Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 1. Berlin u. a., 1827.F. Helias fecit fieri. Jesu Christe pie miserere precan- In diesem Bilde ist die Stellung und Lage der Gestalt **) Pisa illustr. To. II. P. 1. cap. IV. §. 1. (Ed. sec. p. 127.)
F. Helias fecit fieri. Jesu Christe pie miserere precan- In dieſem Bilde iſt die Stellung und Lage der Geſtalt **) Pisa illustr. To. II. P. 1. cap. IV. §. 1. (Ed. sec. p. 127.)
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0360" n="342"/><hi rendition="#aq">F. Helias fecit fieri. <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118557513">Jesu Christe</persName> pie miserere precan-<lb/> tis Heliae. Juncta Pisanus me pinxit. an. d. 1236.<lb/> Indict. IX</hi><note place="foot" n="*)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/128356146">Wading</persName>,</hi> ann. ord. S. Franc.;</hi><hi rendition="#g">Angeli,</hi> uͤber <placeName>Aſiſi</placeName>.</note>. Wir duͤrfen dieſem Berichte trauen, weil er<lb/> von einem Schriftſteller herruͤhrt, der in kunſtgeſchichtlichen<lb/> Dingen weder Anſichten vorgefaßt, noch Meinungen zu ver-<lb/> theidigen hatte. Andere, urſpruͤnglich urkundliche Nachrichten<lb/> ertheilt uͤber dieſen Maler <hi rendition="#g"><persName ref="http://id.loc.gov/authorities/names/n86054413.html">Morrona</persName></hi>, der redlichſte und um-<lb/> ſichtigſte unter denen, welche ihr Leben darangeſetzt, die Kunſt-<lb/> geſchichte einzelner italieniſcher Staͤdte zu beleuchten; Kun-<lb/> den <note place="foot" n="**)"><hi rendition="#aq"><placeName>Pisa</placeName> illustr. To. II. P. 1. cap. IV. §. 1. (Ed. sec. p. 127.)</hi></note>, welche freilich durchhin aus zweyter Hand geſchoͤpft,<lb/> und vielleicht ſchon in der erſten ohne Aufmerkſamkeit ausge-<lb/> ſchrieben worden, da es ſeinen Auszuͤgen an aller Nachweiſung<lb/> fehlt, welche bey durchaus neuen Nachrichten zur Beglaubigung<lb/> noͤthig ſind. Ich habe ſeine Angaben ſchon aus dieſem Grunde<lb/> nicht pruͤfen koͤnnen, weshalb ich dieſelben nicht verbuͤrge.<lb/> Wollten wir ihnen Glauben beymeſſen, ſo waͤre <persName ref="vocab.getty.edu/ulan/500010959">Giunta</persName> ein<lb/> Sohn des <persName ref="nognd">Guidotto</persName>, haͤtte er ſchon 1202 gemalt und noch<lb/> um 1255 gebluͤht. Doch fragt es ſich noch, ob der <hi rendition="#aq"><persName ref="nognd">Juncta<lb/> Guidotti</persName>, pictor,</hi> derſelbe <persName ref="vocab.getty.edu/ulan/500010959">Junta</persName> ſey, deſſen Kunſtrichtung<lb/> noch immer aus einem ganz wohl erhaltenen Gemaͤlde zu be-<lb/> ſtimmen, dem Kruzifixe in einer Kapelle des rechten Armes<lb/> der Kirche Sta. Maria degli Angeli in der Ebene naͤchſt <placeName>Aſiſi</placeName>.</p><lb/> <p>In dieſem Bilde iſt die Stellung und Lage der Geſtalt<lb/> des Heilands nicht mehr die aufgerichtete, italieniſche, welche<lb/> wir oben in drey gleichartigen Bildern des Gekreuzigten, den<lb/> Arbeiten eines alten umbriſchen Meiſters, oder ſeiner Zeitge-<lb/> noſſen, hatten kennen gelernt; vielmehr iſt ſie ausgebogen,<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [342/0360]
F. Helias fecit fieri. Jesu Christe pie miserere precan-
tis Heliae. Juncta Pisanus me pinxit. an. d. 1236.
Indict. IX *). Wir duͤrfen dieſem Berichte trauen, weil er
von einem Schriftſteller herruͤhrt, der in kunſtgeſchichtlichen
Dingen weder Anſichten vorgefaßt, noch Meinungen zu ver-
theidigen hatte. Andere, urſpruͤnglich urkundliche Nachrichten
ertheilt uͤber dieſen Maler Morrona, der redlichſte und um-
ſichtigſte unter denen, welche ihr Leben darangeſetzt, die Kunſt-
geſchichte einzelner italieniſcher Staͤdte zu beleuchten; Kun-
den **), welche freilich durchhin aus zweyter Hand geſchoͤpft,
und vielleicht ſchon in der erſten ohne Aufmerkſamkeit ausge-
ſchrieben worden, da es ſeinen Auszuͤgen an aller Nachweiſung
fehlt, welche bey durchaus neuen Nachrichten zur Beglaubigung
noͤthig ſind. Ich habe ſeine Angaben ſchon aus dieſem Grunde
nicht pruͤfen koͤnnen, weshalb ich dieſelben nicht verbuͤrge.
Wollten wir ihnen Glauben beymeſſen, ſo waͤre Giunta ein
Sohn des Guidotto, haͤtte er ſchon 1202 gemalt und noch
um 1255 gebluͤht. Doch fragt es ſich noch, ob der Juncta
Guidotti, pictor, derſelbe Junta ſey, deſſen Kunſtrichtung
noch immer aus einem ganz wohl erhaltenen Gemaͤlde zu be-
ſtimmen, dem Kruzifixe in einer Kapelle des rechten Armes
der Kirche Sta. Maria degli Angeli in der Ebene naͤchſt Aſiſi.
In dieſem Bilde iſt die Stellung und Lage der Geſtalt
des Heilands nicht mehr die aufgerichtete, italieniſche, welche
wir oben in drey gleichartigen Bildern des Gekreuzigten, den
Arbeiten eines alten umbriſchen Meiſters, oder ſeiner Zeitge-
noſſen, hatten kennen gelernt; vielmehr iſt ſie ausgebogen,
*) Wading, ann. ord. S. Franc.; Angeli, uͤber Aſiſi.
**) Pisa illustr. To. II. P. 1. cap. IV. §. 1. (Ed. sec. p. 127.)
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |