frühe Mittelpunct aus entlegeneren Gegenden Künstler ange- lockt? Gewiß erscheinen um diese Zeit, wie wir unten sehen werden, überall in Italien lombardische Bildner.
Im Mittelalter, wie überall auf den früheren Stufen der Bildnerey, vereinigen sich Baumeister und Steinmetz in der- selben Persönlichkeit; aus dem Steinmetzen aber geht in der Folge auch der darstellende Bildner hervor; und es ist ganz in der Ordnung, daß Handgriff und Behandlung des Mate- rials während der allgemeinen Kindheit der Kunst, eben wie im Knabenalter der einzelnen Künstler, zeitig und voran er- worben werde; damit späterhin der schon entwickelte Geist sich ungehemmt und frey nach allen Seiten bewegen könne. Nun war, worauf wir zurückkommen werden, an der nördlichsten Grenze ItaliensComo schon seit Einwanderung der Longobar- den in allen der Baukunst dienenden Künsten wunderbar be- vorrechtet. Schon in den longobardischen Gesetzen, dann in unzähligen Urkunden und Inschriften, finden sich die magistri Comacini; von daher kommen auch noch gegenwärtig den Italienern wenigstens ihre Maurer.
Zu Pistoja, an einer merkwürdigen, doch äußerst bedenk- lichen Kanzel der Kirche S. Bartolomeo, nennt sich ein Bild- ner aus Como, Guido, den die Geschichtschreiber längst unter die Zeitgenossen des großen Nicolas von Pisa aufgenommen haben. Doch ist es nicht so leicht, ja vielleicht unmöglich, auszumachen, wohin die erste der beiden Inschriften des Wer- kes gehöre; ob zu dem Säulengestelle der Kanzel, oder zu den halberhobenen Arbeiten ihrer Brustwehr. Die letzten nemlich stimmen in Manier, Verhältnissen, selbst in der Gewohnheit die Augen schwarz auszulegen, auffallend überein mit jenen oben beschriebenen der Kanzel in S. Leonardo bey Florenz.
fruͤhe Mittelpunct aus entlegeneren Gegenden Kuͤnſtler ange- lockt? Gewiß erſcheinen um dieſe Zeit, wie wir unten ſehen werden, uͤberall in Italien lombardiſche Bildner.
Im Mittelalter, wie uͤberall auf den fruͤheren Stufen der Bildnerey, vereinigen ſich Baumeiſter und Steinmetz in der- ſelben Perſoͤnlichkeit; aus dem Steinmetzen aber geht in der Folge auch der darſtellende Bildner hervor; und es iſt ganz in der Ordnung, daß Handgriff und Behandlung des Mate- rials waͤhrend der allgemeinen Kindheit der Kunſt, eben wie im Knabenalter der einzelnen Kuͤnſtler, zeitig und voran er- worben werde; damit ſpaͤterhin der ſchon entwickelte Geiſt ſich ungehemmt und frey nach allen Seiten bewegen koͤnne. Nun war, worauf wir zuruͤckkommen werden, an der noͤrdlichſten Grenze ItaliensComo ſchon ſeit Einwanderung der Longobar- den in allen der Baukunſt dienenden Kuͤnſten wunderbar be- vorrechtet. Schon in den longobardiſchen Geſetzen, dann in unzaͤhligen Urkunden und Inſchriften, finden ſich die magistri Comacini; von daher kommen auch noch gegenwaͤrtig den Italienern wenigſtens ihre Maurer.
Zu Piſtoja, an einer merkwuͤrdigen, doch aͤußerſt bedenk- lichen Kanzel der Kirche S. Bartolomeo, nennt ſich ein Bild- ner aus Como, Guido, den die Geſchichtſchreiber laͤngſt unter die Zeitgenoſſen des großen Nicolas von Piſa aufgenommen haben. Doch iſt es nicht ſo leicht, ja vielleicht unmoͤglich, auszumachen, wohin die erſte der beiden Inſchriften des Wer- kes gehoͤre; ob zu dem Saͤulengeſtelle der Kanzel, oder zu den halberhobenen Arbeiten ihrer Bruſtwehr. Die letzten nemlich ſtimmen in Manier, Verhaͤltniſſen, ſelbſt in der Gewohnheit die Augen ſchwarz auszulegen, auffallend uͤberein mit jenen oben beſchriebenen der Kanzel in S. Leonardo bey Florenz.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0281"n="263"/>
fruͤhe Mittelpunct aus entlegeneren Gegenden Kuͤnſtler ange-<lb/>
lockt? Gewiß erſcheinen um dieſe Zeit, wie wir unten ſehen<lb/>
werden, uͤberall in <placeName>Italien</placeName> lombardiſche Bildner.</p><lb/><p>Im Mittelalter, wie uͤberall auf den fruͤheren Stufen der<lb/>
Bildnerey, vereinigen ſich Baumeiſter und Steinmetz in der-<lb/>ſelben Perſoͤnlichkeit; aus dem Steinmetzen aber geht in der<lb/>
Folge auch der darſtellende Bildner hervor; und es iſt ganz<lb/>
in der Ordnung, daß Handgriff und Behandlung des Mate-<lb/>
rials waͤhrend der allgemeinen Kindheit der Kunſt, eben wie<lb/>
im Knabenalter der einzelnen Kuͤnſtler, zeitig und voran er-<lb/>
worben werde; damit ſpaͤterhin der ſchon entwickelte Geiſt ſich<lb/>
ungehemmt und frey nach allen Seiten bewegen koͤnne. Nun<lb/>
war, worauf wir zuruͤckkommen werden, an der noͤrdlichſten<lb/>
Grenze <placeName>Italiens</placeName><placeName>Como</placeName>ſchon ſeit Einwanderung der Longobar-<lb/>
den in allen der Baukunſt dienenden Kuͤnſten wunderbar be-<lb/>
vorrechtet. Schon in den longobardiſchen Geſetzen, dann in<lb/>
unzaͤhligen Urkunden und Inſchriften, finden ſich die <hirendition="#aq">magistri<lb/>
Comacini;</hi> von daher kommen auch noch gegenwaͤrtig den<lb/>
Italienern wenigſtens ihre Maurer.</p><lb/><p>Zu <placeName>Piſtoja</placeName>, an einer merkwuͤrdigen, doch aͤußerſt bedenk-<lb/>
lichen Kanzel der Kirche S. Bartolomeo, nennt ſich ein Bild-<lb/>
ner aus <placeName>Como</placeName>, <persNameref="nognd">Guido</persName>, den die Geſchichtſchreiber laͤngſt unter<lb/>
die Zeitgenoſſen des großen <persNameref="http://d-nb.info/gnd/118742752">Nicolas</persName> von <placeName>Piſa</placeName> aufgenommen<lb/>
haben. Doch iſt es nicht ſo leicht, ja vielleicht unmoͤglich,<lb/>
auszumachen, wohin die erſte der beiden Inſchriften des Wer-<lb/>
kes gehoͤre; ob zu dem Saͤulengeſtelle der Kanzel, oder zu den<lb/>
halberhobenen Arbeiten ihrer Bruſtwehr. Die letzten nemlich<lb/>ſtimmen in Manier, Verhaͤltniſſen, ſelbſt in der Gewohnheit<lb/>
die Augen ſchwarz auszulegen, auffallend uͤberein mit jenen<lb/>
oben beſchriebenen der Kanzel in S. Leonardo bey <placeName>Florenz</placeName>.<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[263/0281]
fruͤhe Mittelpunct aus entlegeneren Gegenden Kuͤnſtler ange-
lockt? Gewiß erſcheinen um dieſe Zeit, wie wir unten ſehen
werden, uͤberall in Italien lombardiſche Bildner.
Im Mittelalter, wie uͤberall auf den fruͤheren Stufen der
Bildnerey, vereinigen ſich Baumeiſter und Steinmetz in der-
ſelben Perſoͤnlichkeit; aus dem Steinmetzen aber geht in der
Folge auch der darſtellende Bildner hervor; und es iſt ganz
in der Ordnung, daß Handgriff und Behandlung des Mate-
rials waͤhrend der allgemeinen Kindheit der Kunſt, eben wie
im Knabenalter der einzelnen Kuͤnſtler, zeitig und voran er-
worben werde; damit ſpaͤterhin der ſchon entwickelte Geiſt ſich
ungehemmt und frey nach allen Seiten bewegen koͤnne. Nun
war, worauf wir zuruͤckkommen werden, an der noͤrdlichſten
Grenze Italiens Como ſchon ſeit Einwanderung der Longobar-
den in allen der Baukunſt dienenden Kuͤnſten wunderbar be-
vorrechtet. Schon in den longobardiſchen Geſetzen, dann in
unzaͤhligen Urkunden und Inſchriften, finden ſich die magistri
Comacini; von daher kommen auch noch gegenwaͤrtig den
Italienern wenigſtens ihre Maurer.
Zu Piſtoja, an einer merkwuͤrdigen, doch aͤußerſt bedenk-
lichen Kanzel der Kirche S. Bartolomeo, nennt ſich ein Bild-
ner aus Como, Guido, den die Geſchichtſchreiber laͤngſt unter
die Zeitgenoſſen des großen Nicolas von Piſa aufgenommen
haben. Doch iſt es nicht ſo leicht, ja vielleicht unmoͤglich,
auszumachen, wohin die erſte der beiden Inſchriften des Wer-
kes gehoͤre; ob zu dem Saͤulengeſtelle der Kanzel, oder zu den
halberhobenen Arbeiten ihrer Bruſtwehr. Die letzten nemlich
ſtimmen in Manier, Verhaͤltniſſen, ſelbſt in der Gewohnheit
die Augen ſchwarz auszulegen, auffallend uͤberein mit jenen
oben beſchriebenen der Kanzel in S. Leonardo bey Florenz.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 1. Berlin u. a., 1827, S. 263. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen01_1827/281>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.