Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 1. Berlin u. a., 1827.daß ihre Ausbeute spärlich, ihre Zuverlässigkeit nicht durchhin Ueberhaupt steht zu befürchten, daß wir über die Um- *) Das. **) Delle pitture di Venez. 1771. 8. p. 2. -- Beide stützen
sich auf: hist. almi Ferrariensis gymn. Ferrara 1735. Auch dieses habe ich nicht zur Hand, überlasse daher anderen, diese Frage zu erledigen. daß ihre Ausbeute ſpaͤrlich, ihre Zuverlaͤſſigkeit nicht durchhin Ueberhaupt ſteht zu befuͤrchten, daß wir uͤber die Um- *) Daſ. **) Delle pitture di Venez. 1771. 8. p. 2. — Beide ſtuͤtzen
ſich auf: hist. almi Ferrariensis gymn. Ferrara 1735. Auch dieſes habe ich nicht zur Hand, uͤberlaſſe daher anderen, dieſe Frage zu erledigen. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0368" n="350"/> daß ihre Ausbeute ſpaͤrlich, ihre Zuverlaͤſſigkeit nicht durchhin<lb/> bewaͤhrt ſey. Iſt man doch, wie es ſcheint, nicht einmal uͤber<lb/> den Namen eines Kuͤnſtlers einig, der im zwoͤlften (?) Jahr-<lb/> hundert von <placeName>Conſtantinopel</placeName> nach <placeName>Venedig</placeName> gekommen, dort eine<lb/> Schule eroͤffnet haben ſoll; <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/119224364">Fiorillo</persName></hi> <note place="foot" n="*)">Daſ.</note> nennt ihn <persName ref="nognd">Theophi-<lb/> lus</persName>; <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/124416519">Zannetti</persName></hi> <note place="foot" n="**)"><hi rendition="#aq">Delle pitture di <placeName>Venez.</placeName> 1771. 8. p. 2.</hi> — Beide ſtuͤtzen<lb/> ſich auf: <hi rendition="#aq">hist. almi Ferrariensis gymn. <placeName>Ferrara</placeName></hi> 1735. Auch dieſes<lb/> habe ich nicht zur Hand, uͤberlaſſe daher anderen, dieſe Frage zu<lb/> erledigen.</note> dagegen <persName ref="nognd">Theophanes</persName>.</p><lb/> <p>Ueberhaupt ſteht zu befuͤrchten, daß wir uͤber die Um-<lb/> ſtaͤnde der Verpflanzung griechiſcher Kuͤnſtler nach <placeName>Venedig</placeName> und<lb/><placeName>Piſa</placeName>, oder in andere Staͤdte <placeName>Italiens</placeName>, nicht ſo leicht zu eini-<lb/> ger Sicherheit der Kunde gelangen werden. Die italieniſchen<lb/> Archive ſind eben zu Anfang des dreyzehnten Jahrhunderts<lb/> meiſt ſehr unvollſtaͤndig, und ſchon in der Anlage karg an<lb/> jenen ſpeziellen Nachrichten, welche ſeit dem Ende deſſelben<lb/> Jahrhunderts ſich ins Unendliche vervielfaͤltigen; unter den<lb/> aͤlteren Chroniſten, welche hier aushelfen koͤnnten, fallen we-<lb/> nige genau mit jener Begebenheit zuſammen. Demungeachtet<lb/> iſt es klar, daß eine lebendige Schule und Mittheilung ſtatt-<lb/> gefunden hat. Die italieniſchen Malereyen des dreyzehnten<lb/> Jahrhunderts zeigen nicht bloß den Aufdruck griechiſcher Vor-<lb/> bilder, vielmehr auch, wie ſchon erwaͤhnt worden, die Anwen-<lb/> dung von Vortheilen und Handgriffen, welche fruͤherhin nur<lb/> bey den Griechen uͤblich geweſen. Bereitung aber und Hand-<lb/> habung faͤrbender Stoffe koͤnnen nimmer bereits Vollendetem<lb/> abgelauſcht werden; uͤberall geſchieht die Fortpflanzung ſolcher<lb/> Vortheile durch eine gluͤckliche Vereinigung von Beyſpiel und<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [350/0368]
daß ihre Ausbeute ſpaͤrlich, ihre Zuverlaͤſſigkeit nicht durchhin
bewaͤhrt ſey. Iſt man doch, wie es ſcheint, nicht einmal uͤber
den Namen eines Kuͤnſtlers einig, der im zwoͤlften (?) Jahr-
hundert von Conſtantinopel nach Venedig gekommen, dort eine
Schule eroͤffnet haben ſoll; Fiorillo *) nennt ihn Theophi-
lus; Zannetti **) dagegen Theophanes.
Ueberhaupt ſteht zu befuͤrchten, daß wir uͤber die Um-
ſtaͤnde der Verpflanzung griechiſcher Kuͤnſtler nach Venedig und
Piſa, oder in andere Staͤdte Italiens, nicht ſo leicht zu eini-
ger Sicherheit der Kunde gelangen werden. Die italieniſchen
Archive ſind eben zu Anfang des dreyzehnten Jahrhunderts
meiſt ſehr unvollſtaͤndig, und ſchon in der Anlage karg an
jenen ſpeziellen Nachrichten, welche ſeit dem Ende deſſelben
Jahrhunderts ſich ins Unendliche vervielfaͤltigen; unter den
aͤlteren Chroniſten, welche hier aushelfen koͤnnten, fallen we-
nige genau mit jener Begebenheit zuſammen. Demungeachtet
iſt es klar, daß eine lebendige Schule und Mittheilung ſtatt-
gefunden hat. Die italieniſchen Malereyen des dreyzehnten
Jahrhunderts zeigen nicht bloß den Aufdruck griechiſcher Vor-
bilder, vielmehr auch, wie ſchon erwaͤhnt worden, die Anwen-
dung von Vortheilen und Handgriffen, welche fruͤherhin nur
bey den Griechen uͤblich geweſen. Bereitung aber und Hand-
habung faͤrbender Stoffe koͤnnen nimmer bereits Vollendetem
abgelauſcht werden; uͤberall geſchieht die Fortpflanzung ſolcher
Vortheile durch eine gluͤckliche Vereinigung von Beyſpiel und
*) Daſ.
**) Delle pitture di Venez. 1771. 8. p. 2. — Beide ſtuͤtzen
ſich auf: hist. almi Ferrariensis gymn. Ferrara 1735. Auch dieſes
habe ich nicht zur Hand, uͤberlaſſe daher anderen, dieſe Frage zu
erledigen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |