Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 1. Berlin u. a., 1827.

Bild:
<< vorherige Seite

wenn es hier nicht zu weit ablenkte, auch am sogenannten
Malerischen der Niederländer nachweisen könnte, bey weitem
mehr durch den rohen Kunststoff und durch dessen Anwendung
und Behandlung bedingt wird, als durch die Beschaffenheit
der wirklichen Formen, welche darin zu irgend einem Kunst-
zwecke nachgebildet worden: so fragt es sich in dieser Bezie-
hung nicht sowohl, ob Gegenstände der sinnlichen Anschauung
an sich selbst gut in die Augen fallen, als vielmehr, ob sie
innerhalb der Grenzen der jedesmal zur Hand liegenden Kunst-
art bequem, leicht erfaßlich, mithin gefällig können ausge-
drückt werden. Bey der Wahl und Nachbildung von Gegen-
ständen der sinnlichen Anschauung kommt es demnach nicht
sowohl auf deren selbstständige Schönheit an, als einzig auf
ihre Darstellbarkeit; im Kunstwerke selbst wird aber das gute
oder üble Ansehen so gewählter Gegenstände der Nachbildung
das Ergebniß der technischen Vortheile seyn, oder des Kunst-,
nicht des Natur-Geschmackes, den der jedesmalige Künstler
sich anzueignen das Glück und die Fähigkeit besessen. Aller-
dings nun wird der Künstler bemüht seyn müssen, solche Vor-
theile oder einen solchen Geschmack sich anzueignen, damit er
den äußeren Sinn nicht verletze, der unter allen Umständen
den ersten Eindruck seines Werkes aufnimmt, ehe er ihn hö-
heren Lebensthätigkeiten überliefert. Doch möge er sich nicht
versprechen, jemals in dieser Beziehung Allen gleichmäßig ge-
recht zu werden, weil die Empfänglichkeit des Auges auch un-
ter den gesund und scharf Sehenden verschieden ist, weshalb
er, schon um die erste Bedingung aller bloß sinnlichen Wohl-
gefälligkeit, die Uebereinstimmung der Arbeit, nicht etwa durch
Schwanken zu verfehlen, durchaus seinem eigenen Sinne nach-
gehen muß. Ist nun diese erste und niedrigste Schönheit in

wenn es hier nicht zu weit ablenkte, auch am ſogenannten
Maleriſchen der Niederlaͤnder nachweiſen koͤnnte, bey weitem
mehr durch den rohen Kunſtſtoff und durch deſſen Anwendung
und Behandlung bedingt wird, als durch die Beſchaffenheit
der wirklichen Formen, welche darin zu irgend einem Kunſt-
zwecke nachgebildet worden: ſo fragt es ſich in dieſer Bezie-
hung nicht ſowohl, ob Gegenſtaͤnde der ſinnlichen Anſchauung
an ſich ſelbſt gut in die Augen fallen, als vielmehr, ob ſie
innerhalb der Grenzen der jedesmal zur Hand liegenden Kunſt-
art bequem, leicht erfaßlich, mithin gefaͤllig koͤnnen ausge-
druͤckt werden. Bey der Wahl und Nachbildung von Gegen-
ſtaͤnden der ſinnlichen Anſchauung kommt es demnach nicht
ſowohl auf deren ſelbſtſtaͤndige Schoͤnheit an, als einzig auf
ihre Darſtellbarkeit; im Kunſtwerke ſelbſt wird aber das gute
oder uͤble Anſehen ſo gewaͤhlter Gegenſtaͤnde der Nachbildung
das Ergebniß der techniſchen Vortheile ſeyn, oder des Kunſt-,
nicht des Natur-Geſchmackes, den der jedesmalige Kuͤnſtler
ſich anzueignen das Gluͤck und die Faͤhigkeit beſeſſen. Aller-
dings nun wird der Kuͤnſtler bemuͤht ſeyn muͤſſen, ſolche Vor-
theile oder einen ſolchen Geſchmack ſich anzueignen, damit er
den aͤußeren Sinn nicht verletze, der unter allen Umſtaͤnden
den erſten Eindruck ſeines Werkes aufnimmt, ehe er ihn hoͤ-
heren Lebensthaͤtigkeiten uͤberliefert. Doch moͤge er ſich nicht
verſprechen, jemals in dieſer Beziehung Allen gleichmaͤßig ge-
recht zu werden, weil die Empfaͤnglichkeit des Auges auch un-
ter den geſund und ſcharf Sehenden verſchieden iſt, weshalb
er, ſchon um die erſte Bedingung aller bloß ſinnlichen Wohl-
gefaͤlligkeit, die Uebereinſtimmung der Arbeit, nicht etwa durch
Schwanken zu verfehlen, durchaus ſeinem eigenen Sinne nach-
gehen muß. Iſt nun dieſe erſte und niedrigſte Schoͤnheit in

