Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 1. Berlin u. a., 1827.griechischen Kunst, wohl schon längst dahin gelangt seyn, die *) Lange hatte ich vergebens gestrebt, mir zu verdeutlichen, was denn eigentlich nach dem Sprachgebrauche der romantischen Kunstrichtung unter symbolischer Darstellung verstanden werde. Im weitesten Sinne wäre ja alle Darstellung der Kunst und nicht bloß die Darstellung bestimmter Schulen symbolisch zu nennen, wenn es überhaupt das Verständniß fördern könnte, hier ein Wort zu gebrauchen, dessen Grundbild den Wenigsten sinnlich ist. Wenn irgend ein Purist versuchen wollte, nach der Analogie für symbo- lische, kerbholzmäßige Darstellung zu sagen, so dürfte diese nackte Sächlichkeit nicht denselben Reiz haben, als der dunkle viel- fach übertragene Sinn des Wortes Symbol. -- Wenn wir indeß einen Aufsatz im Kunstblatte (1821. No. 45. f.) als das Organ der Ansichten einer Mehrheit von Künstlern und Kunstgelehrten betrachten dürften, so würde aus diesem hervorgehen, daß symbo- lische Darstellung vielen Neueren etwa so viel heißt, als Andeu- tung von Begriffen durch willkührlich gebildete, nur durch Verab- redung verständliche Zeichen. **) Denkmäler etc. Vgl. die Untersuchungen und Beobachtun-
gen anderer Reisenden in Ober-Aegypten und Nubien. griechiſchen Kunſt, wohl ſchon laͤngſt dahin gelangt ſeyn, die *) Lange hatte ich vergebens geſtrebt, mir zu verdeutlichen, was denn eigentlich nach dem Sprachgebrauche der romantiſchen Kunſtrichtung unter ſymboliſcher Darſtellung verſtanden werde. Im weiteſten Sinne waͤre ja alle Darſtellung der Kunſt und nicht bloß die Darſtellung beſtimmter Schulen ſymboliſch zu nennen, wenn es uͤberhaupt das Verſtaͤndniß foͤrdern koͤnnte, hier ein Wort zu gebrauchen, deſſen Grundbild den Wenigſten ſinnlich iſt. Wenn irgend ein Puriſt verſuchen wollte, nach der Analogie fuͤr ſymbo- liſche, kerbholzmaͤßige Darſtellung zu ſagen, ſo duͤrfte dieſe nackte Saͤchlichkeit nicht denſelben Reiz haben, als der dunkle viel- fach uͤbertragene Sinn des Wortes Symbol. — Wenn wir indeß einen Aufſatz im Kunſtblatte (1821. No. 45. f.) als das Organ der Anſichten einer Mehrheit von Kuͤnſtlern und Kunſtgelehrten betrachten duͤrften, ſo wuͤrde aus dieſem hervorgehen, daß ſymbo- liſche Darſtellung vielen Neueren etwa ſo viel heißt, als Andeu- tung von Begriffen durch willkuͤhrlich gebildete, nur durch Verab- redung verſtaͤndliche Zeichen. **) Denkmaͤler ꝛc. Vgl. die Unterſuchungen und Beobachtun-
gen anderer Reiſenden in Ober-Aegypten und Nubien. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0042" n="24"/> griechiſchen Kunſt, wohl ſchon laͤngſt dahin gelangt ſeyn, die<lb/> ausdruͤckenden oder darſtellenden Formen der Kunſt ohne einige<lb/> Beſchraͤnkung fuͤr in der Natur gegebene, oder natuͤrliche zu<lb/> halten. Denn abgeſehn von einigen Verſuchen <note place="foot" n="*)">Lange hatte ich vergebens geſtrebt, mir zu verdeutlichen,<lb/> was denn eigentlich nach dem Sprachgebrauche der romantiſchen<lb/> Kunſtrichtung unter ſymboliſcher Darſtellung verſtanden werde. Im<lb/> weiteſten Sinne waͤre ja alle Darſtellung der Kunſt und nicht bloß<lb/> die Darſtellung beſtimmter Schulen ſymboliſch zu nennen, wenn<lb/> es uͤberhaupt das Verſtaͤndniß foͤrdern koͤnnte, hier ein Wort zu<lb/> gebrauchen, deſſen Grundbild den Wenigſten ſinnlich iſt. Wenn<lb/> irgend ein Puriſt verſuchen wollte, nach der Analogie fuͤr ſymbo-<lb/> liſche, kerbholzmaͤßige <hi rendition="#g">Darſtellung</hi> zu ſagen, ſo duͤrfte dieſe<lb/> nackte Saͤchlichkeit nicht denſelben Reiz haben, als der dunkle viel-<lb/> fach uͤbertragene Sinn des Wortes Symbol. — Wenn wir indeß<lb/> einen Aufſatz im Kunſtblatte (1821. No. 45. f.) als das Organ<lb/> der Anſichten einer Mehrheit von Kuͤnſtlern und Kunſtgelehrten<lb/> betrachten duͤrften, ſo wuͤrde aus dieſem hervorgehen, daß ſymbo-<lb/> liſche Darſtellung vielen Neueren etwa ſo viel heißt, als Andeu-<lb/> tung von Begriffen durch willkuͤhrlich gebildete, nur durch Verab-<lb/> redung verſtaͤndliche Zeichen.</note> der juͤngſten<lb/> Zeit, den Begriff der Kunſt von neuem mit dem Begriffe der<lb/> Bilderſchrift zu vermengen, leuchtet es den Meiſten ein, daß<lb/> jede Bezeichnung von Begriffen und Gedanken des Verſtandes<lb/> durch willkuͤhrlich gewaͤhlte, nur durch Verabredung verſtaͤnd-<lb/> liche Bilder, daß die Hieroglyphe, oder wie man ſonſt die<lb/> bildneriſch-maleriſchen Verſuche der alten Voͤlker benennen will,<lb/> noch lange nicht eigentliche Kunſt ſey. Obwohl man zugeben<lb/> muß, daß die Kunſt durch die Hieroglyphe techniſch vorgebil-<lb/> det; ſogar in einzelnen Anwandlungen durch ſich ſelbſt ver-<lb/> ſtaͤndlicher Darſtellung, deren Beyſpiele bey <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/121225542">Gau</persName></hi> <note place="foot" n="**)">Denkmaͤler ꝛc. Vgl. die Unterſuchungen und Beobachtun-<lb/> gen anderer Reiſenden in <placeName>Ober-Aegypten</placeName> und <placeName>Nubien</placeName>.</note> vor-<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [24/0042]
griechiſchen Kunſt, wohl ſchon laͤngſt dahin gelangt ſeyn, die
ausdruͤckenden oder darſtellenden Formen der Kunſt ohne einige
Beſchraͤnkung fuͤr in der Natur gegebene, oder natuͤrliche zu
halten. Denn abgeſehn von einigen Verſuchen *) der juͤngſten
Zeit, den Begriff der Kunſt von neuem mit dem Begriffe der
Bilderſchrift zu vermengen, leuchtet es den Meiſten ein, daß
jede Bezeichnung von Begriffen und Gedanken des Verſtandes
durch willkuͤhrlich gewaͤhlte, nur durch Verabredung verſtaͤnd-
liche Bilder, daß die Hieroglyphe, oder wie man ſonſt die
bildneriſch-maleriſchen Verſuche der alten Voͤlker benennen will,
noch lange nicht eigentliche Kunſt ſey. Obwohl man zugeben
muß, daß die Kunſt durch die Hieroglyphe techniſch vorgebil-
det; ſogar in einzelnen Anwandlungen durch ſich ſelbſt ver-
ſtaͤndlicher Darſtellung, deren Beyſpiele bey Gau **) vor-
*) Lange hatte ich vergebens geſtrebt, mir zu verdeutlichen,
was denn eigentlich nach dem Sprachgebrauche der romantiſchen
Kunſtrichtung unter ſymboliſcher Darſtellung verſtanden werde. Im
weiteſten Sinne waͤre ja alle Darſtellung der Kunſt und nicht bloß
die Darſtellung beſtimmter Schulen ſymboliſch zu nennen, wenn
es uͤberhaupt das Verſtaͤndniß foͤrdern koͤnnte, hier ein Wort zu
gebrauchen, deſſen Grundbild den Wenigſten ſinnlich iſt. Wenn
irgend ein Puriſt verſuchen wollte, nach der Analogie fuͤr ſymbo-
liſche, kerbholzmaͤßige Darſtellung zu ſagen, ſo duͤrfte dieſe
nackte Saͤchlichkeit nicht denſelben Reiz haben, als der dunkle viel-
fach uͤbertragene Sinn des Wortes Symbol. — Wenn wir indeß
einen Aufſatz im Kunſtblatte (1821. No. 45. f.) als das Organ
der Anſichten einer Mehrheit von Kuͤnſtlern und Kunſtgelehrten
betrachten duͤrften, ſo wuͤrde aus dieſem hervorgehen, daß ſymbo-
liſche Darſtellung vielen Neueren etwa ſo viel heißt, als Andeu-
tung von Begriffen durch willkuͤhrlich gebildete, nur durch Verab-
redung verſtaͤndliche Zeichen.
**) Denkmaͤler ꝛc. Vgl. die Unterſuchungen und Beobachtun-
gen anderer Reiſenden in Ober-Aegypten und Nubien.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |