ermüdlich befördert worden, haben die unscheinbaren Denkmale der älteren Epoche nicht bloß der nächsten, vielmehr ganzen Reihefolgen der neueren Kunst- und Geschmacksgenerationen Raum geben müssen. Weshalb diejenigen in einer Täuschung befangen sind, welche aus jenen Zeiten mehr, als die bloße Probe der jedesmaligen Kunstfertigkeit zu besitzen wähnen; und die, in diesem Irrthum befangen, die abgerissenen Thatsa- chen, welche etwa sich begründen lassen, überall unter sich verbinden wollen, was sicher nicht durchhin möglich ist.
Unter den Meistern von unbekannter Herkunft, welche zu Pistoja gearbeitet haben, giebt ein gewisser Gruamons (die Italiener nennen ihn Gruamonte, obwohl der Name aus an- deren Sylben latinisirt oder übersetzt seyn könnte) sich selbst das Epithet: magister bonus. Dieses hatte Vasari*) entweder flüchtig gelesen, oder mit einer anderen Inschrift verwechselt, wo der Meister sich wirklich Bonus nennt; wenn ihn nicht eher ein Berichtgeber irre geleitet. Gewiß verbreitete er, froh einen namhaften Künstler zu haben, seine Thätigkeit über halb Italien, was zu den vielfältigen Zeichen des Leicht- sinns gehört, mit welchem Vasari seine abgerissenen, oft an sich selbst ganz unbegründeten Nachrichten aus dem höheren Mittelalter genutzt und dichterisch ausgebildet hat.
Der Meister Gruamons nennt sich zunächst auf einem Architrav der Kirche S. Andreas zu Pistoja; derselben, welche Vasari anführt. Hier sagt die Inschrift: Gruamons mag. bon. et Adeodatus frater ejus. Nach der Auslegung be-
son-
*)Vita d'Arnolfo di Lapo, T. 1. delle vite de' pitt. etc. Hier, wie überall, wo nichts damit gewonnen würde, erspare ich dem Leser die Namen derer, welche den Vasari bloß ausgeschrieben.
ermuͤdlich befoͤrdert worden, haben die unſcheinbaren Denkmale der aͤlteren Epoche nicht bloß der naͤchſten, vielmehr ganzen Reihefolgen der neueren Kunſt- und Geſchmacksgenerationen Raum geben muͤſſen. Weshalb diejenigen in einer Taͤuſchung befangen ſind, welche aus jenen Zeiten mehr, als die bloße Probe der jedesmaligen Kunſtfertigkeit zu beſitzen waͤhnen; und die, in dieſem Irrthum befangen, die abgeriſſenen Thatſa- chen, welche etwa ſich begruͤnden laſſen, uͤberall unter ſich verbinden wollen, was ſicher nicht durchhin moͤglich iſt.
Unter den Meiſtern von unbekannter Herkunft, welche zu Piſtoja gearbeitet haben, giebt ein gewiſſer Gruamons (die Italiener nennen ihn Gruamonte, obwohl der Name aus an- deren Sylben latiniſirt oder uͤberſetzt ſeyn koͤnnte) ſich ſelbſt das Epithet: magister bonus. Dieſes hatte Vaſari*) entweder fluͤchtig geleſen, oder mit einer anderen Inſchrift verwechſelt, wo der Meiſter ſich wirklich Bonus nennt; wenn ihn nicht eher ein Berichtgeber irre geleitet. Gewiß verbreitete er, froh einen namhaften Kuͤnſtler zu haben, ſeine Thaͤtigkeit uͤber halb Italien, was zu den vielfaͤltigen Zeichen des Leicht- ſinns gehoͤrt, mit welchem Vaſari ſeine abgeriſſenen, oft an ſich ſelbſt ganz unbegruͤndeten Nachrichten aus dem hoͤheren Mittelalter genutzt und dichteriſch ausgebildet hat.
Der Meiſter Gruamons nennt ſich zunaͤchſt auf einem Architrav der Kirche S. Andreas zu Piſtoja; derſelben, welche Vaſari anfuͤhrt. Hier ſagt die Inſchrift: Gruamons ma̅g̅. bon̅. et Adeodatus frater ejus. Nach der Auslegung be-
ſon-
*)Vita d’Arnolfo di Lapo, T. 1. delle vite de’ pitt. etc. Hier, wie uͤberall, wo nichts damit gewonnen wuͤrde, erſpare ich dem Leſer die Namen derer, welche den Vaſari bloß ausgeſchrieben.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0274"n="256"/>
ermuͤdlich befoͤrdert worden, haben die unſcheinbaren Denkmale<lb/>
der aͤlteren Epoche nicht bloß der naͤchſten, vielmehr ganzen<lb/>
Reihefolgen der neueren Kunſt- und Geſchmacksgenerationen<lb/>
Raum geben muͤſſen. Weshalb diejenigen in einer Taͤuſchung<lb/>
befangen ſind, welche aus jenen Zeiten mehr, als die bloße<lb/>
Probe der jedesmaligen Kunſtfertigkeit zu beſitzen waͤhnen;<lb/>
und die, in dieſem Irrthum befangen, die abgeriſſenen Thatſa-<lb/>
chen, welche etwa ſich begruͤnden laſſen, uͤberall unter ſich<lb/>
verbinden wollen, was ſicher nicht durchhin moͤglich iſt.</p><lb/><p>Unter den Meiſtern von unbekannter Herkunft, welche zu<lb/><placeName>Piſtoja</placeName> gearbeitet haben, giebt ein gewiſſer <hirendition="#g"><persNameref="http://vocab.getty.edu/ulan/500186602">Gruamons</persName></hi> (die<lb/>
Italiener nennen ihn <persNameref="http://vocab.getty.edu/ulan/500186602">Gruamonte</persName>, obwohl der Name aus an-<lb/>
deren Sylben latiniſirt oder uͤberſetzt ſeyn koͤnnte) ſich ſelbſt<lb/>
das Epithet: <hirendition="#aq">magister bonus.</hi> Dieſes hatte <hirendition="#g"><persNameref="http://d-nb.info/gnd/118626213">Vaſari</persName></hi><noteplace="foot"n="*)"><hirendition="#aq">Vita d’<persNameref="http://d-nb.info/gnd/118645927">Arnolfo di Lapo</persName>, T. 1. delle vite de’ pitt. etc.</hi> Hier,<lb/>
wie uͤberall, wo nichts damit gewonnen wuͤrde, erſpare ich dem<lb/>
Leſer die Namen derer, welche den <persNameref="http://d-nb.info/gnd/118626213">Vaſari</persName> bloß ausgeſchrieben.</note><lb/>
entweder fluͤchtig geleſen, oder mit einer anderen Inſchrift<lb/>
verwechſelt, wo der Meiſter ſich wirklich Bonus nennt; wenn<lb/>
ihn nicht eher ein Berichtgeber irre geleitet. Gewiß verbreitete<lb/>
er, froh einen namhaften Kuͤnſtler zu haben, ſeine Thaͤtigkeit<lb/>
uͤber halb <placeName>Italien</placeName>, was zu den vielfaͤltigen Zeichen des Leicht-<lb/>ſinns gehoͤrt, mit welchem <persNameref="http://d-nb.info/gnd/118626213">Vaſari</persName>ſeine abgeriſſenen, oft an<lb/>ſich ſelbſt ganz unbegruͤndeten Nachrichten aus dem hoͤheren<lb/>
Mittelalter genutzt und dichteriſch ausgebildet hat.</p><lb/><p>Der Meiſter <persNameref="http://vocab.getty.edu/ulan/500186602">Gruamons</persName> nennt ſich zunaͤchſt auf einem<lb/>
Architrav der Kirche S. Andreas zu <placeName>Piſtoja</placeName>; derſelben, welche<lb/><hirendition="#g"><persNameref="http://d-nb.info/gnd/118626213">Vaſari</persName></hi> anfuͤhrt. Hier ſagt die Inſchrift: <hirendition="#aq"><persNameref="http://vocab.getty.edu/ulan/500186602">Gruamons</persName> ma̅g̅.<lb/>
bon̅. et Adeodatus frater ejus.</hi> Nach der Auslegung be-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ſon-</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[256/0274]
ermuͤdlich befoͤrdert worden, haben die unſcheinbaren Denkmale
der aͤlteren Epoche nicht bloß der naͤchſten, vielmehr ganzen
Reihefolgen der neueren Kunſt- und Geſchmacksgenerationen
Raum geben muͤſſen. Weshalb diejenigen in einer Taͤuſchung
befangen ſind, welche aus jenen Zeiten mehr, als die bloße
Probe der jedesmaligen Kunſtfertigkeit zu beſitzen waͤhnen;
und die, in dieſem Irrthum befangen, die abgeriſſenen Thatſa-
chen, welche etwa ſich begruͤnden laſſen, uͤberall unter ſich
verbinden wollen, was ſicher nicht durchhin moͤglich iſt.
Unter den Meiſtern von unbekannter Herkunft, welche zu
Piſtoja gearbeitet haben, giebt ein gewiſſer Gruamons (die
Italiener nennen ihn Gruamonte, obwohl der Name aus an-
deren Sylben latiniſirt oder uͤberſetzt ſeyn koͤnnte) ſich ſelbſt
das Epithet: magister bonus. Dieſes hatte Vaſari *)
entweder fluͤchtig geleſen, oder mit einer anderen Inſchrift
verwechſelt, wo der Meiſter ſich wirklich Bonus nennt; wenn
ihn nicht eher ein Berichtgeber irre geleitet. Gewiß verbreitete
er, froh einen namhaften Kuͤnſtler zu haben, ſeine Thaͤtigkeit
uͤber halb Italien, was zu den vielfaͤltigen Zeichen des Leicht-
ſinns gehoͤrt, mit welchem Vaſari ſeine abgeriſſenen, oft an
ſich ſelbſt ganz unbegruͤndeten Nachrichten aus dem hoͤheren
Mittelalter genutzt und dichteriſch ausgebildet hat.
Der Meiſter Gruamons nennt ſich zunaͤchſt auf einem
Architrav der Kirche S. Andreas zu Piſtoja; derſelben, welche
Vaſari anfuͤhrt. Hier ſagt die Inſchrift: Gruamons ma̅g̅.
bon̅. et Adeodatus frater ejus. Nach der Auslegung be-
ſon-
*) Vita d’Arnolfo di Lapo, T. 1. delle vite de’ pitt. etc. Hier,
wie uͤberall, wo nichts damit gewonnen wuͤrde, erſpare ich dem
Leſer die Namen derer, welche den Vaſari bloß ausgeſchrieben.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 1. Berlin u. a., 1827, S. 256. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen01_1827/274>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.