Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 1. Berlin u. a., 1827.

Bild:
<< vorherige Seite

muthsvollen Erfindung angehören; und sogar die angeblich
griechischen Lehrmeister des Cimabue, denen ich bisher vergeb-
lich nachgespürt *), dürften allem Ansehen nach bloß auf Ver-
muthungen beruhen. Wir wollen seinen Quellen nachspüren,
einmal, um zu zeigen, wie flüchtig Vasari sie benutzt; dann
aber, und vornehmlich, um zu ermitteln, zu welcher Zeit,
aus welchen äußeren Veranlassungen und inneren Gründen der
Einfluß der Byzantiner eingetreten; endlich, welche eigenthüm-
lichen Vorzüge oder Mängel die italienische Malerey von da-
her angenommen habe.

Jener Sage von einer gänzlichen Unterbrechung der ita-
lienischen Kunstübung begegnen wir zuerst im Leo von Ostia,
einem Schriftsteller des eilften Jahrhunderts. Dieser meldet **),
daß um das Jahr 1070 der damalige Abt des Klosters zu
Monte Cassino, Desiderius, aus Constantinopel griechische
Musaicisten berufen habe, um die Wölbung über dem Haupt-
altare der neuen Kirche, dem Glanze des Werkes entsprechend,
auszuzieren. Junge Mönche habe dieser Abt in der Musiv-
malerey unterweisen lassen, weil man während der vorange-
henden fünfhundert Jahre, d. i. seit Einwanderung der Lon-
gobarden, in Italien diese Kunstarbeit entweder ganz ausge-
setzt, oder doch vernachlässigt hatte ***).


*) Die Angaben, osservatore Fio. T. V. p. 61 s., und Richa,
delle chiese di Firenze,
werde ich unten zu prüfen Gelegenheit finden.
**) S. Leo Ost. lib. III. cap. 29. Die ganze Stelle ausge-
hoben bey Muratori, antt. It. Diss. 24.
***) Leo l. c. -- "Artium istarum ingenium a Quingentis et
ultra jam annis magistra Latinitas intermiserat."
-- Der Abt habe
die Novizen darin unterrichten lassen: ne sane id ultra Italiae
deperiret.
--

muthsvollen Erfindung angehoͤren; und ſogar die angeblich
griechiſchen Lehrmeiſter des Cimabue, denen ich bisher vergeb-
lich nachgeſpuͤrt *), duͤrften allem Anſehen nach bloß auf Ver-
muthungen beruhen. Wir wollen ſeinen Quellen nachſpuͤren,
einmal, um zu zeigen, wie fluͤchtig Vaſari ſie benutzt; dann
aber, und vornehmlich, um zu ermitteln, zu welcher Zeit,
aus welchen aͤußeren Veranlaſſungen und inneren Gruͤnden der
Einfluß der Byzantiner eingetreten; endlich, welche eigenthuͤm-
lichen Vorzuͤge oder Maͤngel die italieniſche Malerey von da-
her angenommen habe.

Jener Sage von einer gaͤnzlichen Unterbrechung der ita-
lieniſchen Kunſtuͤbung begegnen wir zuerſt im Leo von Oſtia,
einem Schriftſteller des eilften Jahrhunderts. Dieſer meldet **),
daß um das Jahr 1070 der damalige Abt des Kloſters zu
Monte Caſſino, Deſiderius, aus Conſtantinopel griechiſche
Muſaiciſten berufen habe, um die Woͤlbung uͤber dem Haupt-
altare der neuen Kirche, dem Glanze des Werkes entſprechend,
auszuzieren. Junge Moͤnche habe dieſer Abt in der Muſiv-
malerey unterweiſen laſſen, weil man waͤhrend der vorange-
henden fuͤnfhundert Jahre, d. i. ſeit Einwanderung der Lon-
gobarden, in Italien dieſe Kunſtarbeit entweder ganz ausge-
ſetzt, oder doch vernachlaͤſſigt hatte ***).


