Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 1. Berlin u. a., 1827.vollkommen zutreffend, neugriechische Manier beylegt, daß er Die gedoppelte Frage, ob die neueren Griechen jemals vola fu fatta molto eccellentemente, e doctamente; e magnifiea cosa
e (egli) fu nobilissimo pittore." vollkommen zutreffend, neugriechiſche Manier beylegt, daß er Die gedoppelte Frage, ob die neueren Griechen jemals vola fu fatta molto eccellentemente, e doctamente; é magnifiea cosa
e (egli) fu nobilissimo pittore.“ <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0311" n="293"/> vollkommen zutreffend, neugriechiſche Manier beylegt, daß er<lb/> die letzte nur verhaͤltnißmaͤßig, und keinesweges unbedingt ge-<lb/> ring ſchaͤtzte. <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118626213">Vaſari</persName></hi> aber riß <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118539086">Ghiberti’s</persName></hi> Worte aus ihrer<lb/> Verbindung, und gab ihnen hiedurch einen neuen Sinn; worin<lb/> Andere ihm wiederum blindlings nachgefolgt ſind, ohne jemals<lb/> von neuem zu unterſuchen, wie ſich wohl die Kunſtfertigkeit<lb/> der mittleren Griechen zu jener der weſtlichen Europaͤer derſel-<lb/> ben Jahrhunderte verhalten moͤge.</p><lb/> <p>Die gedoppelte Frage, ob die neueren Griechen jemals<lb/> auf die Kunſt der Italiener eingewirkt, worin dieſe Einwirkung<lb/> beſtanden, welche Foͤrderung, oder auch welcher Aufenthalt der<lb/> neueren Kunſtentwickelung daraus erwachſen ſey, iſt doch nicht<lb/> wohl ſo ganz zu erledigen und zur Entſcheidung zu bringen,<lb/> ehe wir die eigenthuͤmlichen Vorſtellungen, Manieren und<lb/> Handhabungen der neueren Griechen um etwas ſchaͤrfer aufge-<lb/> faßt haben, als gewoͤhnlich von denen geſchieht, welche den<lb/> Einfluß der Byzantiner annehmen oder beſtreiten. Denn die<lb/> italieniſchen Forſcher, welche Nationaleitelkeit, nicht ſelten wohl<lb/> auch die unbewußte Nachwirkung kirchlicher Gegenſaͤtze und<lb/> Feindſeligkeiten, gegen alles Griechiſche im Voraus einnimmt,<lb/> pflegen griechiſch zu nennen, was ihnen unter den Denkmalen<lb/> des hoͤheren Mittelalters uͤber alles Maß hinaus roh zu ſeyn<lb/> ſcheint, und eben daher, aus Gruͤnden, welche ich bereits<lb/> ausgefuͤhrt habe, vorausſetzlich immer italieniſch iſt. In<lb/><placeName>Deutſchland</placeName> dagegen liebt man Jegliches byzantiniſch zu nen-<lb/> nen, worin die ſpaͤteren, erſt in den bildneriſchen Verzierungen<lb/> der gothiſchen Baukunſt entwickelten, Eigenthuͤmlichkeiten der<lb/><note xml:id="note-0311" prev="#note-0310" place="foot" n="*)"><hi rendition="#aq">vola fu fatta molto eccellentemente, e doctamente; é magnifiea cosa<lb/> e (egli) fu nobilissimo pittore.“</hi></note><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [293/0311]
vollkommen zutreffend, neugriechiſche Manier beylegt, daß er
die letzte nur verhaͤltnißmaͤßig, und keinesweges unbedingt ge-
ring ſchaͤtzte. Vaſari aber riß Ghiberti’s Worte aus ihrer
Verbindung, und gab ihnen hiedurch einen neuen Sinn; worin
Andere ihm wiederum blindlings nachgefolgt ſind, ohne jemals
von neuem zu unterſuchen, wie ſich wohl die Kunſtfertigkeit
der mittleren Griechen zu jener der weſtlichen Europaͤer derſel-
ben Jahrhunderte verhalten moͤge.
Die gedoppelte Frage, ob die neueren Griechen jemals
auf die Kunſt der Italiener eingewirkt, worin dieſe Einwirkung
beſtanden, welche Foͤrderung, oder auch welcher Aufenthalt der
neueren Kunſtentwickelung daraus erwachſen ſey, iſt doch nicht
wohl ſo ganz zu erledigen und zur Entſcheidung zu bringen,
ehe wir die eigenthuͤmlichen Vorſtellungen, Manieren und
Handhabungen der neueren Griechen um etwas ſchaͤrfer aufge-
faßt haben, als gewoͤhnlich von denen geſchieht, welche den
Einfluß der Byzantiner annehmen oder beſtreiten. Denn die
italieniſchen Forſcher, welche Nationaleitelkeit, nicht ſelten wohl
auch die unbewußte Nachwirkung kirchlicher Gegenſaͤtze und
Feindſeligkeiten, gegen alles Griechiſche im Voraus einnimmt,
pflegen griechiſch zu nennen, was ihnen unter den Denkmalen
des hoͤheren Mittelalters uͤber alles Maß hinaus roh zu ſeyn
ſcheint, und eben daher, aus Gruͤnden, welche ich bereits
ausgefuͤhrt habe, vorausſetzlich immer italieniſch iſt. In
Deutſchland dagegen liebt man Jegliches byzantiniſch zu nen-
nen, worin die ſpaͤteren, erſt in den bildneriſchen Verzierungen
der gothiſchen Baukunſt entwickelten, Eigenthuͤmlichkeiten der
*)
*) vola fu fatta molto eccellentemente, e doctamente; é magnifiea cosa
e (egli) fu nobilissimo pittore.“
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |