Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 1. Berlin u. a., 1827.wir anders nur auf den Gegenstand sehen, uns leichter mit Die Verdienste also, welche in der Auffassung sich offen- *) Ich übergehe, was die Kunst im Dienste der Ueppigkeit
durch Verknüpfung des Entgegengesetzten (durch monströs Reizen- des) leisten und gewähren kann. Denn ich bin ungewiß, ob die Kunst, wo sie vergänglicher Sittenverwilderung schmeichelt, über- haupt noch der Betrachtung werth ist; gewiß wenigstens nahm Win- kelmann in seiner Analyse antiker Kunstformen eben diese Aus- weichung viel zu ernstlich. wir anders nur auf den Gegenſtand ſehen, uns leichter mit Die Verdienſte alſo, welche in der Auffaſſung ſich offen- *) Ich uͤbergehe, was die Kunſt im Dienſte der Ueppigkeit
durch Verknuͤpfung des Entgegengeſetzten (durch monſtroͤs Reizen- des) leiſten und gewaͤhren kann. Denn ich bin ungewiß, ob die Kunſt, wo ſie vergaͤnglicher Sittenverwilderung ſchmeichelt, uͤber- haupt noch der Betrachtung werth iſt; gewiß wenigſtens nahm Win- kelmann in ſeiner Analyſe antiker Kunſtformen eben dieſe Aus- weichung viel zu ernſtlich. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0039" n="21"/> wir anders nur auf den Gegenſtand ſehen, uns leichter mit<lb/> der treuen und innigen Auffaſſung der erſtern ausſoͤhnen koͤn-<lb/> nen, als mit der theils phantaſtiſchen, theils froſtigen des<lb/> Anderen.</p><lb/> <p>Die Verdienſte alſo, welche in der Auffaſſung ſich offen-<lb/> baren koͤnnen, fließen theils aus einer durchhin gluͤcklichen<lb/> Beſchaffenheit, oder Stimmung des Geiſtes, in dem ſie vor-<lb/> geht, theils aber auch aus der Treue und Gewiſſenhaftigkeit<lb/> des Eingehens in gegebene Gegenſtaͤnde. Aber gegebene nenne<lb/> ich nicht bloß ſolche Gegenſtaͤnde, welche durch menſchlichen<lb/> Gebrauch und geſchichtliches Herkommen irgend eine uͤberein-<lb/> koͤmmliche Geſtaltung erhalten, vielmehr auch ſolche, welche,<lb/> wie immer ihre Wahl in der Willkuͤhr des Kuͤnſtlers liege,<lb/> doch an ſich ſelbſt aus einer inneren Nothwendigkeit ſtaͤtig<lb/> und unveraͤnderlich ſind. Denn ſo wenig als ein Sophiſt<lb/> uns jemals uͤberzeugen wird, etwa daß Gutes boͤſe ſey, oder<lb/> umgekehrt; eben ſo wenig vermag der Kuͤnſtler, ohne Anſtoß<lb/> zu geben, unvereinbare Vorſtellungen zu verſchmelzen, oder<lb/> unveraͤnderliche Naturverhaͤltniſſe zu verruͤcken; wann es nicht<lb/> etwa bloßen Scherz gilt, wie in den Masken und Karikaturen<lb/> aller Art; oder wann nicht etwa der Gegenſtand untergeordnet,<lb/> der eigentliche Zweck Verzierung iſt, wie in der Arabeske und<lb/> Aehnlichem <note place="foot" n="*)">Ich uͤbergehe, was die Kunſt im Dienſte der Ueppigkeit<lb/> durch Verknuͤpfung des Entgegengeſetzten (durch monſtroͤs Reizen-<lb/> des) leiſten und gewaͤhren kann. Denn ich bin ungewiß, ob die<lb/> Kunſt, wo ſie vergaͤnglicher Sittenverwilderung ſchmeichelt, uͤber-<lb/> haupt noch der Betrachtung werth <choice><sic>iſt’</sic><corr>iſt</corr></choice>; gewiß wenigſtens nahm <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118633600">Win-<lb/> kelmann</persName></hi> in ſeiner Analyſe antiker Kunſtformen eben dieſe Aus-<lb/> weichung viel zu ernſtlich.</note>.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [21/0039]
wir anders nur auf den Gegenſtand ſehen, uns leichter mit
der treuen und innigen Auffaſſung der erſtern ausſoͤhnen koͤn-
nen, als mit der theils phantaſtiſchen, theils froſtigen des
Anderen.
Die Verdienſte alſo, welche in der Auffaſſung ſich offen-
baren koͤnnen, fließen theils aus einer durchhin gluͤcklichen
Beſchaffenheit, oder Stimmung des Geiſtes, in dem ſie vor-
geht, theils aber auch aus der Treue und Gewiſſenhaftigkeit
des Eingehens in gegebene Gegenſtaͤnde. Aber gegebene nenne
ich nicht bloß ſolche Gegenſtaͤnde, welche durch menſchlichen
Gebrauch und geſchichtliches Herkommen irgend eine uͤberein-
koͤmmliche Geſtaltung erhalten, vielmehr auch ſolche, welche,
wie immer ihre Wahl in der Willkuͤhr des Kuͤnſtlers liege,
doch an ſich ſelbſt aus einer inneren Nothwendigkeit ſtaͤtig
und unveraͤnderlich ſind. Denn ſo wenig als ein Sophiſt
uns jemals uͤberzeugen wird, etwa daß Gutes boͤſe ſey, oder
umgekehrt; eben ſo wenig vermag der Kuͤnſtler, ohne Anſtoß
zu geben, unvereinbare Vorſtellungen zu verſchmelzen, oder
unveraͤnderliche Naturverhaͤltniſſe zu verruͤcken; wann es nicht
etwa bloßen Scherz gilt, wie in den Masken und Karikaturen
aller Art; oder wann nicht etwa der Gegenſtand untergeordnet,
der eigentliche Zweck Verzierung iſt, wie in der Arabeske und
Aehnlichem *).
*) Ich uͤbergehe, was die Kunſt im Dienſte der Ueppigkeit
durch Verknuͤpfung des Entgegengeſetzten (durch monſtroͤs Reizen-
des) leiſten und gewaͤhren kann. Denn ich bin ungewiß, ob die
Kunſt, wo ſie vergaͤnglicher Sittenverwilderung ſchmeichelt, uͤber-
haupt noch der Betrachtung werth iſt; gewiß wenigſtens nahm Win-
kelmann in ſeiner Analyſe antiker Kunſtformen eben dieſe Aus-
weichung viel zu ernſtlich.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |