Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 1. Berlin u. a., 1827.

Bild:
<< vorherige Seite

dieser kleinen Altarverzierung, weil das Angeführte hinreichen
mag, die Kunststufe zu bezeichnen, welche das Ganze einnimmt,
und es wird schon aus diesem Beyspiele deutlich seyn, daß
die griechische Bildnerey des Mittelalters, wie sie auch an sich
selbst beschränkt und bedingt seyn mochte, doch immer noch
sehr weit von der Rohigkeit der italienischen entfernt war, auf
welche wir oben einige unwillige Blicke gerichtet haben. Min-
der vortheilhaft erscheinen allerdings die Schmelzarbeiten der
Griechen, deren wir größere und kleinere die Fülle besitzen.
Diese entsprechen jenem Schnitzwerke in einer einzigen Bezie-
hung, in der übermäßigen Verlängerung der Gestalten, welche,
mit Ausnahme einiger Malereyen in Büchern, oder des klei-
nen Musives im Schatze der Johanniskirche zu Florenz, auf
welches wir zurückkommen werden, ein allgemeines Kennzeichen
griechisch-mittelalterlicher Kunst ist, ein sicheres Merkmal zu-
gleich der Unterscheidung von eigenthümlich Italienischem, wel-
ches, wie gezeigt worden, weit über das Mögliche hinaus sich
zum Kurzen zu neigen pflegt.

Die ehernen Thore S. Pauls vor Rom, die ähnlichen
der Hauptkirche zu Amalfi, welche beide gegen Ende des eilf-
ten Jahrhunderts zu Constantinopel angefertigt worden *),
übertreffen an Ausdehnung alle andere Beyspiele jener merk-
würdigen Verbindung der Niello und Schmelzarbeit, welche
damals in Griechenland verfertigt, und als Gegenstand der
Pracht waarenartig in das westliche Europa eingeführt wurde.
Kleinere Arbeiten dieser Art, welche überall das Gepräge des

*) Nach den Inschriften, welche in verschiedenen gelehrten
Werken abgedruckt und erläutert worden sind, warden wenigstens
jene der Paulskirche im Jahre 1070 angefertigt.

dieſer kleinen Altarverzierung, weil das Angefuͤhrte hinreichen
mag, die Kunſtſtufe zu bezeichnen, welche das Ganze einnimmt,
und es wird ſchon aus dieſem Beyſpiele deutlich ſeyn, daß
die griechiſche Bildnerey des Mittelalters, wie ſie auch an ſich
ſelbſt beſchraͤnkt und bedingt ſeyn mochte, doch immer noch
ſehr weit von der Rohigkeit der italieniſchen entfernt war, auf
welche wir oben einige unwillige Blicke gerichtet haben. Min-
der vortheilhaft erſcheinen allerdings die Schmelzarbeiten der
Griechen, deren wir groͤßere und kleinere die Fuͤlle beſitzen.
Dieſe entſprechen jenem Schnitzwerke in einer einzigen Bezie-
hung, in der uͤbermaͤßigen Verlaͤngerung der Geſtalten, welche,
mit Ausnahme einiger Malereyen in Buͤchern, oder des klei-
nen Muſives im Schatze der Johanniskirche zu Florenz, auf
welches wir zuruͤckkommen werden, ein allgemeines Kennzeichen
griechiſch-mittelalterlicher Kunſt iſt, ein ſicheres Merkmal zu-
gleich der Unterſcheidung von eigenthuͤmlich Italieniſchem, wel-
ches, wie gezeigt worden, weit uͤber das Moͤgliche hinaus ſich
zum Kurzen zu neigen pflegt.

Die ehernen Thore S. Pauls vor Rom, die aͤhnlichen
der Hauptkirche zu Amalfi, welche beide gegen Ende des eilf-
ten Jahrhunderts zu Conſtantinopel angefertigt worden *),
uͤbertreffen an Ausdehnung alle andere Beyſpiele jener merk-
wuͤrdigen Verbindung der Niello und Schmelzarbeit, welche
damals in Griechenland verfertigt, und als Gegenſtand der
Pracht waarenartig in das weſtliche Europa eingefuͤhrt wurde.
Kleinere Arbeiten dieſer Art, welche uͤberall das Gepraͤge des

*) Nach den Inſchriften, welche in verſchiedenen gelehrten
Werken abgedruckt und erlaͤutert worden ſind, warden wenigſtens
jene der Paulskirche im Jahre 1070 angefertigt.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0320" n="302"/>
die&#x017F;er kleinen Altarverzierung, weil das Angefu&#x0364;hrte hinreichen<lb/>
mag, die Kun&#x017F;t&#x017F;tufe zu bezeichnen, welche das Ganze einnimmt,<lb/>
und es wird &#x017F;chon aus die&#x017F;em Bey&#x017F;piele deutlich &#x017F;eyn, daß<lb/>
die griechi&#x017F;che Bildnerey des Mittelalters, wie &#x017F;ie auch an &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t be&#x017F;chra&#x0364;nkt und bedingt &#x017F;eyn mochte, doch immer noch<lb/>
&#x017F;ehr weit von der Rohigkeit der italieni&#x017F;chen entfernt war, auf<lb/>
welche wir oben einige unwillige Blicke gerichtet haben. Min-<lb/>
der vortheilhaft er&#x017F;cheinen allerdings die Schmelzarbeiten der<lb/>
Griechen, deren wir gro&#x0364;ßere und kleinere die Fu&#x0364;lle be&#x017F;itzen.<lb/>
Die&#x017F;e ent&#x017F;prechen jenem Schnitzwerke in einer einzigen Bezie-<lb/>
hung, in der u&#x0364;berma&#x0364;ßigen Verla&#x0364;ngerung der Ge&#x017F;talten, welche,<lb/>
mit Ausnahme einiger Malereyen in Bu&#x0364;chern, oder des klei-<lb/>
nen Mu&#x017F;ives im Schatze der Johanniskirche zu <placeName>Florenz</placeName>, auf<lb/>
welches wir zuru&#x0364;ckkommen werden, ein allgemeines Kennzeichen<lb/>
griechi&#x017F;ch-mittelalterlicher Kun&#x017F;t i&#x017F;t, ein &#x017F;icheres Merkmal zu-<lb/>
gleich der Unter&#x017F;cheidung von eigenthu&#x0364;mlich Italieni&#x017F;chem, wel-<lb/>
ches, wie gezeigt worden, weit u&#x0364;ber das Mo&#x0364;gliche hinaus &#x017F;ich<lb/>
zum Kurzen zu neigen pflegt.</p><lb/>
          <p>Die ehernen Thore S. Pauls vor <placeName>Rom</placeName>, die a&#x0364;hnlichen<lb/>
der Hauptkirche zu <placeName>Amalfi</placeName>, welche beide gegen Ende des eilf-<lb/>
ten Jahrhunderts zu <placeName>Con&#x017F;tantinopel</placeName> angefertigt worden <note place="foot" n="*)">Nach den In&#x017F;chriften, welche in ver&#x017F;chiedenen gelehrten<lb/>
Werken abgedruckt und erla&#x0364;utert worden &#x017F;ind, warden wenig&#x017F;tens<lb/>
jene der Paulskirche im Jahre 1070 angefertigt.</note>,<lb/>
u&#x0364;bertreffen an Ausdehnung alle andere Bey&#x017F;piele jener merk-<lb/>
wu&#x0364;rdigen Verbindung der Niello und Schmelzarbeit, welche<lb/>
damals in <placeName>Griechenland</placeName> verfertigt, und als Gegen&#x017F;tand der<lb/>
Pracht waarenartig in das we&#x017F;tliche <placeName>Europa</placeName> eingefu&#x0364;hrt wurde.<lb/>
Kleinere Arbeiten die&#x017F;er Art, welche u&#x0364;berall das Gepra&#x0364;ge des<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[302/0320] dieſer kleinen Altarverzierung, weil das Angefuͤhrte hinreichen mag, die Kunſtſtufe zu bezeichnen, welche das Ganze einnimmt, und es wird ſchon aus dieſem Beyſpiele deutlich ſeyn, daß die griechiſche Bildnerey des Mittelalters, wie ſie auch an ſich ſelbſt beſchraͤnkt und bedingt ſeyn mochte, doch immer noch ſehr weit von der Rohigkeit der italieniſchen entfernt war, auf welche wir oben einige unwillige Blicke gerichtet haben. Min- der vortheilhaft erſcheinen allerdings die Schmelzarbeiten der Griechen, deren wir groͤßere und kleinere die Fuͤlle beſitzen. Dieſe entſprechen jenem Schnitzwerke in einer einzigen Bezie- hung, in der uͤbermaͤßigen Verlaͤngerung der Geſtalten, welche, mit Ausnahme einiger Malereyen in Buͤchern, oder des klei- nen Muſives im Schatze der Johanniskirche zu Florenz, auf welches wir zuruͤckkommen werden, ein allgemeines Kennzeichen griechiſch-mittelalterlicher Kunſt iſt, ein ſicheres Merkmal zu- gleich der Unterſcheidung von eigenthuͤmlich Italieniſchem, wel- ches, wie gezeigt worden, weit uͤber das Moͤgliche hinaus ſich zum Kurzen zu neigen pflegt. Die ehernen Thore S. Pauls vor Rom, die aͤhnlichen der Hauptkirche zu Amalfi, welche beide gegen Ende des eilf- ten Jahrhunderts zu Conſtantinopel angefertigt worden *), uͤbertreffen an Ausdehnung alle andere Beyſpiele jener merk- wuͤrdigen Verbindung der Niello und Schmelzarbeit, welche damals in Griechenland verfertigt, und als Gegenſtand der Pracht waarenartig in das weſtliche Europa eingefuͤhrt wurde. Kleinere Arbeiten dieſer Art, welche uͤberall das Gepraͤge des *) Nach den Inſchriften, welche in verſchiedenen gelehrten Werken abgedruckt und erlaͤutert worden ſind, warden wenigſtens jene der Paulskirche im Jahre 1070 angefertigt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen01_1827
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen01_1827/320
Zitationshilfe: Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 1. Berlin u. a., 1827, S. 302. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen01_1827/320>, abgerufen am 15.08.2024.