erst von Raphael wiederum genutzt, und allerdings unendlich gefördert worden. Namentlich in der Wendung der Augen, im Benutzen des weißen Localtons in den Winkeln seitwärts gerichteter Augensterne, ist es dem Künstler gelungen, Betrof- fenheit, Schauer und innere Bewegung des Gemüths bey viel äußerer Ruhe auszudrücken. In kunsthistorischer und typolo- gischer Beziehung ist es wichtig, theils weil das Kreuz und die Geburt des Heilands, Vorstellungen und Erfindungen bar- barischer Zeiten, den Aufdruck derselben auch hier nicht ver- läugnen; theils weil in anderen hochalterthümlichen Vorstel- lungen, etwa in der Wiederbelebung des Lazarus, der allge- meine Charakter bey weitem classischer ist, als irgend in ita- lienischen Denkmalen des vierten und fünften Jahrhunderts; theils endlich, weil die Glorie in der Transfiguration, ich weiß nicht durch welches Mittelglied, dieselbe ist, welche Ra- phael dem Entwurf nach in sein berühmtes Altargemälde aufgenommen.
Gori hält dieses Werk in Ansehung seiner freilich nicht so durchgehenden Aehnlichkeit mit dem bekannten Menologio des Basilius Porphyrogennetos, für Arbeit des zehnten Jahr- hunderts. Wir werden annehmen dürfen, es sey unter allen Umständen nicht so gar viel jünger. Denn der Beschlag von getriebenem, vergoldetem Silber ist in einem rohen, zum Orientalischen sich hinneigenden Geschmacke verziert und email- lirt; dieser indeß hat auch im östlichen Reiche schwerlich den vorgothischen und gothischen Baugeschmack überdauert, welcher bekanntlich im dreyzehnten und folgenden Jahrhundert auch in den Orient eingedrungen. Aus dem Alter der Einfassung würden wir auf ein verhältnißmäßiges Alter des Musives zu- rückschließen dürfen, da jenes sicher für dieses gemacht wor-
I. 20
erſt von Raphael wiederum genutzt, und allerdings unendlich gefoͤrdert worden. Namentlich in der Wendung der Augen, im Benutzen des weißen Localtons in den Winkeln ſeitwaͤrts gerichteter Augenſterne, iſt es dem Kuͤnſtler gelungen, Betrof- fenheit, Schauer und innere Bewegung des Gemuͤths bey viel aͤußerer Ruhe auszudruͤcken. In kunſthiſtoriſcher und typolo- giſcher Beziehung iſt es wichtig, theils weil das Kreuz und die Geburt des Heilands, Vorſtellungen und Erfindungen bar- bariſcher Zeiten, den Aufdruck derſelben auch hier nicht ver- laͤugnen; theils weil in anderen hochalterthuͤmlichen Vorſtel- lungen, etwa in der Wiederbelebung des Lazarus, der allge- meine Charakter bey weitem claſſiſcher iſt, als irgend in ita- lieniſchen Denkmalen des vierten und fuͤnften Jahrhunderts; theils endlich, weil die Glorie in der Transfiguration, ich weiß nicht durch welches Mittelglied, dieſelbe iſt, welche Ra- phael dem Entwurf nach in ſein beruͤhmtes Altargemaͤlde aufgenommen.
Gori haͤlt dieſes Werk in Anſehung ſeiner freilich nicht ſo durchgehenden Aehnlichkeit mit dem bekannten Menologio des Baſilius Porphyrogennetos, fuͤr Arbeit des zehnten Jahr- hunderts. Wir werden annehmen duͤrfen, es ſey unter allen Umſtaͤnden nicht ſo gar viel juͤnger. Denn der Beſchlag von getriebenem, vergoldetem Silber iſt in einem rohen, zum Orientaliſchen ſich hinneigenden Geſchmacke verziert und email- lirt; dieſer indeß hat auch im oͤſtlichen Reiche ſchwerlich den vorgothiſchen und gothiſchen Baugeſchmack uͤberdauert, welcher bekanntlich im dreyzehnten und folgenden Jahrhundert auch in den Orient eingedrungen. Aus dem Alter der Einfaſſung wuͤrden wir auf ein verhaͤltnißmaͤßiges Alter des Muſives zu- ruͤckſchließen duͤrfen, da jenes ſicher fuͤr dieſes gemacht wor-
I. 20
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0323"n="305"/>
erſt von <persNameref="http://d-nb.info/gnd/118597787">Raphael</persName> wiederum genutzt, und allerdings <choice><sic>uuendlich</sic><corr>unendlich</corr></choice><lb/>
gefoͤrdert worden. Namentlich in der Wendung der Augen,<lb/>
im Benutzen des weißen Localtons in den Winkeln ſeitwaͤrts<lb/>
gerichteter Augenſterne, iſt es dem Kuͤnſtler gelungen, Betrof-<lb/>
fenheit, Schauer und innere Bewegung des Gemuͤths bey viel<lb/>
aͤußerer Ruhe auszudruͤcken. In kunſthiſtoriſcher und typolo-<lb/>
giſcher Beziehung iſt es wichtig, theils weil das Kreuz und<lb/>
die Geburt des Heilands, Vorſtellungen und Erfindungen bar-<lb/>
bariſcher Zeiten, den Aufdruck derſelben auch hier nicht ver-<lb/>
laͤugnen; theils weil in anderen hochalterthuͤmlichen Vorſtel-<lb/>
lungen, etwa in der Wiederbelebung des Lazarus, der allge-<lb/>
meine Charakter bey weitem claſſiſcher iſt, als irgend in ita-<lb/>
lieniſchen Denkmalen des vierten und fuͤnften Jahrhunderts;<lb/>
theils endlich, weil die Glorie in der Transfiguration, ich<lb/>
weiß nicht durch welches Mittelglied, dieſelbe iſt, welche <persNameref="http://d-nb.info/gnd/118597787">Ra-<lb/>
phael</persName> dem Entwurf nach in ſein beruͤhmtes Altargemaͤlde<lb/>
aufgenommen.</p><lb/><p><hirendition="#g"><persNameref="http://d-nb.info/gnd/118964925">Gori</persName></hi> haͤlt dieſes Werk in Anſehung ſeiner freilich nicht<lb/>ſo durchgehenden Aehnlichkeit mit dem bekannten Menologio<lb/>
des <persNameref="http://d-nb.info/gnd/120911450">Baſilius Porphyrogennetos</persName>, fuͤr Arbeit des zehnten Jahr-<lb/>
hunderts. Wir werden annehmen duͤrfen, es ſey unter allen<lb/>
Umſtaͤnden nicht ſo gar viel juͤnger. Denn der Beſchlag von<lb/>
getriebenem, vergoldetem Silber iſt in einem rohen, zum<lb/>
Orientaliſchen ſich hinneigenden Geſchmacke verziert und email-<lb/>
lirt; dieſer indeß hat auch im oͤſtlichen Reiche ſchwerlich den<lb/>
vorgothiſchen und gothiſchen Baugeſchmack uͤberdauert, welcher<lb/>
bekanntlich im dreyzehnten und folgenden Jahrhundert auch in<lb/>
den <placeName>Orient</placeName> eingedrungen. Aus dem Alter der Einfaſſung<lb/>
wuͤrden wir auf ein verhaͤltnißmaͤßiges Alter des Muſives zu-<lb/>
ruͤckſchließen duͤrfen, da jenes ſicher fuͤr dieſes gemacht wor-<lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#aq">I.</hi> 20</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[305/0323]
erſt von Raphael wiederum genutzt, und allerdings unendlich
gefoͤrdert worden. Namentlich in der Wendung der Augen,
im Benutzen des weißen Localtons in den Winkeln ſeitwaͤrts
gerichteter Augenſterne, iſt es dem Kuͤnſtler gelungen, Betrof-
fenheit, Schauer und innere Bewegung des Gemuͤths bey viel
aͤußerer Ruhe auszudruͤcken. In kunſthiſtoriſcher und typolo-
giſcher Beziehung iſt es wichtig, theils weil das Kreuz und
die Geburt des Heilands, Vorſtellungen und Erfindungen bar-
bariſcher Zeiten, den Aufdruck derſelben auch hier nicht ver-
laͤugnen; theils weil in anderen hochalterthuͤmlichen Vorſtel-
lungen, etwa in der Wiederbelebung des Lazarus, der allge-
meine Charakter bey weitem claſſiſcher iſt, als irgend in ita-
lieniſchen Denkmalen des vierten und fuͤnften Jahrhunderts;
theils endlich, weil die Glorie in der Transfiguration, ich
weiß nicht durch welches Mittelglied, dieſelbe iſt, welche Ra-
phael dem Entwurf nach in ſein beruͤhmtes Altargemaͤlde
aufgenommen.
Gori haͤlt dieſes Werk in Anſehung ſeiner freilich nicht
ſo durchgehenden Aehnlichkeit mit dem bekannten Menologio
des Baſilius Porphyrogennetos, fuͤr Arbeit des zehnten Jahr-
hunderts. Wir werden annehmen duͤrfen, es ſey unter allen
Umſtaͤnden nicht ſo gar viel juͤnger. Denn der Beſchlag von
getriebenem, vergoldetem Silber iſt in einem rohen, zum
Orientaliſchen ſich hinneigenden Geſchmacke verziert und email-
lirt; dieſer indeß hat auch im oͤſtlichen Reiche ſchwerlich den
vorgothiſchen und gothiſchen Baugeſchmack uͤberdauert, welcher
bekanntlich im dreyzehnten und folgenden Jahrhundert auch in
den Orient eingedrungen. Aus dem Alter der Einfaſſung
wuͤrden wir auf ein verhaͤltnißmaͤßiges Alter des Muſives zu-
ruͤckſchließen duͤrfen, da jenes ſicher fuͤr dieſes gemacht wor-
I. 20
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 1. Berlin u. a., 1827, S. 305. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen01_1827/323>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.