ley Fragmenten zusammengesetzten Gebälken der Zeiten Con- stantins ganz unwerth. Doch als ein Werk des achten Jahr- hunderts angesehen, verdient es in mehr als einer Hinsicht Beachtung. Einmal ist es, nach modernem Maße, nicht ohne Schönheiten des Plans und der Ausführung; zweytens aber beweiset es, daß dazumal viele Theile, welche in der Baukunst der Alten ursprünglich nicht der Verzierung, sondern der Con- struction angehören, damals noch immer in ihrem ersten Sinn verwendet wurden; daß keinesweges schon damals, sondern erst im vorgerückteren, Mittelalter jene gänzliche Verzwergung der Säulen und Gebälke entstanden, welche der gothischen Ar- chitectur um einige Jahrhunderte vorangeht.
Ueberhaupt darf es uns nicht befremden, die italienische Baukunst im Zeitalter Karl des Großen, bey verhältnißmäßig geringem Rückschritt in technischen Vortheilen, noch ungefähr auf der Höhe zu finden, welche sie unter den gothischen Kö- nigen und früheren Exarchen eingenommen; vielleicht selbst in Bezug auf die Anlage dem Hochalterthümlichen oder Antiken um etwas verwandter, als berühmte Denkmale jener Zeiten, das Mausoleum Theodorichs und S. Vitale, beide zu Ra- venna. Große Hoffnungen, welche gerade damals aus dem neuen Bunde fränkischer Macht und römischen Ansehens ent- standen, mochten den Muth unternehmender Geister erhöhen; auf der anderen Seite war Karl, wie Alle, so ihm durch Geist und Verdienst nahe standen, gleich Eginhard und Alcuin, von der Größe und Gediegenheit des Alterthums mächtig er- griffen worden. Wie man die Alten (obwohl nur jenseit der Berge) mit feuriger Bewunderung las, nach gleicher Klarheit des Gedankens (Eginhard), nach ähnlicher Reinheit der Sprache strebte, so bewunderte man auch die Herrlichkeit ihrer
ley Fragmenten zuſammengeſetzten Gebaͤlken der Zeiten Con- ſtantins ganz unwerth. Doch als ein Werk des achten Jahr- hunderts angeſehen, verdient es in mehr als einer Hinſicht Beachtung. Einmal iſt es, nach modernem Maße, nicht ohne Schoͤnheiten des Plans und der Ausfuͤhrung; zweytens aber beweiſet es, daß dazumal viele Theile, welche in der Baukunſt der Alten urſpruͤnglich nicht der Verzierung, ſondern der Con- ſtruction angehoͤren, damals noch immer in ihrem erſten Sinn verwendet wurden; daß keinesweges ſchon damals, ſondern erſt im vorgeruͤckteren, Mittelalter jene gaͤnzliche Verzwergung der Saͤulen und Gebaͤlke entſtanden, welche der gothiſchen Ar- chitectur um einige Jahrhunderte vorangeht.
Ueberhaupt darf es uns nicht befremden, die italieniſche Baukunſt im Zeitalter Karl des Großen, bey verhaͤltnißmaͤßig geringem Ruͤckſchritt in techniſchen Vortheilen, noch ungefaͤhr auf der Hoͤhe zu finden, welche ſie unter den gothiſchen Koͤ- nigen und fruͤheren Exarchen eingenommen; vielleicht ſelbſt in Bezug auf die Anlage dem Hochalterthuͤmlichen oder Antiken um etwas verwandter, als beruͤhmte Denkmale jener Zeiten, das Mauſoleum Theodorichs und S. Vitale, beide zu Ra- venna. Große Hoffnungen, welche gerade damals aus dem neuen Bunde fraͤnkiſcher Macht und roͤmiſchen Anſehens ent- ſtanden, mochten den Muth unternehmender Geiſter erhoͤhen; auf der anderen Seite war Karl, wie Alle, ſo ihm durch Geiſt und Verdienſt nahe ſtanden, gleich Eginhard und Alcuin, von der Groͤße und Gediegenheit des Alterthums maͤchtig er- griffen worden. Wie man die Alten (obwohl nur jenſeit der Berge) mit feuriger Bewunderung las, nach gleicher Klarheit des Gedankens (Eginhard), nach aͤhnlicher Reinheit der Sprache ſtrebte, ſo bewunderte man auch die Herrlichkeit ihrer
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0223"n="205"/>
ley Fragmenten zuſammengeſetzten Gebaͤlken der Zeiten <persNameref="http://d-nb.info/gnd/118565184">Con-<lb/>ſtantins</persName> ganz unwerth. Doch als ein Werk des achten Jahr-<lb/>
hunderts angeſehen, verdient es in mehr als einer Hinſicht<lb/>
Beachtung. Einmal iſt es, nach modernem Maße, nicht ohne<lb/>
Schoͤnheiten des Plans und der Ausfuͤhrung; zweytens aber<lb/>
beweiſet es, daß dazumal viele Theile, welche in der Baukunſt<lb/>
der Alten urſpruͤnglich nicht der Verzierung, ſondern der Con-<lb/>ſtruction angehoͤren, damals noch immer in ihrem erſten Sinn<lb/>
verwendet wurden; daß keinesweges ſchon damals, ſondern<lb/>
erſt im vorgeruͤckteren, Mittelalter jene gaͤnzliche Verzwergung<lb/>
der Saͤulen und Gebaͤlke entſtanden, welche der gothiſchen Ar-<lb/>
chitectur um einige Jahrhunderte vorangeht.</p><lb/><p>Ueberhaupt darf es uns nicht befremden, die italieniſche<lb/>
Baukunſt im Zeitalter <persNameref="http://d-nb.info/gnd/118560034">Karl des Großen</persName>, bey verhaͤltnißmaͤßig<lb/>
geringem Ruͤckſchritt in techniſchen Vortheilen, noch ungefaͤhr<lb/>
auf der Hoͤhe zu finden, welche ſie unter den gothiſchen Koͤ-<lb/>
nigen und fruͤheren Exarchen eingenommen; vielleicht ſelbſt in<lb/>
Bezug auf die Anlage dem Hochalterthuͤmlichen oder Antiken<lb/>
um etwas verwandter, als beruͤhmte Denkmale jener Zeiten,<lb/>
das Mauſoleum <persNameref="http://d-nb.info/gnd/11862167X">Theodorichs</persName> und S. Vitale, beide zu <placeName>Ra-<lb/>
venna</placeName>. Große Hoffnungen, welche gerade damals aus dem<lb/>
neuen Bunde fraͤnkiſcher Macht und roͤmiſchen Anſehens ent-<lb/>ſtanden, mochten den Muth unternehmender Geiſter erhoͤhen;<lb/>
auf der anderen Seite war <persNameref="http://d-nb.info/gnd/118560034">Karl</persName>, wie Alle, ſo ihm durch<lb/>
Geiſt und Verdienſt nahe ſtanden, gleich <persNameref="http://d-nb.info/gnd/118529560">Eginhard</persName> und <persNameref="http://d-nb.info/gnd/118502026">Alcuin</persName>,<lb/>
von der Groͤße und Gediegenheit des Alterthums maͤchtig er-<lb/>
griffen worden. Wie man die Alten (obwohl nur jenſeit der<lb/>
Berge) mit feuriger Bewunderung las, nach gleicher Klarheit<lb/>
des Gedankens (<persNameref="http://d-nb.info/gnd/118529560">Eginhard</persName>), nach aͤhnlicher Reinheit der<lb/>
Sprache ſtrebte, ſo bewunderte man auch die Herrlichkeit ihrer<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[205/0223]
ley Fragmenten zuſammengeſetzten Gebaͤlken der Zeiten Con-
ſtantins ganz unwerth. Doch als ein Werk des achten Jahr-
hunderts angeſehen, verdient es in mehr als einer Hinſicht
Beachtung. Einmal iſt es, nach modernem Maße, nicht ohne
Schoͤnheiten des Plans und der Ausfuͤhrung; zweytens aber
beweiſet es, daß dazumal viele Theile, welche in der Baukunſt
der Alten urſpruͤnglich nicht der Verzierung, ſondern der Con-
ſtruction angehoͤren, damals noch immer in ihrem erſten Sinn
verwendet wurden; daß keinesweges ſchon damals, ſondern
erſt im vorgeruͤckteren, Mittelalter jene gaͤnzliche Verzwergung
der Saͤulen und Gebaͤlke entſtanden, welche der gothiſchen Ar-
chitectur um einige Jahrhunderte vorangeht.
Ueberhaupt darf es uns nicht befremden, die italieniſche
Baukunſt im Zeitalter Karl des Großen, bey verhaͤltnißmaͤßig
geringem Ruͤckſchritt in techniſchen Vortheilen, noch ungefaͤhr
auf der Hoͤhe zu finden, welche ſie unter den gothiſchen Koͤ-
nigen und fruͤheren Exarchen eingenommen; vielleicht ſelbſt in
Bezug auf die Anlage dem Hochalterthuͤmlichen oder Antiken
um etwas verwandter, als beruͤhmte Denkmale jener Zeiten,
das Mauſoleum Theodorichs und S. Vitale, beide zu Ra-
venna. Große Hoffnungen, welche gerade damals aus dem
neuen Bunde fraͤnkiſcher Macht und roͤmiſchen Anſehens ent-
ſtanden, mochten den Muth unternehmender Geiſter erhoͤhen;
auf der anderen Seite war Karl, wie Alle, ſo ihm durch
Geiſt und Verdienſt nahe ſtanden, gleich Eginhard und Alcuin,
von der Groͤße und Gediegenheit des Alterthums maͤchtig er-
griffen worden. Wie man die Alten (obwohl nur jenſeit der
Berge) mit feuriger Bewunderung las, nach gleicher Klarheit
des Gedankens (Eginhard), nach aͤhnlicher Reinheit der
Sprache ſtrebte, ſo bewunderte man auch die Herrlichkeit ihrer
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 1. Berlin u. a., 1827, S. 205. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen01_1827/223>, abgerufen am 26.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.