Bey dieser Untersuchung dürfen wir nicht übersehen, daß die Baukunst, welche ihrem Zwecke nach menschlicher und bür- gerlicher Bedürftigkeit dient, ihrem Wesen nach auf Vernunft und Muth beruht, gleichzeitig theils beym Alten blieb, theils sogar an Muth und Freyheit sichtlich zunahm. Denn eben darin, daß man unausgesetzt und in zunehmenden Ausdehnun- gen Kirchen erbauete, welche in den Städten, wie die Tempel des alten Roms, bey wichtigen Angelegenheiten des Gemein- wohls auch zur Berathung dienten *), darin, daß man städ- tische Mauern stärkte und erweiterte, überhaupt für gemeinen Nutzen keine Bauunternehmung zu groß und kostspielig fand; erkenne ich den wahren Geist des verworrenen, doch lebenvol- len Treibens, in welchem zwar nun auch die letzten Nachwir- kungen der antiken Cultur untergegangen sind, doch zugleich das neue Italien mit seinen blühenden Freystaaten, seinem scharfen Lebensverstande, seiner munteren Kunst, anmuthvollen Sprache, Dichtung, Musik, sich entwickelt hat. Auf Grün- dung und Stiftung ging man aus, den Sinn einzig auf Be- nutzung und Mehrung des Erworbenen gerichtet; einer solchen Richtung des Geistes mußte die Baukunst unentbehrlich erschei- nen, weil sie dem Bedürfniß diente. Da sie nun in frischer Thätigkeit erhalten, mehr und mehr die Fähigkeit entwickelte, zu leisten; so ward sie späterhin unter allen Künsten zuerst in Anspruch genommen, als die städtischen Gemeinwesen began- nen, Kraft zu entwickeln und nach Glanz und Herrlichkeit zu streben.
*) Z. B. s. Piero Scheraggio, eine der ältesten Basiliken zu Florenz, deren letzter Ueberrest unter Peter Leopold abgetragen worden. S. Malaspina, Villani und andere florentinische Annalisten, oder neuere Topographen dieser Stadt.
Bey dieſer Unterſuchung duͤrfen wir nicht uͤberſehen, daß die Baukunſt, welche ihrem Zwecke nach menſchlicher und buͤr- gerlicher Beduͤrftigkeit dient, ihrem Weſen nach auf Vernunft und Muth beruht, gleichzeitig theils beym Alten blieb, theils ſogar an Muth und Freyheit ſichtlich zunahm. Denn eben darin, daß man unausgeſetzt und in zunehmenden Ausdehnun- gen Kirchen erbauete, welche in den Staͤdten, wie die Tempel des alten Roms, bey wichtigen Angelegenheiten des Gemein- wohls auch zur Berathung dienten *), darin, daß man ſtaͤd- tiſche Mauern ſtaͤrkte und erweiterte, uͤberhaupt fuͤr gemeinen Nutzen keine Bauunternehmung zu groß und koſtſpielig fand; erkenne ich den wahren Geiſt des verworrenen, doch lebenvol- len Treibens, in welchem zwar nun auch die letzten Nachwir- kungen der antiken Cultur untergegangen ſind, doch zugleich das neue Italien mit ſeinen bluͤhenden Freyſtaaten, ſeinem ſcharfen Lebensverſtande, ſeiner munteren Kunſt, anmuthvollen Sprache, Dichtung, Muſik, ſich entwickelt hat. Auf Gruͤn- dung und Stiftung ging man aus, den Sinn einzig auf Be- nutzung und Mehrung des Erworbenen gerichtet; einer ſolchen Richtung des Geiſtes mußte die Baukunſt unentbehrlich erſchei- nen, weil ſie dem Beduͤrfniß diente. Da ſie nun in friſcher Thaͤtigkeit erhalten, mehr und mehr die Faͤhigkeit entwickelte, zu leiſten; ſo ward ſie ſpaͤterhin unter allen Kuͤnſten zuerſt in Anſpruch genommen, als die ſtaͤdtiſchen Gemeinweſen began- nen, Kraft zu entwickeln und nach Glanz und Herrlichkeit zu ſtreben.
*) Z. B. ſ. Piero Scheraggio, eine der aͤlteſten Baſiliken zu Florenz, deren letzter Ueberreſt unter Peter Leopold abgetragen worden. S. Malaſpina, Villani und andere florentiniſche Annaliſten, oder neuere Topographen dieſer Stadt.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0254"n="236"/><p>Bey dieſer Unterſuchung duͤrfen wir nicht uͤberſehen, daß<lb/>
die Baukunſt, welche ihrem Zwecke nach menſchlicher und buͤr-<lb/>
gerlicher Beduͤrftigkeit dient, ihrem Weſen nach auf Vernunft<lb/>
und Muth beruht, gleichzeitig theils beym Alten blieb, theils<lb/>ſogar an Muth und Freyheit ſichtlich zunahm. Denn eben<lb/>
darin, daß man unausgeſetzt und in zunehmenden Ausdehnun-<lb/>
gen Kirchen erbauete, welche in den Staͤdten, wie die Tempel<lb/>
des alten <placeName>Roms</placeName>, bey wichtigen Angelegenheiten des Gemein-<lb/>
wohls auch zur Berathung dienten <noteplace="foot"n="*)">Z. B. ſ. Piero <hirendition="#g">Scheraggio</hi>, eine der aͤlteſten Baſiliken<lb/>
zu <placeName>Florenz</placeName>, deren letzter Ueberreſt unter <persNameref="http://d-nb.info/gnd/118571877">Peter Leopold</persName> abgetragen<lb/>
worden. S. <hirendition="#g"><persNameref="http://d-nb.info/gnd/100198511">Malaſpina</persName>, <persNameref="http://d-nb.info/gnd/118768484">Villani</persName></hi> und andere florentiniſche<lb/>
Annaliſten, oder neuere Topographen dieſer Stadt.</note>, darin, daß man ſtaͤd-<lb/>
tiſche Mauern ſtaͤrkte und erweiterte, uͤberhaupt fuͤr gemeinen<lb/>
Nutzen keine Bauunternehmung zu groß und koſtſpielig fand;<lb/>
erkenne ich den wahren Geiſt des verworrenen, doch lebenvol-<lb/>
len Treibens, in welchem zwar nun auch die letzten Nachwir-<lb/>
kungen der antiken Cultur untergegangen ſind, doch zugleich<lb/>
das neue <placeName>Italien</placeName> mit ſeinen bluͤhenden Freyſtaaten, ſeinem<lb/>ſcharfen Lebensverſtande, ſeiner munteren Kunſt, anmuthvollen<lb/>
Sprache, Dichtung, Muſik, ſich entwickelt hat. Auf Gruͤn-<lb/>
dung und Stiftung ging man aus, den Sinn einzig auf Be-<lb/>
nutzung und Mehrung des Erworbenen gerichtet; einer ſolchen<lb/>
Richtung des Geiſtes mußte die Baukunſt unentbehrlich erſchei-<lb/>
nen, weil ſie dem Beduͤrfniß diente. Da ſie nun in friſcher<lb/>
Thaͤtigkeit erhalten, mehr und mehr die Faͤhigkeit entwickelte,<lb/>
zu leiſten; ſo ward ſie ſpaͤterhin unter allen Kuͤnſten zuerſt in<lb/>
Anſpruch genommen, als die ſtaͤdtiſchen Gemeinweſen began-<lb/>
nen, Kraft zu entwickeln und nach Glanz und Herrlichkeit<lb/>
zu ſtreben.</p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[236/0254]
Bey dieſer Unterſuchung duͤrfen wir nicht uͤberſehen, daß
die Baukunſt, welche ihrem Zwecke nach menſchlicher und buͤr-
gerlicher Beduͤrftigkeit dient, ihrem Weſen nach auf Vernunft
und Muth beruht, gleichzeitig theils beym Alten blieb, theils
ſogar an Muth und Freyheit ſichtlich zunahm. Denn eben
darin, daß man unausgeſetzt und in zunehmenden Ausdehnun-
gen Kirchen erbauete, welche in den Staͤdten, wie die Tempel
des alten Roms, bey wichtigen Angelegenheiten des Gemein-
wohls auch zur Berathung dienten *), darin, daß man ſtaͤd-
tiſche Mauern ſtaͤrkte und erweiterte, uͤberhaupt fuͤr gemeinen
Nutzen keine Bauunternehmung zu groß und koſtſpielig fand;
erkenne ich den wahren Geiſt des verworrenen, doch lebenvol-
len Treibens, in welchem zwar nun auch die letzten Nachwir-
kungen der antiken Cultur untergegangen ſind, doch zugleich
das neue Italien mit ſeinen bluͤhenden Freyſtaaten, ſeinem
ſcharfen Lebensverſtande, ſeiner munteren Kunſt, anmuthvollen
Sprache, Dichtung, Muſik, ſich entwickelt hat. Auf Gruͤn-
dung und Stiftung ging man aus, den Sinn einzig auf Be-
nutzung und Mehrung des Erworbenen gerichtet; einer ſolchen
Richtung des Geiſtes mußte die Baukunſt unentbehrlich erſchei-
nen, weil ſie dem Beduͤrfniß diente. Da ſie nun in friſcher
Thaͤtigkeit erhalten, mehr und mehr die Faͤhigkeit entwickelte,
zu leiſten; ſo ward ſie ſpaͤterhin unter allen Kuͤnſten zuerſt in
Anſpruch genommen, als die ſtaͤdtiſchen Gemeinweſen began-
nen, Kraft zu entwickeln und nach Glanz und Herrlichkeit
zu ſtreben.
*) Z. B. ſ. Piero Scheraggio, eine der aͤlteſten Baſiliken
zu Florenz, deren letzter Ueberreſt unter Peter Leopold abgetragen
worden. S. Malaſpina, Villani und andere florentiniſche
Annaliſten, oder neuere Topographen dieſer Stadt.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 1. Berlin u. a., 1827, S. 236. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen01_1827/254>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.