Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 1. Berlin u. a., 1827.für das Kunstverdienst anderer unter Leo III. entstandener Also ward die musivische Malerey, als Karl der Große *) Anast. l. et ed. c. p. 72. col. 1. **) ib. p. 76. col. 1.
fuͤr das Kunſtverdienſt anderer unter Leo III. entſtandener Alſo ward die muſiviſche Malerey, als Karl der Große *) Anast. l. et ed. c. p. 72. col. 1. **) ib. p. 76. col. 1.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0221" n="203"/> fuͤr das Kunſtverdienſt anderer unter <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118727486">Leo <hi rendition="#aq">III.</hi></persName> entſtandener<lb/> Werke einen Maßſtab zu haben. Nach Angabe des <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118965808">Anaſta-<lb/> ſius</persName></hi> ließ dieſer Papſt viele Kirchen wieder herſtellen, und in<lb/> einigen die Tribune oder Woͤlbung hinter dem Hauptaltare neu<lb/> mit muſiviſchen Malereyen verſehen, welche der beſchriebenen<lb/> im Weſentlichen moͤgen geglichen haben. Solches geſchah in<lb/> der Kirche zum heil. Kreuz <note place="foot" n="*)"><hi rendition="#aq"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118965808"><hi rendition="#g">Anast</hi>.</persName> l. et ed. c. p. 72. col. 1.</hi></note>, wo indeß ſchon im funfzehnten<lb/> Jahrhundert eine Frescomalerey an die Stelle des Muſives<lb/> getreten; ſo wie in der Kapelle des lateraniſchen Palaſtes <note place="foot" n="**)"><hi rendition="#aq">ib. p. 76. col. 1.</hi></note>,<lb/> welche mit dieſem zugleich zerſtoͤrt ſeyn wird.</p><lb/> <p>Alſo ward die muſiviſche Malerey, als <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118560034">Karl der Große</persName><lb/><placeName>Rom</placeName> beſuchte, dort noch immer, nach dem Maße der Um-<lb/> ſtaͤnde, auf hergebrachte Weiſe fortgeuͤbt. Allein, auch in der<lb/> Baukunſt waren Meiſter und Arbeiter vorhanden, welche, wie<lb/> es theils aus den Angaben der Schriftſteller, theils und ſiche-<lb/> rer aus den Denkmalen erhellt, ihre Werke, mit geringen Ab-<lb/> aͤnderungen, nach Art der fruͤheren Chriſten oder ſpaͤteren Roͤ-<lb/> mer entwarfen und ausfuͤhrten. Unter den Wiederherſtellungen<lb/> alter, den Gruͤndungen neuer Gebaͤude, welche <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118965808">Anaſtaſius</persName></hi><lb/> im Leben <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118727486">Leos <hi rendition="#aq">III.</hi></persName> meldet, nennt er, außer dem ſchon beruͤhr-<lb/> ten Saale, auch die Kapelle des lateraniſchen Palaſtes. Die<lb/> letzte iſt nicht mehr vorhanden; doch aus dem Ueberreſte des<lb/> erſten duͤrfen wir ſchließen, daß dieſes Gemach in betraͤchtli-<lb/> chen Ausdehnungen ausgefuͤhrt war, und ſchon hiedurch von<lb/> den haͤuslichen Anlagen des ſpaͤteren Mittelalters ſich weſent-<lb/> lich unterſchied. Der noch beſtehende Theil war nur die eine<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [203/0221]
fuͤr das Kunſtverdienſt anderer unter Leo III. entſtandener
Werke einen Maßſtab zu haben. Nach Angabe des Anaſta-
ſius ließ dieſer Papſt viele Kirchen wieder herſtellen, und in
einigen die Tribune oder Woͤlbung hinter dem Hauptaltare neu
mit muſiviſchen Malereyen verſehen, welche der beſchriebenen
im Weſentlichen moͤgen geglichen haben. Solches geſchah in
der Kirche zum heil. Kreuz *), wo indeß ſchon im funfzehnten
Jahrhundert eine Frescomalerey an die Stelle des Muſives
getreten; ſo wie in der Kapelle des lateraniſchen Palaſtes **),
welche mit dieſem zugleich zerſtoͤrt ſeyn wird.
Alſo ward die muſiviſche Malerey, als Karl der Große
Rom beſuchte, dort noch immer, nach dem Maße der Um-
ſtaͤnde, auf hergebrachte Weiſe fortgeuͤbt. Allein, auch in der
Baukunſt waren Meiſter und Arbeiter vorhanden, welche, wie
es theils aus den Angaben der Schriftſteller, theils und ſiche-
rer aus den Denkmalen erhellt, ihre Werke, mit geringen Ab-
aͤnderungen, nach Art der fruͤheren Chriſten oder ſpaͤteren Roͤ-
mer entwarfen und ausfuͤhrten. Unter den Wiederherſtellungen
alter, den Gruͤndungen neuer Gebaͤude, welche Anaſtaſius
im Leben Leos III. meldet, nennt er, außer dem ſchon beruͤhr-
ten Saale, auch die Kapelle des lateraniſchen Palaſtes. Die
letzte iſt nicht mehr vorhanden; doch aus dem Ueberreſte des
erſten duͤrfen wir ſchließen, daß dieſes Gemach in betraͤchtli-
chen Ausdehnungen ausgefuͤhrt war, und ſchon hiedurch von
den haͤuslichen Anlagen des ſpaͤteren Mittelalters ſich weſent-
lich unterſchied. Der noch beſtehende Theil war nur die eine
*) Anast. l. et ed. c. p. 72. col. 1.
**) ib. p. 76. col. 1.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |