgabe dieſes Kunſtgelehrten ſo bemerkenswerth
iſt, wird in der Vorrede die Beſchaͤftigung mit allen vor- und
außergriechiſchen Kunſtbeſtrebungen nur darum abgelehnt, weil es
darin an Schoͤnheit, Anmuth und reinem Geſchmacke
fehle, in welcher Beziehung eben dort ſogar den Incunabeln grie-
chiſcher Kunſt vor aͤgypt. und anderen der Vorzug gegeben wird,
welches letzte partheylich iſt, oder doch mir zu ſeyn ſcheint; wenn
anders die Bemerkung: daß der hohe edle Geiſt, welcher ſelbſt aus
den uralten und rohen Arbeiten der Griechen unſer Gemuͤth an-
ſpricht und erhebt, in jenen nicht wohne, nicht etwa die minder
deutliche Wahrnehmung einer entſchiedeneren Richtung der aͤlteſten
Griechen auf eigentliche Darſtellung in ſich einſchließen ſollte.
**) Eine beſonders lichte Darſtellung des Verhaͤltniſſes der
Allegorie zur griechiſchen Malerey findet ſich bey Toͤlken, a. a. O.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0043" n="25"/>
kommen, gleich&#x017F;am vorbedeutet worden, &#x017F;o wird doch von den<lb/>
mei&#x017F;ten Gelehrten angenommen, daß die Griechen die wahre<lb/>
Kun&#x017F;t zuer&#x017F;t aufgefunden, und mit der gro&#x0364;ßten Fri&#x017F;che des<lb/>
Gei&#x017F;tes die neue Erfindung &#x017F;ogleich einer bis jetzt unerreichten<lb/>
Vollkommenheit entgegen gefu&#x0364;hrt. Doch, wenn ich nicht irre,<lb/>
fehlt es ihnen durchhin an einer <hi rendition="#g">deutlichen</hi> Ein&#x017F;icht in Sol-<lb/>
ches, was die&#x017F;e von ihnen als die einzig wahre anerkannte<lb/>
Kun&#x017F;t der Griechen eben zur Kun&#x017F;t macht und von der Bild-<lb/>
&#x017F;chrift unter&#x017F;cheidet <note place="foot" n="*)">S. bey <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118549553">Herder</persName></hi> (zer&#x017F;treute Bla&#x0364;tter, <placeName>Gotha</placeName> 1792. S. 240.)<lb/>
die Entwickelung der Hinderni&#x017F;&#x017F;e einer vo&#x0364;lligen Ausbildung der<lb/>
indi&#x017F;chen Kun&#x017F;t, wo der Um&#x017F;tand, <hi rendition="#g">daß ihre Go&#x0364;tter aus &#x017F;ym-<lb/>
boli&#x017F;chen Begriffen ent&#x017F;prungen waren,</hi> nur als ein Hin-<lb/>
derniß &#x017F;cho&#x0364;ner Er&#x017F;cheinung, nicht als ein die Dar&#x017F;tellung <choice><sic>aus&#x017F;chlie-<lb/>
ßender</sic><corr>Aus&#x017F;chlie-<lb/>
ßendes</corr></choice> aufgefaßt wird. Auch in <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118733389">Heinr. Meyers</persName></hi> Ge&#x017F;ch. der bild.<lb/>
Ku&#x0364;n&#x017F;te bey den Griechen, welche durch den gebildeten Kun&#x017F;t&#x017F;inn<lb/>
und die Beobachtungsgabe die&#x017F;es Kun&#x017F;tgelehrten &#x017F;o bemerkenswerth<lb/>
i&#x017F;t, wird in der Vorrede die Be&#x017F;cha&#x0364;ftigung mit allen vor- und<lb/>
außergriechi&#x017F;chen Kun&#x017F;tbe&#x017F;trebungen nur darum abgelehnt, weil es<lb/>
darin <hi rendition="#g">an Scho&#x0364;nheit, Anmuth und reinem Ge&#x017F;chmacke</hi><lb/>
fehle, in welcher Beziehung eben dort &#x017F;ogar den Incunabeln grie-<lb/>
chi&#x017F;cher Kun&#x017F;t vor a&#x0364;gypt. und anderen der Vorzug gegeben wird,<lb/>
welches letzte partheylich i&#x017F;t, oder doch mir zu &#x017F;eyn &#x017F;cheint; wenn<lb/>
anders die Bemerkung: daß der hohe edle Gei&#x017F;t, welcher &#x017F;elb&#x017F;t aus<lb/>
den uralten und rohen Arbeiten der Griechen un&#x017F;er Gemu&#x0364;th an-<lb/>
&#x017F;pricht und erhebt, in jenen nicht wohne, nicht etwa die minder<lb/>
deutliche Wahrnehmung einer ent&#x017F;chiedeneren Richtung der a&#x0364;lte&#x017F;ten<lb/>
Griechen auf eigentliche Dar&#x017F;tellung in &#x017F;ich ein&#x017F;chließen &#x017F;ollte.</note>.</p><lb/>
          <p>Offenbar liegt die&#x017F;es Unter&#x017F;cheidende nicht in jenem An-<lb/>
theil willku&#x0364;hrlicher Begriffsbezeichnung, welcher, wie zart er<lb/>
immer dem eigentlich Ku&#x0364;n&#x017F;tleri&#x017F;chen angelegt &#x017F;ey <note place="foot" n="**)">Eine be&#x017F;onders lichte Dar&#x017F;tellung des Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;es der<lb/>
Allegorie zur griechi&#x017F;chen Malerey findet &#x017F;ich bey <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/117404993">To&#x0364;lken</persName></hi>, a. a. O.</note>, doch in<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[25/0043] kommen, gleichſam vorbedeutet worden, ſo wird doch von den meiſten Gelehrten angenommen, daß die Griechen die wahre Kunſt zuerſt aufgefunden, und mit der groͤßten Friſche des Geiſtes die neue Erfindung ſogleich einer bis jetzt unerreichten Vollkommenheit entgegen gefuͤhrt. Doch, wenn ich nicht irre, fehlt es ihnen durchhin an einer deutlichen Einſicht in Sol- ches, was dieſe von ihnen als die einzig wahre anerkannte Kunſt der Griechen eben zur Kunſt macht und von der Bild- ſchrift unterſcheidet *). Offenbar liegt dieſes Unterſcheidende nicht in jenem An- theil willkuͤhrlicher Begriffsbezeichnung, welcher, wie zart er immer dem eigentlich Kuͤnſtleriſchen angelegt ſey **), doch in *) S. bey Herder (zerſtreute Blaͤtter, Gotha 1792. S. 240.) die Entwickelung der Hinderniſſe einer voͤlligen Ausbildung der indiſchen Kunſt, wo der Umſtand, daß ihre Goͤtter aus ſym- boliſchen Begriffen entſprungen waren, nur als ein Hin- derniß ſchoͤner Erſcheinung, nicht als ein die Darſtellung Ausſchlie- ßendes aufgefaßt wird. Auch in Heinr. Meyers Geſch. der bild. Kuͤnſte bey den Griechen, welche durch den gebildeten Kunſtſinn und die Beobachtungsgabe dieſes Kunſtgelehrten ſo bemerkenswerth iſt, wird in der Vorrede die Beſchaͤftigung mit allen vor- und außergriechiſchen Kunſtbeſtrebungen nur darum abgelehnt, weil es darin an Schoͤnheit, Anmuth und reinem Geſchmacke fehle, in welcher Beziehung eben dort ſogar den Incunabeln grie- chiſcher Kunſt vor aͤgypt. und anderen der Vorzug gegeben wird, welches letzte partheylich iſt, oder doch mir zu ſeyn ſcheint; wenn anders die Bemerkung: daß der hohe edle Geiſt, welcher ſelbſt aus den uralten und rohen Arbeiten der Griechen unſer Gemuͤth an- ſpricht und erhebt, in jenen nicht wohne, nicht etwa die minder deutliche Wahrnehmung einer entſchiedeneren Richtung der aͤlteſten Griechen auf eigentliche Darſtellung in ſich einſchließen ſollte. **) Eine beſonders lichte Darſtellung des Verhaͤltniſſes der Allegorie zur griechiſchen Malerey findet ſich bey Toͤlken, a. a. O.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen01_1827
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen01_1827/43
Zitationshilfe: Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 1. Berlin u. a., 1827, S. 25. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen01_1827/43>, abgerufen am 18.12.2024.