Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 1. Berlin u. a., 1827.

Bild:
<< vorherige Seite

tiges Anzeichen der Individualität, oder, in ihrem Sinne, des
Nichtidealen *); so steht zu befürchten, daß ihr Formenideal
nicht selten, wenn nicht gar durchhin eben nur aus solchen
Uebereinkömmlichkeiten und Allgemeinheiten des Zuschnitts **)

*) So nennt Winckelmann den einzigen seiner Idee ganz
entsprechenden Faun, den barberinischen, gegenwärtig zu München,
eine der vornehmsten Zierden der unvergleichlichen Antikensamm-
lung S. M. des Königs Ludewig von Bayern, an mehr als ei-
ner Stelle: eine Nachbildung der gemeinen Natur. Was
konnte ihn dazu veranlassen, wenn nicht etwa jener Lebenshauch,
den minder befangene Formen-Idealisten, die neueren Herausg.
Winckelmanns (Anm. 203 zum Buch V. der K. G.) eben so
meisterlich, als sinnig geschildert haben. "Wie er ermüdet, sagen
sie, der Ruhe hingegeben daliegt, wie alle Sehnen der Glieder los-
gestrickt sind, ist unverbesserlich, ja unnachahmlich ausgedrückt.
Man glaubt ihn tief athmen zu hören, zu sehen, wie ihm der
Wein die Adern schwellt, die erregten Pulse schlagen." -- Doch
übergehen sie weislich, was dasselbe Kunstwerk als Darstellung sei-
ner Idee leistet. Es ist ein Anderes, dem lebendigen, nothwendig
richtigen Sinne nachzugeben, ein Anderes, die Dinge in einen
im Voraus eingerichteten Zusammenhang von Begriffen und Ge-
danken einzuzwängen.
**) Was innerhalb eines gewissen Kreises für das äußere
Merkmal der Idealität gilt, kennen wir nunmehr aus den Bil-
dern zur neuen Ausg. der Werke Winckelmanns. Dieselben Kf.
erklärten in einem Programm der Jen. Lit. Z. von zween zusam-
mengeordneten Figuren, die eine, welcher die schon berührten rö-
mischen Proportionen in auffallendem Maße eigen sind, eben wegen
jenes zwecklos allgemeinen Schnittes der Formen, den ich den
römischen Werkstätten beizumessen geneigt bin, für die göttliche
und ideale; die schönere hingegen, welche griechische Verhältnisse
und eine gefühlvolle Hand zeigt, für die minder göttliche und mensch-
liche. Es fragt sich, ob die Verlängerung des Unterleibes, welche
Winckelmann (K. G. Bch. V. Kap. 4. §. 2.) als ein Merkmal
antiker Formenideale bezeichnet, nicht ebenfalls aus römischen
Standbildern entnommen ist.
8 *

tiges Anzeichen der Individualitaͤt, oder, in ihrem Sinne, des
Nichtidealen *); ſo ſteht zu befuͤrchten, daß ihr Formenideal
nicht ſelten, wenn nicht gar durchhin eben nur aus ſolchen
Uebereinkoͤmmlichkeiten und Allgemeinheiten des Zuſchnitts **)

*) So nennt Winckelmann den einzigen ſeiner Idee ganz
entſprechenden Faun, den barberiniſchen, gegenwaͤrtig zu Muͤnchen,
eine der vornehmſten Zierden der unvergleichlichen Antikenſamm-
lung S. M. des Koͤnigs Ludewig von Bayern, an mehr als ei-
ner Stelle: eine Nachbildung der gemeinen Natur. Was
konnte ihn dazu veranlaſſen, wenn nicht etwa jener Lebenshauch,
den minder befangene Formen-Idealiſten, die neueren Herausg.
Winckelmanns (Anm. 203 zum Buch V. der K. G.) eben ſo
meiſterlich, als ſinnig geſchildert haben. „Wie er ermuͤdet, ſagen
ſie, der Ruhe hingegeben daliegt, wie alle Sehnen der Glieder los-
geſtrickt ſind, iſt unverbeſſerlich, ja unnachahmlich ausgedruͤckt.
Man glaubt ihn tief athmen zu hoͤren, zu ſehen, wie ihm der
Wein die Adern ſchwellt, die erregten Pulſe ſchlagen.“ — Doch
uͤbergehen ſie weislich, was daſſelbe Kunſtwerk als Darſtellung ſei-
ner Idee leiſtet. Es iſt ein Anderes, dem lebendigen, nothwendig
richtigen Sinne nachzugeben, ein Anderes, die Dinge in einen
im Voraus eingerichteten Zuſammenhang von Begriffen und Ge-
danken einzuzwaͤngen.
**) Was innerhalb eines gewiſſen Kreiſes fuͤr das aͤußere
Merkmal der Idealitaͤt gilt, kennen wir nunmehr aus den Bil-
dern zur neuen Ausg. der Werke Winckelmanns. Dieſelben Kf.
erklaͤrten in einem Programm der Jen. Lit. Z. von zween zuſam-
mengeordneten Figuren, die eine, welcher die ſchon beruͤhrten roͤ-
miſchen Proportionen in auffallendem Maße eigen ſind, eben wegen
jenes zwecklos allgemeinen Schnittes der Formen, den ich den
roͤmiſchen Werkſtaͤtten beizumeſſen geneigt bin, fuͤr die goͤttliche
und ideale; die ſchoͤnere hingegen, welche griechiſche Verhaͤltniſſe
und eine gefuͤhlvolle Hand zeigt, fuͤr die minder goͤttliche und menſch-
liche. Es fragt ſich, ob die Verlaͤngerung des Unterleibes, welche
Winckelmann (K. G. Bch. V. Kap. 4. §. 2.) als ein Merkmal
antiker Formenideale bezeichnet, nicht ebenfalls aus roͤmiſchen
Standbildern entnommen iſt.
8 *
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0133" n="115"/>
tiges Anzeichen der Individualita&#x0364;t, oder, in ihrem Sinne, des<lb/>
Nichtidealen <note place="foot" n="*)">So nennt <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118633600">Winckelmann</persName></hi> den einzigen &#x017F;einer Idee ganz<lb/>
ent&#x017F;prechenden Faun, den barberini&#x017F;chen, gegenwa&#x0364;rtig zu <placeName>Mu&#x0364;nchen</placeName>,<lb/>
eine der vornehm&#x017F;ten Zierden der unvergleichlichen Antiken&#x017F;amm-<lb/>
lung S. M. des Ko&#x0364;nigs <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118574884"><hi rendition="#g">Ludewig</hi> von Bayern</persName>, an mehr als ei-<lb/>
ner Stelle: <hi rendition="#g">eine Nachbildung der gemeinen Natur</hi>. Was<lb/>
konnte ihn dazu veranla&#x017F;&#x017F;en, wenn nicht etwa jener Lebenshauch,<lb/>
den minder befangene Formen-Ideali&#x017F;ten, die neueren Herausg.<lb/><hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118633600">Winckelmanns</persName></hi> (Anm. 203 zum Buch <hi rendition="#aq">V.</hi> der K. G.) eben &#x017F;o<lb/>
mei&#x017F;terlich, als &#x017F;innig ge&#x017F;childert haben. &#x201E;Wie er ermu&#x0364;det, &#x017F;agen<lb/>
&#x017F;ie, der Ruhe hingegeben daliegt, wie alle Sehnen der Glieder los-<lb/>
ge&#x017F;trickt &#x017F;ind, i&#x017F;t unverbe&#x017F;&#x017F;erlich, ja unnachahmlich ausgedru&#x0364;ckt.<lb/>
Man glaubt ihn tief athmen zu ho&#x0364;ren, zu &#x017F;ehen, wie ihm der<lb/>
Wein die Adern &#x017F;chwellt, die erregten Pul&#x017F;e &#x017F;chlagen.&#x201C; &#x2014; Doch<lb/>
u&#x0364;bergehen &#x017F;ie weislich, was da&#x017F;&#x017F;elbe Kun&#x017F;twerk als Dar&#x017F;tellung &#x017F;ei-<lb/>
ner Idee lei&#x017F;tet. Es i&#x017F;t ein Anderes, dem lebendigen, nothwendig<lb/>
richtigen <hi rendition="#g">Sinne</hi> nachzugeben, ein Anderes, die Dinge in einen<lb/>
im Voraus eingerichteten Zu&#x017F;ammenhang von Begriffen und Ge-<lb/>
danken einzuzwa&#x0364;ngen.</note>; &#x017F;o &#x017F;teht zu befu&#x0364;rchten, daß ihr Formenideal<lb/>
nicht &#x017F;elten, wenn nicht gar durchhin eben nur aus &#x017F;olchen<lb/>
Uebereinko&#x0364;mmlichkeiten und Allgemeinheiten des Zu&#x017F;chnitts <note place="foot" n="**)">Was innerhalb eines gewi&#x017F;&#x017F;en Krei&#x017F;es fu&#x0364;r das a&#x0364;ußere<lb/>
Merkmal der Idealita&#x0364;t gilt, kennen wir nunmehr aus den Bil-<lb/>
dern zur neuen Ausg. der Werke <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118633600">Winckelmanns</persName></hi>. Die&#x017F;elben Kf.<lb/>
erkla&#x0364;rten in einem Programm der Jen. Lit. Z. von zween zu&#x017F;am-<lb/>
mengeordneten Figuren, die eine, welcher die &#x017F;chon beru&#x0364;hrten ro&#x0364;-<lb/>
mi&#x017F;chen Proportionen in auffallendem Maße eigen &#x017F;ind, eben wegen<lb/>
jenes zwecklos allgemeinen Schnittes der Formen, den ich den<lb/>
ro&#x0364;mi&#x017F;chen Werk&#x017F;ta&#x0364;tten beizume&#x017F;&#x017F;en geneigt bin, fu&#x0364;r die go&#x0364;ttliche<lb/>
und ideale; die &#x017F;cho&#x0364;nere hingegen, welche griechi&#x017F;che Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e<lb/>
und eine gefu&#x0364;hlvolle Hand zeigt, fu&#x0364;r die minder go&#x0364;ttliche und men&#x017F;ch-<lb/>
liche. Es fragt &#x017F;ich, ob die Verla&#x0364;ngerung des Unterleibes, welche<lb/><hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118633600">Winckelmann</persName></hi> (K. G. Bch. <hi rendition="#aq">V.</hi> Kap. 4. §. 2.) als ein Merkmal<lb/>
antiker Formenideale bezeichnet, nicht ebenfalls aus ro&#x0364;mi&#x017F;chen<lb/>
Standbildern entnommen i&#x017F;t.</note><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">8 *</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[115/0133] tiges Anzeichen der Individualitaͤt, oder, in ihrem Sinne, des Nichtidealen *); ſo ſteht zu befuͤrchten, daß ihr Formenideal nicht ſelten, wenn nicht gar durchhin eben nur aus ſolchen Uebereinkoͤmmlichkeiten und Allgemeinheiten des Zuſchnitts **) *) So nennt Winckelmann den einzigen ſeiner Idee ganz entſprechenden Faun, den barberiniſchen, gegenwaͤrtig zu Muͤnchen, eine der vornehmſten Zierden der unvergleichlichen Antikenſamm- lung S. M. des Koͤnigs Ludewig von Bayern, an mehr als ei- ner Stelle: eine Nachbildung der gemeinen Natur. Was konnte ihn dazu veranlaſſen, wenn nicht etwa jener Lebenshauch, den minder befangene Formen-Idealiſten, die neueren Herausg. Winckelmanns (Anm. 203 zum Buch V. der K. G.) eben ſo meiſterlich, als ſinnig geſchildert haben. „Wie er ermuͤdet, ſagen ſie, der Ruhe hingegeben daliegt, wie alle Sehnen der Glieder los- geſtrickt ſind, iſt unverbeſſerlich, ja unnachahmlich ausgedruͤckt. Man glaubt ihn tief athmen zu hoͤren, zu ſehen, wie ihm der Wein die Adern ſchwellt, die erregten Pulſe ſchlagen.“ — Doch uͤbergehen ſie weislich, was daſſelbe Kunſtwerk als Darſtellung ſei- ner Idee leiſtet. Es iſt ein Anderes, dem lebendigen, nothwendig richtigen Sinne nachzugeben, ein Anderes, die Dinge in einen im Voraus eingerichteten Zuſammenhang von Begriffen und Ge- danken einzuzwaͤngen. **) Was innerhalb eines gewiſſen Kreiſes fuͤr das aͤußere Merkmal der Idealitaͤt gilt, kennen wir nunmehr aus den Bil- dern zur neuen Ausg. der Werke Winckelmanns. Dieſelben Kf. erklaͤrten in einem Programm der Jen. Lit. Z. von zween zuſam- mengeordneten Figuren, die eine, welcher die ſchon beruͤhrten roͤ- miſchen Proportionen in auffallendem Maße eigen ſind, eben wegen jenes zwecklos allgemeinen Schnittes der Formen, den ich den roͤmiſchen Werkſtaͤtten beizumeſſen geneigt bin, fuͤr die goͤttliche und ideale; die ſchoͤnere hingegen, welche griechiſche Verhaͤltniſſe und eine gefuͤhlvolle Hand zeigt, fuͤr die minder goͤttliche und menſch- liche. Es fragt ſich, ob die Verlaͤngerung des Unterleibes, welche Winckelmann (K. G. Bch. V. Kap. 4. §. 2.) als ein Merkmal antiker Formenideale bezeichnet, nicht ebenfalls aus roͤmiſchen Standbildern entnommen iſt. 8 *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen01_1827
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen01_1827/133
Zitationshilfe: Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 1. Berlin u. a., 1827, S. 115. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen01_1827/133>, abgerufen am 26.11.2024.