Anweisung, welche nur in dem Wechselverhältniß des Schülers zum Lehrer möglich und denkbar ist.
Demnach erscheinen während der dunkleren Jahrhunderte des Mittelalters nur abgerissene Spuren eines vorübergehen- den, im Ganzen angesehen, erfolglosen Einflusses der Byzan- tiner; allgemein verbreitet und fruchtbringend zeigte sich dieser Einfluß nicht früher, als seit den ersten Decennien des drey- zehnten bis zu den ersten Jahrzehenden des folgenden Jahr- hunderts. Früher entdeckten wir ihn bisweilen in Bildnereyen, zu denen wir die alten Bronzethore des Domes zu Pisa zäh- len dürfen, über deren Entstehung nichts Sicheres bekannt ist. In diesem Zeitraum aber beschränkt er sich fast ohne Aus- nahme auf die Malerey. Die Bildnerey befolgte heidnisch- und christlich-antike Vorbilder, später auch deutsche, oder, wie man sagt, gothische; in der Baukunst aber war die römische Schule, wie ich in nachstehender Abhandlung zeigen werde, nie so gänzlich unterbrochen worden, war das Fremde, wel- ches in dieser Kunstart während des zwölften und dreyzehnten Jahrhunderts sich eingedrängt hatte, nicht etwa bloß ein by- zantinisches oder anderes, sondern gar viel und mancherley.
Doch sogar in der Malerey der Italiener des dreyzehnten Jahrhunderts zeigen sich Spuren einer von griechischem Ein- fluß ganz unabhängigen Entwickelung durch Wetteifer mit christlich-antiken Denkmalen. Dahin gehören die Malereyen einer abgesonderten Kapelle des Klosters SS. Quattro zu Rom, wo die Runde mit den Büsten der Apostel altchristlichen Denkmalen nicht ohne Kunstgefühl nachgeahmt sind. Das Gebäude, an dessen Wänden sie gemalt sind, ist sicher um die Mitte des dreyzehnten Jahrhunderts aufgerichtet worden; zu Anfang des vierzehnten indeß wurden alle älteren Manieren
Anweiſung, welche nur in dem Wechſelverhaͤltniß des Schuͤlers zum Lehrer moͤglich und denkbar iſt.
Demnach erſcheinen waͤhrend der dunkleren Jahrhunderte des Mittelalters nur abgeriſſene Spuren eines voruͤbergehen- den, im Ganzen angeſehen, erfolgloſen Einfluſſes der Byzan- tiner; allgemein verbreitet und fruchtbringend zeigte ſich dieſer Einfluß nicht fruͤher, als ſeit den erſten Decennien des drey- zehnten bis zu den erſten Jahrzehenden des folgenden Jahr- hunderts. Fruͤher entdeckten wir ihn bisweilen in Bildnereyen, zu denen wir die alten Bronzethore des Domes zu Piſa zaͤh- len duͤrfen, uͤber deren Entſtehung nichts Sicheres bekannt iſt. In dieſem Zeitraum aber beſchraͤnkt er ſich faſt ohne Aus- nahme auf die Malerey. Die Bildnerey befolgte heidniſch- und chriſtlich-antike Vorbilder, ſpaͤter auch deutſche, oder, wie man ſagt, gothiſche; in der Baukunſt aber war die roͤmiſche Schule, wie ich in nachſtehender Abhandlung zeigen werde, nie ſo gaͤnzlich unterbrochen worden, war das Fremde, wel- ches in dieſer Kunſtart waͤhrend des zwoͤlften und dreyzehnten Jahrhunderts ſich eingedraͤngt hatte, nicht etwa bloß ein by- zantiniſches oder anderes, ſondern gar viel und mancherley.
Doch ſogar in der Malerey der Italiener des dreyzehnten Jahrhunderts zeigen ſich Spuren einer von griechiſchem Ein- fluß ganz unabhaͤngigen Entwickelung durch Wetteifer mit chriſtlich-antiken Denkmalen. Dahin gehoͤren die Malereyen einer abgeſonderten Kapelle des Kloſters SS. Quattro zu Rom, wo die Runde mit den Buͤſten der Apoſtel altchriſtlichen Denkmalen nicht ohne Kunſtgefuͤhl nachgeahmt ſind. Das Gebaͤude, an deſſen Waͤnden ſie gemalt ſind, iſt ſicher um die Mitte des dreyzehnten Jahrhunderts aufgerichtet worden; zu Anfang des vierzehnten indeß wurden alle aͤlteren Manieren
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0369"n="351"/>
Anweiſung, welche nur in dem Wechſelverhaͤltniß des Schuͤlers<lb/>
zum Lehrer moͤglich und denkbar iſt.</p><lb/><p>Demnach erſcheinen waͤhrend der dunkleren Jahrhunderte<lb/>
des Mittelalters nur abgeriſſene Spuren eines voruͤbergehen-<lb/>
den, im Ganzen angeſehen, erfolgloſen Einfluſſes der Byzan-<lb/>
tiner; allgemein verbreitet und fruchtbringend zeigte ſich dieſer<lb/>
Einfluß nicht fruͤher, als ſeit den erſten Decennien des drey-<lb/>
zehnten bis zu den erſten Jahrzehenden des folgenden Jahr-<lb/>
hunderts. Fruͤher entdeckten wir ihn bisweilen in Bildnereyen,<lb/>
zu denen wir die alten Bronzethore des Domes zu <placeName>Piſa</placeName> zaͤh-<lb/>
len duͤrfen, uͤber deren Entſtehung nichts Sicheres bekannt iſt.<lb/>
In dieſem Zeitraum aber beſchraͤnkt er ſich faſt ohne Aus-<lb/>
nahme auf die Malerey. Die Bildnerey befolgte heidniſch-<lb/>
und chriſtlich-antike Vorbilder, ſpaͤter auch deutſche, oder, wie<lb/>
man ſagt, gothiſche; in der Baukunſt aber war die roͤmiſche<lb/>
Schule, wie ich in nachſtehender Abhandlung zeigen werde,<lb/>
nie ſo gaͤnzlich unterbrochen worden, war das Fremde, wel-<lb/>
ches in dieſer Kunſtart waͤhrend des zwoͤlften und dreyzehnten<lb/>
Jahrhunderts ſich eingedraͤngt hatte, nicht etwa bloß ein by-<lb/>
zantiniſches oder anderes, ſondern gar viel und mancherley.</p><lb/><p>Doch ſogar in der Malerey der Italiener des dreyzehnten<lb/>
Jahrhunderts zeigen ſich Spuren einer von griechiſchem Ein-<lb/>
fluß ganz unabhaͤngigen Entwickelung durch Wetteifer mit<lb/>
chriſtlich-antiken Denkmalen. Dahin gehoͤren die Malereyen<lb/>
einer abgeſonderten Kapelle des Kloſters SS. Quattro zu<lb/><placeName>Rom</placeName>, wo die Runde mit den Buͤſten der Apoſtel altchriſtlichen<lb/>
Denkmalen nicht ohne Kunſtgefuͤhl nachgeahmt ſind. Das<lb/>
Gebaͤude, an deſſen Waͤnden ſie gemalt ſind, iſt ſicher um<lb/>
die Mitte des dreyzehnten Jahrhunderts aufgerichtet worden;<lb/>
zu Anfang des vierzehnten indeß wurden alle aͤlteren Manieren<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[351/0369]
Anweiſung, welche nur in dem Wechſelverhaͤltniß des Schuͤlers
zum Lehrer moͤglich und denkbar iſt.
Demnach erſcheinen waͤhrend der dunkleren Jahrhunderte
des Mittelalters nur abgeriſſene Spuren eines voruͤbergehen-
den, im Ganzen angeſehen, erfolgloſen Einfluſſes der Byzan-
tiner; allgemein verbreitet und fruchtbringend zeigte ſich dieſer
Einfluß nicht fruͤher, als ſeit den erſten Decennien des drey-
zehnten bis zu den erſten Jahrzehenden des folgenden Jahr-
hunderts. Fruͤher entdeckten wir ihn bisweilen in Bildnereyen,
zu denen wir die alten Bronzethore des Domes zu Piſa zaͤh-
len duͤrfen, uͤber deren Entſtehung nichts Sicheres bekannt iſt.
In dieſem Zeitraum aber beſchraͤnkt er ſich faſt ohne Aus-
nahme auf die Malerey. Die Bildnerey befolgte heidniſch-
und chriſtlich-antike Vorbilder, ſpaͤter auch deutſche, oder, wie
man ſagt, gothiſche; in der Baukunſt aber war die roͤmiſche
Schule, wie ich in nachſtehender Abhandlung zeigen werde,
nie ſo gaͤnzlich unterbrochen worden, war das Fremde, wel-
ches in dieſer Kunſtart waͤhrend des zwoͤlften und dreyzehnten
Jahrhunderts ſich eingedraͤngt hatte, nicht etwa bloß ein by-
zantiniſches oder anderes, ſondern gar viel und mancherley.
Doch ſogar in der Malerey der Italiener des dreyzehnten
Jahrhunderts zeigen ſich Spuren einer von griechiſchem Ein-
fluß ganz unabhaͤngigen Entwickelung durch Wetteifer mit
chriſtlich-antiken Denkmalen. Dahin gehoͤren die Malereyen
einer abgeſonderten Kapelle des Kloſters SS. Quattro zu
Rom, wo die Runde mit den Buͤſten der Apoſtel altchriſtlichen
Denkmalen nicht ohne Kunſtgefuͤhl nachgeahmt ſind. Das
Gebaͤude, an deſſen Waͤnden ſie gemalt ſind, iſt ſicher um
die Mitte des dreyzehnten Jahrhunderts aufgerichtet worden;
zu Anfang des vierzehnten indeß wurden alle aͤlteren Manieren
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 1. Berlin u. a., 1827, S. 351. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen01_1827/369>, abgerufen am 27.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.