Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 1. Berlin u. a., 1827.Von einem anderen Gebäude dieser Zeit, der Vorhalle Schwerlich nun hatte die Bauart des späten und christ- ten Aufl.). Dort werden viele, obwohl nicht alle, Baptisterien von acht- und sechseckigem Grundriß, so wie einige ganz runde aufgezählt. *) Darmstadt. 1815.
Von einem anderen Gebaͤude dieſer Zeit, der Vorhalle Schwerlich nun hatte die Bauart des ſpaͤten und chriſt- ten Aufl.). Dort werden viele, obwohl nicht alle, Baptiſterien von acht- und ſechseckigem Grundriß, ſo wie einige ganz runde aufgezaͤhlt. *) Darmſtadt. 1815.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0231" n="213"/> <p>Von einem anderen Gebaͤude dieſer Zeit, der Vorhalle<lb/> des Kloſters zu <placeName>Lorſch</placeName>, findet ſich die Abbildung im erſten<lb/> Hefte von <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118734563">Georg <hi rendition="#g">Mollers</hi></persName> Denkmaͤlern der deutſchen Bau-<lb/> kunſt <note place="foot" n="*)"><placeName>Darmſtadt</placeName>. 1815.</note>; und gewiß duͤrfen wir dieſem verdienſtvollen Bau-<lb/> kuͤnſtler Dank wiſſen, unſere Kunde von der Baukunſt der ka-<lb/> rolingiſchen Zeiten durch ein Denkmal von ganz verſchiedener<lb/> Beſtimmung und Anlage erweitert zu haben. Auch hier laͤßt<lb/> das Ganze, wie das Untergeordnete, ſich uͤberall aus der roͤ-<lb/> miſchen Baukunſt ableiten. Denn, wie fremdartig dieſes Bau-<lb/> werk auf den erſten Blick erſcheinen moͤge, ſo ergeben ſich<lb/> doch, wenn wir es in ſeine Theile zerlegen, lauter roͤmiſche<lb/> Elemente, deren willkuͤhrliche Verknuͤpfung Niemand befrem-<lb/> den wird, dem aus den italieniſchen Denkmalen dieſer und<lb/> fruͤherer Zeiten deutlich geworden, wie im Verlaufe der Zeit<lb/> und durch allmaͤhliche Uebergaͤnge mancher weſentliche Theil<lb/> zur bloßen Verzierung eingeſchmolzen, manche Verzierung ihre<lb/> Stelle gewechſelt, oder benachbarte Glieder eingebuͤßt hat.</p><lb/> <p>Schwerlich nun hatte die Bauart des ſpaͤten und chriſt-<lb/> lichen <placeName>Roms</placeName> unter den Merowingern ſich in der Reinheit und<lb/> Ausbildung erhalten, welche wir in den angefuͤhrten Bauwer-<lb/> ken <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118560034">Karl des Großen</persName> wahrgenommen haben. Denn es kommt,<lb/> außer dem bereits Bemerkten, hier auch noch dieſes in Be-<lb/> trachtung, daß die Franken, eben wie die Longobarden, deut-<lb/> ſche Lebensſitten in ihre Eroberungen eingefuͤhrt. Ueberall<lb/> aber, wo die germaniſchen Voͤlker den Roͤmern bekannt gewor-<lb/><note xml:id="fn34b" prev="#fn34a" place="foot" n="†)">ten Aufl.). Dort werden viele, obwohl nicht alle, Baptiſterien<lb/> von acht- und ſechseckigem Grundriß, ſo wie einige ganz runde<lb/> aufgezaͤhlt.</note><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [213/0231]
Von einem anderen Gebaͤude dieſer Zeit, der Vorhalle
des Kloſters zu Lorſch, findet ſich die Abbildung im erſten
Hefte von Georg Mollers Denkmaͤlern der deutſchen Bau-
kunſt *); und gewiß duͤrfen wir dieſem verdienſtvollen Bau-
kuͤnſtler Dank wiſſen, unſere Kunde von der Baukunſt der ka-
rolingiſchen Zeiten durch ein Denkmal von ganz verſchiedener
Beſtimmung und Anlage erweitert zu haben. Auch hier laͤßt
das Ganze, wie das Untergeordnete, ſich uͤberall aus der roͤ-
miſchen Baukunſt ableiten. Denn, wie fremdartig dieſes Bau-
werk auf den erſten Blick erſcheinen moͤge, ſo ergeben ſich
doch, wenn wir es in ſeine Theile zerlegen, lauter roͤmiſche
Elemente, deren willkuͤhrliche Verknuͤpfung Niemand befrem-
den wird, dem aus den italieniſchen Denkmalen dieſer und
fruͤherer Zeiten deutlich geworden, wie im Verlaufe der Zeit
und durch allmaͤhliche Uebergaͤnge mancher weſentliche Theil
zur bloßen Verzierung eingeſchmolzen, manche Verzierung ihre
Stelle gewechſelt, oder benachbarte Glieder eingebuͤßt hat.
Schwerlich nun hatte die Bauart des ſpaͤten und chriſt-
lichen Roms unter den Merowingern ſich in der Reinheit und
Ausbildung erhalten, welche wir in den angefuͤhrten Bauwer-
ken Karl des Großen wahrgenommen haben. Denn es kommt,
außer dem bereits Bemerkten, hier auch noch dieſes in Be-
trachtung, daß die Franken, eben wie die Longobarden, deut-
ſche Lebensſitten in ihre Eroberungen eingefuͤhrt. Ueberall
aber, wo die germaniſchen Voͤlker den Roͤmern bekannt gewor-
†)
*) Darmſtadt. 1815.
†) ten Aufl.). Dort werden viele, obwohl nicht alle, Baptiſterien
von acht- und ſechseckigem Grundriß, ſo wie einige ganz runde
aufgezaͤhlt.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |