Ihre Malereyen sind unstreitig copirt; denn in den Gelenken, in den Händen und Füßen zeigt sich derselbe Mangel an Ein- sicht, der in den griechisch-mittelalterlichen Malereyen überall vorkommt; allein in dem Geiste der Erfindung, in den Trach- ten und Bewaffnungen, steht sie dem classischen Alterthume so nahe, daß mir unter den altchristlichen Denkmalen durch- aus nichts vorgekommen ist, was, künstlerisch betrachtet, gleich trefflich wäre. An einer Stelle, wo Besiegte vor dem Sessel des Feldherrn um Gnade flehen, drängt sich die Vermuthung unwiderstehlich auf, daß dem ersten Erfinder irgend ein Achill, ein Alexander oder ein anderer Kriegesfürst des Alterthumes vorgeschwebt, in welchem menschliches Mitleid und kriegerische Strenge um die Oberhand kämpfen.
Der größte Theil indeß alles dessen, was in den alt- christlichen Denkmalen mehr in das Gebiet der Andeutung fällt, als in jenes andere der ächt künstlerischen Darstellung, ist geradehin aus christlichen Erinnerungen, Gebräuchen und Vorstellungen entstanden. Unter diesen wird uns freilich nur Solches betreffen, was auf irgend eine Weise in die Kunst hinübergreift; alle, oder doch die meisten außerkünstlerischen Symbole der Christen, sind ohnehin erst vor Kurzem mit großer Sorgfalt in einer belehrenden Monographie verei- nigt worden *).
Unter den Allegorieen, welche auf Gleichnisse und bedeu- tendere Vorgänge der Schrift gegründet worden, ist der gute
*)Münter, Dr. Fr., Sinnbilder und Kunstvorstellungen der alten Christen, Altona 1825. 4. zwey Hefte. In diesem Werke des gelehrten Bischofs werden solche, welche diesen Zweig der Kunstge- schichte weiter ausbilden wollen, als hier meine Aufgabe ist, einen wichtigen Theil ihrer Lit. verzeichnet finden.
Ihre Malereyen ſind unſtreitig copirt; denn in den Gelenken, in den Haͤnden und Fuͤßen zeigt ſich derſelbe Mangel an Ein- ſicht, der in den griechiſch-mittelalterlichen Malereyen uͤberall vorkommt; allein in dem Geiſte der Erfindung, in den Trach- ten und Bewaffnungen, ſteht ſie dem claſſiſchen Alterthume ſo nahe, daß mir unter den altchriſtlichen Denkmalen durch- aus nichts vorgekommen iſt, was, kuͤnſtleriſch betrachtet, gleich trefflich waͤre. An einer Stelle, wo Beſiegte vor dem Seſſel des Feldherrn um Gnade flehen, draͤngt ſich die Vermuthung unwiderſtehlich auf, daß dem erſten Erfinder irgend ein Achill, ein Alexander oder ein anderer Kriegesfuͤrſt des Alterthumes vorgeſchwebt, in welchem menſchliches Mitleid und kriegeriſche Strenge um die Oberhand kaͤmpfen.
Der groͤßte Theil indeß alles deſſen, was in den alt- chriſtlichen Denkmalen mehr in das Gebiet der Andeutung faͤllt, als in jenes andere der aͤcht kuͤnſtleriſchen Darſtellung, iſt geradehin aus chriſtlichen Erinnerungen, Gebraͤuchen und Vorſtellungen entſtanden. Unter dieſen wird uns freilich nur Solches betreffen, was auf irgend eine Weiſe in die Kunſt hinuͤbergreift; alle, oder doch die meiſten außerkuͤnſtleriſchen Symbole der Chriſten, ſind ohnehin erſt vor Kurzem mit großer Sorgfalt in einer belehrenden Monographie verei- nigt worden *).
Unter den Allegorieen, welche auf Gleichniſſe und bedeu- tendere Vorgaͤnge der Schrift gegruͤndet worden, iſt der gute
*)Muͤnter, Dr. Fr., Sinnbilder und Kunſtvorſtellungen der alten Chriſten, Altona 1825. 4. zwey Hefte. In dieſem Werke des gelehrten Biſchofs werden ſolche, welche dieſen Zweig der Kunſtge- ſchichte weiter ausbilden wollen, als hier meine Aufgabe iſt, einen wichtigen Theil ihrer Lit. verzeichnet finden.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0185"n="167"/>
Ihre Malereyen ſind unſtreitig copirt; denn in den Gelenken,<lb/>
in den Haͤnden und Fuͤßen zeigt ſich derſelbe Mangel an Ein-<lb/>ſicht, der in den griechiſch-mittelalterlichen Malereyen uͤberall<lb/>
vorkommt; allein in dem Geiſte der Erfindung, in den Trach-<lb/>
ten und Bewaffnungen, ſteht ſie dem claſſiſchen Alterthume<lb/>ſo nahe, daß mir unter den altchriſtlichen Denkmalen durch-<lb/>
aus nichts vorgekommen iſt, was, kuͤnſtleriſch betrachtet, gleich<lb/>
trefflich waͤre. An einer Stelle, wo Beſiegte vor dem Seſſel<lb/>
des Feldherrn um Gnade flehen, draͤngt ſich die Vermuthung<lb/>
unwiderſtehlich auf, daß dem erſten Erfinder irgend ein Achill,<lb/>
ein <persNameref="http://d-nb.info/gnd/118501828">Alexander</persName> oder ein anderer Kriegesfuͤrſt des Alterthumes<lb/>
vorgeſchwebt, in welchem menſchliches Mitleid und kriegeriſche<lb/>
Strenge um die Oberhand kaͤmpfen.</p><lb/><p>Der groͤßte Theil indeß alles deſſen, was in den alt-<lb/>
chriſtlichen Denkmalen mehr in das Gebiet der Andeutung<lb/>
faͤllt, als in jenes andere der aͤcht kuͤnſtleriſchen Darſtellung,<lb/>
iſt geradehin aus chriſtlichen Erinnerungen, Gebraͤuchen und<lb/>
Vorſtellungen entſtanden. Unter dieſen wird uns freilich nur<lb/>
Solches betreffen, was auf irgend eine Weiſe in die Kunſt<lb/>
hinuͤbergreift; alle, oder doch die meiſten außerkuͤnſtleriſchen<lb/>
Symbole der Chriſten, ſind ohnehin erſt vor Kurzem mit<lb/>
großer Sorgfalt in einer belehrenden Monographie verei-<lb/>
nigt worden <noteplace="foot"n="*)"><hirendition="#g"><persNameref="http://d-nb.info/gnd/118735098">Muͤnter</persName></hi>, <hirendition="#aq">Dr.</hi> Fr., Sinnbilder und Kunſtvorſtellungen der<lb/>
alten Chriſten, <placeName>Altona</placeName> 1825. 4. zwey Hefte. In dieſem Werke des<lb/>
gelehrten Biſchofs werden ſolche, welche dieſen Zweig der Kunſtge-<lb/>ſchichte weiter ausbilden wollen, als hier meine Aufgabe iſt, einen<lb/>
wichtigen Theil ihrer Lit. verzeichnet finden.</note>.</p><lb/><p>Unter den Allegorieen, welche auf Gleichniſſe und bedeu-<lb/>
tendere Vorgaͤnge der Schrift gegruͤndet worden, iſt der gute<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[167/0185]
Ihre Malereyen ſind unſtreitig copirt; denn in den Gelenken,
in den Haͤnden und Fuͤßen zeigt ſich derſelbe Mangel an Ein-
ſicht, der in den griechiſch-mittelalterlichen Malereyen uͤberall
vorkommt; allein in dem Geiſte der Erfindung, in den Trach-
ten und Bewaffnungen, ſteht ſie dem claſſiſchen Alterthume
ſo nahe, daß mir unter den altchriſtlichen Denkmalen durch-
aus nichts vorgekommen iſt, was, kuͤnſtleriſch betrachtet, gleich
trefflich waͤre. An einer Stelle, wo Beſiegte vor dem Seſſel
des Feldherrn um Gnade flehen, draͤngt ſich die Vermuthung
unwiderſtehlich auf, daß dem erſten Erfinder irgend ein Achill,
ein Alexander oder ein anderer Kriegesfuͤrſt des Alterthumes
vorgeſchwebt, in welchem menſchliches Mitleid und kriegeriſche
Strenge um die Oberhand kaͤmpfen.
Der groͤßte Theil indeß alles deſſen, was in den alt-
chriſtlichen Denkmalen mehr in das Gebiet der Andeutung
faͤllt, als in jenes andere der aͤcht kuͤnſtleriſchen Darſtellung,
iſt geradehin aus chriſtlichen Erinnerungen, Gebraͤuchen und
Vorſtellungen entſtanden. Unter dieſen wird uns freilich nur
Solches betreffen, was auf irgend eine Weiſe in die Kunſt
hinuͤbergreift; alle, oder doch die meiſten außerkuͤnſtleriſchen
Symbole der Chriſten, ſind ohnehin erſt vor Kurzem mit
großer Sorgfalt in einer belehrenden Monographie verei-
nigt worden *).
Unter den Allegorieen, welche auf Gleichniſſe und bedeu-
tendere Vorgaͤnge der Schrift gegruͤndet worden, iſt der gute
*) Muͤnter, Dr. Fr., Sinnbilder und Kunſtvorſtellungen der
alten Chriſten, Altona 1825. 4. zwey Hefte. In dieſem Werke des
gelehrten Biſchofs werden ſolche, welche dieſen Zweig der Kunſtge-
ſchichte weiter ausbilden wollen, als hier meine Aufgabe iſt, einen
wichtigen Theil ihrer Lit. verzeichnet finden.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 1. Berlin u. a., 1827, S. 167. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen01_1827/185>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.