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0168" n="150"/>
wenn es hier nicht zu weit ablenkte, auch am &#x017F;ogenannten<lb/>
Maleri&#x017F;chen der Niederla&#x0364;nder nachwei&#x017F;en ko&#x0364;nnte, bey weitem<lb/>
mehr durch den rohen Kun&#x017F;t&#x017F;toff und durch de&#x017F;&#x017F;en Anwendung<lb/>
und Behandlung bedingt wird, als durch die Be&#x017F;chaffenheit<lb/>
der wirklichen Formen, welche darin zu irgend einem Kun&#x017F;t-<lb/>
zwecke nachgebildet worden: &#x017F;o fragt es &#x017F;ich in die&#x017F;er Bezie-<lb/>
hung nicht &#x017F;owohl, ob Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde der &#x017F;innlichen An&#x017F;chauung<lb/>
an &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t gut in die Augen fallen, als vielmehr, ob &#x017F;ie<lb/>
innerhalb der Grenzen der jedesmal zur Hand liegenden Kun&#x017F;t-<lb/>
art bequem, leicht erfaßlich, mithin gefa&#x0364;llig ko&#x0364;nnen ausge-<lb/>
dru&#x0364;ckt werden. Bey der Wahl und Nachbildung von Gegen-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;nden der &#x017F;innlichen An&#x017F;chauung kommt es demnach nicht<lb/>
&#x017F;owohl auf deren &#x017F;elb&#x017F;t&#x017F;ta&#x0364;ndige Scho&#x0364;nheit an, als einzig auf<lb/>
ihre Dar&#x017F;tellbarkeit; im Kun&#x017F;twerke &#x017F;elb&#x017F;t wird aber das gute<lb/>
oder u&#x0364;ble An&#x017F;ehen &#x017F;o gewa&#x0364;hlter Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde der Nachbildung<lb/>
das Ergebniß der techni&#x017F;chen Vortheile &#x017F;eyn, oder des Kun&#x017F;t-,<lb/>
nicht des Natur-Ge&#x017F;chmackes, den der jedesmalige Ku&#x0364;n&#x017F;tler<lb/>
&#x017F;ich anzueignen das Glu&#x0364;ck und die Fa&#x0364;higkeit be&#x017F;e&#x017F;&#x017F;en. Aller-<lb/>
dings nun wird der Ku&#x0364;n&#x017F;tler bemu&#x0364;ht &#x017F;eyn mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;olche Vor-<lb/>
theile oder einen &#x017F;olchen Ge&#x017F;chmack &#x017F;ich anzueignen, damit er<lb/>
den a&#x0364;ußeren Sinn nicht verletze, der unter allen Um&#x017F;ta&#x0364;nden<lb/>
den er&#x017F;ten Eindruck &#x017F;eines Werkes aufnimmt, ehe er ihn ho&#x0364;-<lb/>
heren Lebenstha&#x0364;tigkeiten u&#x0364;berliefert. Doch mo&#x0364;ge er &#x017F;ich nicht<lb/>
ver&#x017F;prechen, jemals in die&#x017F;er Beziehung Allen gleichma&#x0364;ßig ge-<lb/>
recht zu werden, weil die Empfa&#x0364;nglichkeit des Auges auch un-<lb/>
ter den ge&#x017F;und und &#x017F;charf Sehenden ver&#x017F;chieden i&#x017F;t, weshalb<lb/>
er, &#x017F;chon um die er&#x017F;te Bedingung aller bloß &#x017F;innlichen Wohl-<lb/>
gefa&#x0364;lligkeit, die Ueberein&#x017F;timmung der Arbeit, nicht etwa durch<lb/>
Schwanken zu verfehlen, durchaus &#x017F;einem eigenen Sinne nach-<lb/>
gehen muß. I&#x017F;t nun die&#x017F;e er&#x017F;te und niedrig&#x017F;te Scho&#x0364;nheit in<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[150/0168] wenn es hier nicht zu weit ablenkte, auch am ſogenannten Maleriſchen der Niederlaͤnder nachweiſen koͤnnte, bey weitem mehr durch den rohen Kunſtſtoff und durch deſſen Anwendung und Behandlung bedingt wird, als durch die Beſchaffenheit der wirklichen Formen, welche darin zu irgend einem Kunſt- zwecke nachgebildet worden: ſo fragt es ſich in dieſer Bezie- hung nicht ſowohl, ob Gegenſtaͤnde der ſinnlichen Anſchauung an ſich ſelbſt gut in die Augen fallen, als vielmehr, ob ſie innerhalb der Grenzen der jedesmal zur Hand liegenden Kunſt- art bequem, leicht erfaßlich, mithin gefaͤllig koͤnnen ausge- druͤckt werden. Bey der Wahl und Nachbildung von Gegen- ſtaͤnden der ſinnlichen Anſchauung kommt es demnach nicht ſowohl auf deren ſelbſtſtaͤndige Schoͤnheit an, als einzig auf ihre Darſtellbarkeit; im Kunſtwerke ſelbſt wird aber das gute oder uͤble Anſehen ſo gewaͤhlter Gegenſtaͤnde der Nachbildung das Ergebniß der techniſchen Vortheile ſeyn, oder des Kunſt-, nicht des Natur-Geſchmackes, den der jedesmalige Kuͤnſtler ſich anzueignen das Gluͤck und die Faͤhigkeit beſeſſen. Aller- dings nun wird der Kuͤnſtler bemuͤht ſeyn muͤſſen, ſolche Vor- theile oder einen ſolchen Geſchmack ſich anzueignen, damit er den aͤußeren Sinn nicht verletze, der unter allen Umſtaͤnden den erſten Eindruck ſeines Werkes aufnimmt, ehe er ihn hoͤ- heren Lebensthaͤtigkeiten uͤberliefert. Doch moͤge er ſich nicht verſprechen, jemals in dieſer Beziehung Allen gleichmaͤßig ge- recht zu werden, weil die Empfaͤnglichkeit des Auges auch un- ter den geſund und ſcharf Sehenden verſchieden iſt, weshalb er, ſchon um die erſte Bedingung aller bloß ſinnlichen Wohl- gefaͤlligkeit, die Uebereinſtimmung der Arbeit, nicht etwa durch Schwanken zu verfehlen, durchaus ſeinem eigenen Sinne nach- gehen muß. Iſt nun dieſe erſte und niedrigſte Schoͤnheit in

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen01_1827
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen01_1827/168
Zitationshilfe: Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 1. Berlin u. a., 1827, S. 150. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen01_1827/168>, abgerufen am 28.11.2024.