Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 1. Berlin u. a., 1827.stungen Schritt zu halten, sogar sie zu übertreffen. Und da Bey Schriftstellern über fränkische Alterthümer **), in Quem tibi, quemque tuis rex Carolus ore serenus Offert, XPE, -- Ejus ad imperium devoti pectoris artus Ingobertus eram referens et scriba fidelis Graphidas Ausonios aequans superansve tenore. *) Im Codex von Toulouse (Bouquet T. c. p. 401.), wel- cher bey der Taufe des ehem. Königs von Rom dem dam. Herrscher dargebracht worden (s. Jen. Lit. Zeitung 1811. col. 508.), nennt sich der Calligraph und Maler Godescalcus; im Psalter der Kk. Hofbibl. zu Wien ein anderer: Dagulf. Vgl. den Prolog anderer HSS. d. Z. bey Bouquet, T. c. p. 404 und 410. **) z. B. bey Montfaucon, l. et T. c. p. 301 s. I. 15
ſtungen Schritt zu halten, ſogar ſie zu uͤbertreffen. Und da Bey Schriftſtellern uͤber fraͤnkiſche Alterthuͤmer **), in Quem tibi, quemque tuis rex Carolus ore serenus Offert, XPE, — Ejus ad imperium devoti pectoris artus Ingobertus eram referens et scriba fidelis Graphidas Ausonios aequans superansve tenore. *) Im Codex von Toulouſe (Bouquet T. c. p. 401.), wel- cher bey der Taufe des ehem. Koͤnigs von Rom dem dam. Herrſcher dargebracht worden (ſ. Jen. Lit. Zeitung 1811. col. 508.), nennt ſich der Calligraph und Maler Godescalcus; im Pſalter der Kk. Hofbibl. zu Wien ein anderer: Dagulf. Vgl. den Prolog anderer HSS. d. Z. bey Bouquet, T. c. p. 404 und 410. **) z. B. bey Montfaucon, l. et T. c. p. 301 s. I. 15
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0243" n="225"/> ſtungen Schritt zu halten, ſogar ſie zu uͤbertreffen. Und da<lb/> er ſich eben dort mit einem fraͤnkiſchen Namen, <persName ref="nognd">Ingobertus</persName>,<lb/> nennt, ſo werden wir berechtigt ſeyn, dieſe Miniaturmalereyen<lb/> als eine Verjuͤngung italieniſcher Ueberlieferungen durch den<lb/> friſcheren Lebensmuth des herrſchenden Volkes zu betrachten.<lb/> Auch in anderen zufaͤllig erhaltenen Handſchriften der karolin-<lb/> giſchen Zeit melden ſich Kuͤnſtler mit deutſchen Namen, aus<lb/> welchen wir abnehmen koͤnnen, ſowohl daß jene fraͤnkiſche<lb/> Hofſchule zahlreich war, als daß ihre Zoͤglinge von einer foͤr-<lb/> derlichen Ruhmbegier beſeelt wurden <note place="foot" n="*)">Im Codex von <placeName>Toulouſe</placeName> (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/101987285">Bouquet</persName></hi> T. c. p. 401</hi>.), wel-<lb/> cher bey der Taufe des ehem. Koͤnigs von <placeName>Rom</placeName> dem dam. Herrſcher<lb/> dargebracht worden (ſ. Jen. Lit. Zeitung 1811. <hi rendition="#aq">col</hi>. 508.), nennt<lb/> ſich der Calligraph und Maler <hi rendition="#g"><persName ref="nognd">Godescalcus</persName></hi>; im Pſalter der Kk.<lb/> Hofbibl. zu <placeName>Wien</placeName> ein anderer: <hi rendition="#g"><persName ref="nognd">Dagulf</persName></hi>. Vgl. den Prolog anderer<lb/> HSS. d. Z. bey <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/101987285">Bouquet</persName></hi>, T. c. p.</hi> 404 und 410.</note>.</p><lb/> <p>Bey Schriftſtellern uͤber fraͤnkiſche Alterthuͤmer <note place="foot" n="**)">z. B. bey <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/100310923">Montfaucon</persName></hi>, l. et T. c. p. 301 s.</hi></note>, in<lb/> bibliographiſchen und diplomatiſchen Werken findet ſich die<lb/> Nachweiſung anderer Handſchriften des achten und neunten<lb/> Jahrhunderts, welche mit kunſtreichen Deckeln und zierlichen<lb/> Miniaturen verſehen ſind, gleich dem Evangeliarium <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118640119">Karls<lb/> des Kahlen</persName>, ehemals im Reichsſtifte S. Emmeram, gegen-<lb/> waͤrtig in der Hofbibliothek zu <placeName>Muͤnchen</placeName>. Das wichtigſte<lb/> Blatt dieſes Buches hat allerdings, wahrſcheinlich bey jener<lb/> Ausbeſſerung, welche auf der inneren Seite des Einbandes<lb/><note xml:id="fn36b" prev="#fn36a" place="foot" n="*)"><hi rendition="#aq">Quem tibi, quemque tuis rex <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118560034">Carolus</persName> ore serenus<lb/> Offert, XPE, —<lb/> Ejus ad imperium devoti pectoris artus<lb/><hi rendition="#g"><persName ref="nognd">Ingobertus</persName></hi> eram referens et scriba fidelis<lb/> Graphidas Ausonios aequans superansve tenore</hi>.</note><lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">I.</hi> 15</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [225/0243]
ſtungen Schritt zu halten, ſogar ſie zu uͤbertreffen. Und da
er ſich eben dort mit einem fraͤnkiſchen Namen, Ingobertus,
nennt, ſo werden wir berechtigt ſeyn, dieſe Miniaturmalereyen
als eine Verjuͤngung italieniſcher Ueberlieferungen durch den
friſcheren Lebensmuth des herrſchenden Volkes zu betrachten.
Auch in anderen zufaͤllig erhaltenen Handſchriften der karolin-
giſchen Zeit melden ſich Kuͤnſtler mit deutſchen Namen, aus
welchen wir abnehmen koͤnnen, ſowohl daß jene fraͤnkiſche
Hofſchule zahlreich war, als daß ihre Zoͤglinge von einer foͤr-
derlichen Ruhmbegier beſeelt wurden *).
Bey Schriftſtellern uͤber fraͤnkiſche Alterthuͤmer **), in
bibliographiſchen und diplomatiſchen Werken findet ſich die
Nachweiſung anderer Handſchriften des achten und neunten
Jahrhunderts, welche mit kunſtreichen Deckeln und zierlichen
Miniaturen verſehen ſind, gleich dem Evangeliarium Karls
des Kahlen, ehemals im Reichsſtifte S. Emmeram, gegen-
waͤrtig in der Hofbibliothek zu Muͤnchen. Das wichtigſte
Blatt dieſes Buches hat allerdings, wahrſcheinlich bey jener
Ausbeſſerung, welche auf der inneren Seite des Einbandes
*)
*) Im Codex von Toulouſe (Bouquet T. c. p. 401.), wel-
cher bey der Taufe des ehem. Koͤnigs von Rom dem dam. Herrſcher
dargebracht worden (ſ. Jen. Lit. Zeitung 1811. col. 508.), nennt
ſich der Calligraph und Maler Godescalcus; im Pſalter der Kk.
Hofbibl. zu Wien ein anderer: Dagulf. Vgl. den Prolog anderer
HSS. d. Z. bey Bouquet, T. c. p. 404 und 410.
**) z. B. bey Montfaucon, l. et T. c. p. 301 s.
*) Quem tibi, quemque tuis rex Carolus ore serenus
Offert, XPE, —
Ejus ad imperium devoti pectoris artus
Ingobertus eram referens et scriba fidelis
Graphidas Ausonios aequans superansve tenore.
I. 15
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |