Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 1. Berlin u. a., 1827.

Bild:
<< vorherige Seite

Ueberhaupt können die Zerrüttungen, denen Italien vom
neunten bis zwölften Jahrhundert unterlegen, nicht wohl mit
gewöhnlichen Unglücksfällen verglichen werden. Freilich zer-
störten sie das Alte, wenigstens in Bezug auf Kunst und
Sprache, fast bis auf die letzte Spur; doch waren sie, wie
bemerkt, zugleich die Wiege des neueren Italiens, also mittel-
bar der ganzen modernen Bildung, welche der frühen, vielsei-
tigen Entwickelung der Italiener weit mehr verdankt, als selbst
in unseren Tagen zugestanden wird. Die erste Veranlassung
zu jener langen und stürmischen Gährung aller Kräfte liegt
nun offenbar in der Nachwirkung der Unternehmungen Karls
des Großen
. Er hatte das herrschende Volk, die Longobar-
den, gedemüthigt; der alten Bevölkerung in den Päpsten eine
neue Schutzwehr gegeben; das Ganze durch Macht und Anse-
hen geeinigt. Als darauf unter seinen immer schwächeren
Nachfolgern der Glaube an fränkische Uebermacht allmählich
zurückgewichen, da regten sich allenthalben die fremdartigen
Bestandtheile des Volkes, bald zu gegenseitigem Kampf, selte-
ner, bey zunehmender Vermischung der Stämme, zu gemein-
samen Unternehmungen. Wäre es damals möglich gewesen,
die Freyen germanischer Abkunft, in denen ich die Ahnen des
Land und Leute besitzenden Adels etwas späterer Zeiten zu er-
blicken glaube, mit Allem, was noch römische Erinnerungen
bewahrte, innig zu verschmelzen; hätte nicht die Geistlichkeit,
deren Einfluß bey der so ganz eigenthümlichen Stellung der
Päpste unvermeidlich war, ein weiter hinaussehendes Ziel ins
Auge gefaßt; so dürfte Italien damals von neuem einen selbst-
ständigen, vielleicht einen weithin gebietenden Staat gebildet
haben. Da nun die Umstände diese Wendung des politischen
Geistes der Nation versagten, wandte sich der bürgerliche, prac-

Ueberhaupt koͤnnen die Zerruͤttungen, denen Italien vom
neunten bis zwoͤlften Jahrhundert unterlegen, nicht wohl mit
gewoͤhnlichen Ungluͤcksfaͤllen verglichen werden. Freilich zer-
ſtoͤrten ſie das Alte, wenigſtens in Bezug auf Kunſt und
Sprache, faſt bis auf die letzte Spur; doch waren ſie, wie
bemerkt, zugleich die Wiege des neueren Italiens, alſo mittel-
bar der ganzen modernen Bildung, welche der fruͤhen, vielſei-
tigen Entwickelung der Italiener weit mehr verdankt, als ſelbſt
in unſeren Tagen zugeſtanden wird. Die erſte Veranlaſſung
zu jener langen und ſtuͤrmiſchen Gaͤhrung aller Kraͤfte liegt
nun offenbar in der Nachwirkung der Unternehmungen Karls
des Großen
. Er hatte das herrſchende Volk, die Longobar-
den, gedemuͤthigt; der alten Bevoͤlkerung in den Paͤpſten eine
neue Schutzwehr gegeben; das Ganze durch Macht und Anſe-
hen geeinigt. Als darauf unter ſeinen immer ſchwaͤcheren
Nachfolgern der Glaube an fraͤnkiſche Uebermacht allmaͤhlich
zuruͤckgewichen, da regten ſich allenthalben die fremdartigen
Beſtandtheile des Volkes, bald zu gegenſeitigem Kampf, ſelte-
ner, bey zunehmender Vermiſchung der Staͤmme, zu gemein-
ſamen Unternehmungen. Waͤre es damals moͤglich geweſen,
die Freyen germaniſcher Abkunft, in denen ich die Ahnen des
Land und Leute beſitzenden Adels etwas ſpaͤterer Zeiten zu er-
blicken glaube, mit Allem, was noch roͤmiſche Erinnerungen
bewahrte, innig zu verſchmelzen; haͤtte nicht die Geiſtlichkeit,
deren Einfluß bey der ſo ganz eigenthuͤmlichen Stellung der
Paͤpſte unvermeidlich war, ein weiter hinausſehendes Ziel ins
Auge gefaßt; ſo duͤrfte Italien damals von neuem einen ſelbſt-
ſtaͤndigen, vielleicht einen weithin gebietenden Staat gebildet
haben. Da nun die Umſtaͤnde dieſe Wendung des politiſchen
Geiſtes der Nation verſagten, wandte ſich der buͤrgerliche, prac-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0255" n="237"/>
          <p>Ueberhaupt ko&#x0364;nnen die Zerru&#x0364;ttungen, denen <placeName>Italien</placeName> vom<lb/>
neunten bis zwo&#x0364;lften Jahrhundert unterlegen, nicht wohl mit<lb/>
gewo&#x0364;hnlichen Unglu&#x0364;cksfa&#x0364;llen verglichen werden. Freilich zer-<lb/>
&#x017F;to&#x0364;rten &#x017F;ie das Alte, wenig&#x017F;tens in Bezug auf Kun&#x017F;t und<lb/>
Sprache, fa&#x017F;t bis auf die letzte Spur; doch waren &#x017F;ie, wie<lb/>
bemerkt, zugleich die Wiege des neueren <placeName>Italiens</placeName>, al&#x017F;o mittel-<lb/>
bar der ganzen modernen Bildung, welche der fru&#x0364;hen, viel&#x017F;ei-<lb/>
tigen Entwickelung der Italiener weit mehr verdankt, als &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
in un&#x017F;eren Tagen zuge&#x017F;tanden wird. Die er&#x017F;te Veranla&#x017F;&#x017F;ung<lb/>
zu jener langen und &#x017F;tu&#x0364;rmi&#x017F;chen Ga&#x0364;hrung aller Kra&#x0364;fte liegt<lb/>
nun offenbar in der Nachwirkung der Unternehmungen <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118560034">Karls<lb/>
des Großen</persName>. Er hatte das herr&#x017F;chende Volk, die Longobar-<lb/>
den, gedemu&#x0364;thigt; der alten Bevo&#x0364;lkerung in den Pa&#x0364;p&#x017F;ten eine<lb/>
neue Schutzwehr gegeben; das Ganze durch Macht und An&#x017F;e-<lb/>
hen geeinigt. Als darauf unter &#x017F;einen immer &#x017F;chwa&#x0364;cheren<lb/>
Nachfolgern der Glaube an fra&#x0364;nki&#x017F;che Uebermacht allma&#x0364;hlich<lb/>
zuru&#x0364;ckgewichen, da regten &#x017F;ich allenthalben die fremdartigen<lb/>
Be&#x017F;tandtheile des Volkes, bald zu gegen&#x017F;eitigem Kampf, &#x017F;elte-<lb/>
ner, bey zunehmender Vermi&#x017F;chung der Sta&#x0364;mme, zu gemein-<lb/>
&#x017F;amen Unternehmungen. Wa&#x0364;re es damals mo&#x0364;glich gewe&#x017F;en,<lb/>
die Freyen germani&#x017F;cher Abkunft, in denen ich die Ahnen des<lb/>
Land und Leute be&#x017F;itzenden Adels etwas &#x017F;pa&#x0364;terer Zeiten zu er-<lb/>
blicken glaube, mit Allem, was noch ro&#x0364;mi&#x017F;che Erinnerungen<lb/>
bewahrte, innig zu ver&#x017F;chmelzen; ha&#x0364;tte nicht die Gei&#x017F;tlichkeit,<lb/>
deren Einfluß bey der &#x017F;o ganz eigenthu&#x0364;mlichen Stellung der<lb/>
Pa&#x0364;p&#x017F;te unvermeidlich war, ein weiter hinaus&#x017F;ehendes Ziel ins<lb/>
Auge gefaßt; &#x017F;o du&#x0364;rfte <placeName>Italien</placeName> damals von neuem einen &#x017F;elb&#x017F;t-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;ndigen, vielleicht einen weithin gebietenden Staat gebildet<lb/>
haben. Da nun die Um&#x017F;ta&#x0364;nde die&#x017F;e Wendung des politi&#x017F;chen<lb/>
Gei&#x017F;tes der Nation ver&#x017F;agten, wandte &#x017F;ich der bu&#x0364;rgerliche, prac-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[237/0255] Ueberhaupt koͤnnen die Zerruͤttungen, denen Italien vom neunten bis zwoͤlften Jahrhundert unterlegen, nicht wohl mit gewoͤhnlichen Ungluͤcksfaͤllen verglichen werden. Freilich zer- ſtoͤrten ſie das Alte, wenigſtens in Bezug auf Kunſt und Sprache, faſt bis auf die letzte Spur; doch waren ſie, wie bemerkt, zugleich die Wiege des neueren Italiens, alſo mittel- bar der ganzen modernen Bildung, welche der fruͤhen, vielſei- tigen Entwickelung der Italiener weit mehr verdankt, als ſelbſt in unſeren Tagen zugeſtanden wird. Die erſte Veranlaſſung zu jener langen und ſtuͤrmiſchen Gaͤhrung aller Kraͤfte liegt nun offenbar in der Nachwirkung der Unternehmungen Karls des Großen. Er hatte das herrſchende Volk, die Longobar- den, gedemuͤthigt; der alten Bevoͤlkerung in den Paͤpſten eine neue Schutzwehr gegeben; das Ganze durch Macht und Anſe- hen geeinigt. Als darauf unter ſeinen immer ſchwaͤcheren Nachfolgern der Glaube an fraͤnkiſche Uebermacht allmaͤhlich zuruͤckgewichen, da regten ſich allenthalben die fremdartigen Beſtandtheile des Volkes, bald zu gegenſeitigem Kampf, ſelte- ner, bey zunehmender Vermiſchung der Staͤmme, zu gemein- ſamen Unternehmungen. Waͤre es damals moͤglich geweſen, die Freyen germaniſcher Abkunft, in denen ich die Ahnen des Land und Leute beſitzenden Adels etwas ſpaͤterer Zeiten zu er- blicken glaube, mit Allem, was noch roͤmiſche Erinnerungen bewahrte, innig zu verſchmelzen; haͤtte nicht die Geiſtlichkeit, deren Einfluß bey der ſo ganz eigenthuͤmlichen Stellung der Paͤpſte unvermeidlich war, ein weiter hinausſehendes Ziel ins Auge gefaßt; ſo duͤrfte Italien damals von neuem einen ſelbſt- ſtaͤndigen, vielleicht einen weithin gebietenden Staat gebildet haben. Da nun die Umſtaͤnde dieſe Wendung des politiſchen Geiſtes der Nation verſagten, wandte ſich der buͤrgerliche, prac-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen01_1827
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen01_1827/255
Zitationshilfe: Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 1. Berlin u. a., 1827, S. 237. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen01_1827/255>, abgerufen am 25.11.2024.