*) Die Angaben, osservatore Fio. T. V. p. 61 s., und Richa,
delle chiese di Firenze,
werde ich unten zu pruͤfen Gelegenheit finden.
**) S. Leo Ost. lib. III. cap. 29. Die ganze Stelle ausge-
hoben bey Muratori, antt. It. Diss. 24.
***) Leo l. c. — „Artium istarum ingenium a Quingentis et
ultra jam annis magistra Latinitas intermiserat.“
— Der Abt habe
die Novizen darin unterrichten laſſen: ne sane id ultra Italiae
deperiret.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0305" n="287"/>
muthsvollen Erfindung angeho&#x0364;ren; und &#x017F;ogar die angeblich<lb/>
griechi&#x017F;chen Lehrmei&#x017F;ter des <persName ref="http://d-nb.info/gnd/119138883">Cimabue</persName>, denen ich bisher vergeb-<lb/>
lich nachge&#x017F;pu&#x0364;rt <note place="foot" n="*)">Die Angaben, <hi rendition="#aq">osservatore Fio. T. V. p. 61 s.,</hi> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/100323677">Richa</persName></hi>,<lb/>
delle chiese di <placeName>Firenze</placeName>,</hi> werde ich unten zu pru&#x0364;fen Gelegenheit finden.</note>, du&#x0364;rften allem An&#x017F;ehen nach bloß auf Ver-<lb/>
muthungen beruhen. Wir wollen &#x017F;einen Quellen nach&#x017F;pu&#x0364;ren,<lb/>
einmal, um zu zeigen, wie flu&#x0364;chtig <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118626213">Va&#x017F;ari</persName></hi> &#x017F;ie benutzt; dann<lb/>
aber, und vornehmlich, um zu ermitteln, zu welcher Zeit,<lb/>
aus welchen a&#x0364;ußeren Veranla&#x017F;&#x017F;ungen und inneren Gru&#x0364;nden der<lb/>
Einfluß der Byzantiner eingetreten; endlich, welche eigenthu&#x0364;m-<lb/>
lichen Vorzu&#x0364;ge oder Ma&#x0364;ngel die italieni&#x017F;che Malerey von da-<lb/>
her angenommen habe.</p><lb/>
          <p>Jener Sage von einer ga&#x0364;nzlichen Unterbrechung der ita-<lb/>
lieni&#x017F;chen Kun&#x017F;tu&#x0364;bung begegnen wir zuer&#x017F;t im <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118971123">Leo von O&#x017F;tia</persName></hi>,<lb/>
einem Schrift&#x017F;teller des eilften Jahrhunderts. Die&#x017F;er meldet <note place="foot" n="**)">S. <hi rendition="#aq"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118971123"><hi rendition="#g">Leo</hi> Ost.</persName> lib. III. cap.</hi> 29. Die ganze Stelle ausge-<lb/>
hoben bey <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118844520">Muratori</persName></hi>, antt. It. Diss.</hi> 24.</note>,<lb/>
daß um das Jahr 1070 der damalige Abt des Klo&#x017F;ters zu<lb/><placeName>Monte Ca&#x017F;&#x017F;ino</placeName>, <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118971131">De&#x017F;iderius</persName>, aus <placeName>Con&#x017F;tantinopel</placeName> griechi&#x017F;che<lb/>
Mu&#x017F;aici&#x017F;ten berufen habe, um die Wo&#x0364;lbung u&#x0364;ber dem Haupt-<lb/>
altare der neuen Kirche, dem Glanze des Werkes ent&#x017F;prechend,<lb/>
auszuzieren. Junge Mo&#x0364;nche habe die&#x017F;er Abt in der Mu&#x017F;iv-<lb/>
malerey unterwei&#x017F;en la&#x017F;&#x017F;en, weil man wa&#x0364;hrend der vorange-<lb/>
henden fu&#x0364;nfhundert Jahre, d. i. &#x017F;eit Einwanderung der Lon-<lb/>
gobarden, in <placeName>Italien</placeName> die&#x017F;e Kun&#x017F;tarbeit entweder ganz ausge-<lb/>
&#x017F;etzt, oder doch vernachla&#x0364;&#x017F;&#x017F;igt hatte <note place="foot" n="***)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118971123">Leo</persName></hi> l. c. &#x2014; &#x201E;Artium istarum ingenium a Quingentis et<lb/>
ultra jam annis magistra Latinitas <hi rendition="#i">intermiserat</hi>.&#x201C;</hi> &#x2014; Der Abt habe<lb/>
die Novizen darin unterrichten la&#x017F;&#x017F;en: <hi rendition="#aq">ne sane id <hi rendition="#i">ultra</hi> <placeName>Italiae</placeName><lb/>
deperiret.</hi> &#x2014;</note>.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[287/0305] muthsvollen Erfindung angehoͤren; und ſogar die angeblich griechiſchen Lehrmeiſter des Cimabue, denen ich bisher vergeb- lich nachgeſpuͤrt *), duͤrften allem Anſehen nach bloß auf Ver- muthungen beruhen. Wir wollen ſeinen Quellen nachſpuͤren, einmal, um zu zeigen, wie fluͤchtig Vaſari ſie benutzt; dann aber, und vornehmlich, um zu ermitteln, zu welcher Zeit, aus welchen aͤußeren Veranlaſſungen und inneren Gruͤnden der Einfluß der Byzantiner eingetreten; endlich, welche eigenthuͤm- lichen Vorzuͤge oder Maͤngel die italieniſche Malerey von da- her angenommen habe. Jener Sage von einer gaͤnzlichen Unterbrechung der ita- lieniſchen Kunſtuͤbung begegnen wir zuerſt im Leo von Oſtia, einem Schriftſteller des eilften Jahrhunderts. Dieſer meldet **), daß um das Jahr 1070 der damalige Abt des Kloſters zu Monte Caſſino, Deſiderius, aus Conſtantinopel griechiſche Muſaiciſten berufen habe, um die Woͤlbung uͤber dem Haupt- altare der neuen Kirche, dem Glanze des Werkes entſprechend, auszuzieren. Junge Moͤnche habe dieſer Abt in der Muſiv- malerey unterweiſen laſſen, weil man waͤhrend der vorange- henden fuͤnfhundert Jahre, d. i. ſeit Einwanderung der Lon- gobarden, in Italien dieſe Kunſtarbeit entweder ganz ausge- ſetzt, oder doch vernachlaͤſſigt hatte ***). *) Die Angaben, osservatore Fio. T. V. p. 61 s., und Richa, delle chiese di Firenze, werde ich unten zu pruͤfen Gelegenheit finden. **) S. Leo Ost. lib. III. cap. 29. Die ganze Stelle ausge- hoben bey Muratori, antt. It. Diss. 24. ***) Leo l. c. — „Artium istarum ingenium a Quingentis et ultra jam annis magistra Latinitas intermiserat.“ — Der Abt habe die Novizen darin unterrichten laſſen: ne sane id ultra Italiae deperiret. —

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen01_1827
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen01_1827/305
Zitationshilfe: Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 1. Berlin u. a., 1827, S. 287. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen01_1827/305>, abgerufen am 23.11.2024.