Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 1. Berlin u. a., 1827.

Bild:
<< vorherige Seite

und das sterbliche Geschlecht gleichsam dafür schadlos hielten,
das die Natur eben nicht schöner zu gestalten verstanden *):
so würde dem Künstler allerdings durch die Ansicht, welche
ich oben zu begründen versucht, alle Aussicht auf freye Be-
wegung und selbstständige Leistung benommen. Doch dürfte
er innerhalb der Schranken, welche in Bezug auf Form und
Stoff der Willkühr sich entgegenstellen, die freyeste Bewegung
bewahren können, wenn der Zweck der Kunst, wie, sowohl
aus ihren bekannteren Leistungen, als schon aus ihrem allge-
meinsten Begriffe darzulegen ist, theils mannichfaltiger, theils
selbst ungleich wichtiger wäre, als jener, den die ästhetischen
Schwärmer ihr vorzeichnen.

Worauf denn, dürfte man hier fragen, begründet sich
wohl die Ansicht, welche Geist und Gefühl des Künstlers,
Sittliches und Wahres des Gegenstandes, Klarheit und Ver-
nehmlichkeit der Darstellung, kurz alles, was nach dem Ge-
fühl jedes sich hingebenden, nicht bloß eigne, oder angenom-
mene Meinungen und Ansichten verfolgenden Kunstfreundes
den Werken der Kunst allein tieferen Gehalt und wahrhaft
ansprechende Formen verleiht, einer unbestimmten Vorstellung
von beziehungsloser Formenschönheit unterordnet? Nicht auf
eine positive und ursprüngliche Vorstellung von For-

gemach sein eigenes Wollen immer deutlicher erkenne, durch diese
dasselbe auszudrücken erfähigt werde; scheint bis dahin nur Weni-
gen deutlich zu seyn. Ich habe bereits angemerkt, daß Fortschritte
in der Meisterschaft in diesem Verhältniß nichts verändere, wohl
den Meister aufwärts rücke, doch die Natur selbst nicht herabsetze.
*) Die Worte: gemeine Natur, Beschränktheit der
Natur,
und ähnliche, sind in der ästhetischen Literatur so gäng
und gebe, daß ich durch Anführung des Einen, den Anderen zu
betheiligen fürchte.

und das ſterbliche Geſchlecht gleichſam dafuͤr ſchadlos hielten,
das die Natur eben nicht ſchoͤner zu geſtalten verſtanden *):
ſo wuͤrde dem Kuͤnſtler allerdings durch die Anſicht, welche
ich oben zu begruͤnden verſucht, alle Ausſicht auf freye Be-
wegung und ſelbſtſtaͤndige Leiſtung benommen. Doch duͤrfte
er innerhalb der Schranken, welche in Bezug auf Form und
Stoff der Willkuͤhr ſich entgegenſtellen, die freyeſte Bewegung
bewahren koͤnnen, wenn der Zweck der Kunſt, wie, ſowohl
aus ihren bekannteren Leiſtungen, als ſchon aus ihrem allge-
meinſten Begriffe darzulegen iſt, theils mannichfaltiger, theils
ſelbſt ungleich wichtiger waͤre, als jener, den die aͤſthetiſchen
Schwaͤrmer ihr vorzeichnen.

Worauf denn, duͤrfte man hier fragen, begruͤndet ſich
wohl die Anſicht, welche Geiſt und Gefuͤhl des Kuͤnſtlers,
Sittliches und Wahres des Gegenſtandes, Klarheit und Ver-
nehmlichkeit der Darſtellung, kurz alles, was nach dem Ge-
fuͤhl jedes ſich hingebenden, nicht bloß eigne, oder angenom-
mene Meinungen und Anſichten verfolgenden Kunſtfreundes
den Werken der Kunſt allein tieferen Gehalt und wahrhaft
anſprechende Formen verleiht, einer unbeſtimmten Vorſtellung
von beziehungsloſer Formenſchoͤnheit unterordnet? Nicht auf
eine poſitive und urſpruͤngliche Vorſtellung von For-

gemach ſein eigenes Wollen immer deutlicher erkenne, durch dieſe
daſſelbe auszudruͤcken erfaͤhigt werde; ſcheint bis dahin nur Weni-
gen deutlich zu ſeyn. Ich habe bereits angemerkt, daß Fortſchritte
in der Meiſterſchaft in dieſem Verhaͤltniß nichts veraͤndere, wohl
den Meiſter aufwaͤrts ruͤcke, doch die Natur ſelbſt nicht herabſetze.
*) Die Worte: gemeine Natur, Beſchraͤnktheit der
Natur,
und aͤhnliche, ſind in der aͤſthetiſchen Literatur ſo gaͤng
und gebe, daß ich durch Anfuͤhrung des Einen, den Anderen zu
betheiligen fuͤrchte.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0124" n="106"/>
und das &#x017F;terbliche Ge&#x017F;chlecht gleich&#x017F;am dafu&#x0364;r &#x017F;chadlos hielten,<lb/>
das die Natur eben nicht &#x017F;cho&#x0364;ner zu ge&#x017F;talten ver&#x017F;tanden <note place="foot" n="*)">Die Worte: <hi rendition="#g">gemeine Natur, Be&#x017F;chra&#x0364;nktheit der<lb/>
Natur,</hi> und a&#x0364;hnliche, &#x017F;ind in der a&#x0364;&#x017F;theti&#x017F;chen Literatur &#x017F;o ga&#x0364;ng<lb/>
und gebe, daß ich durch Anfu&#x0364;hrung des Einen, den Anderen zu<lb/>
betheiligen fu&#x0364;rchte.</note>:<lb/>
&#x017F;o wu&#x0364;rde dem Ku&#x0364;n&#x017F;tler allerdings durch die An&#x017F;icht, welche<lb/>
ich oben zu begru&#x0364;nden ver&#x017F;ucht, alle Aus&#x017F;icht auf freye Be-<lb/>
wegung und &#x017F;elb&#x017F;t&#x017F;ta&#x0364;ndige Lei&#x017F;tung benommen. Doch du&#x0364;rfte<lb/>
er innerhalb der Schranken, welche in Bezug auf Form und<lb/>
Stoff der Willku&#x0364;hr &#x017F;ich entgegen&#x017F;tellen, die freye&#x017F;te Bewegung<lb/>
bewahren ko&#x0364;nnen, wenn der Zweck der Kun&#x017F;t, wie, &#x017F;owohl<lb/>
aus ihren bekannteren Lei&#x017F;tungen, als &#x017F;chon aus ihrem allge-<lb/>
mein&#x017F;ten Begriffe darzulegen i&#x017F;t, theils mannichfaltiger, theils<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t ungleich wichtiger wa&#x0364;re, als jener, den die a&#x0364;&#x017F;theti&#x017F;chen<lb/>
Schwa&#x0364;rmer ihr vorzeichnen.</p><lb/>
          <p>Worauf denn, du&#x0364;rfte man hier fragen, begru&#x0364;ndet &#x017F;ich<lb/>
wohl die An&#x017F;icht, welche Gei&#x017F;t und Gefu&#x0364;hl des Ku&#x0364;n&#x017F;tlers,<lb/>
Sittliches und Wahres des Gegen&#x017F;tandes, Klarheit und Ver-<lb/>
nehmlichkeit der Dar&#x017F;tellung, kurz alles, was nach dem Ge-<lb/>
fu&#x0364;hl jedes &#x017F;ich hingebenden, nicht bloß eigne, oder angenom-<lb/>
mene Meinungen und An&#x017F;ichten verfolgenden Kun&#x017F;tfreundes<lb/>
den Werken der Kun&#x017F;t allein tieferen Gehalt und wahrhaft<lb/>
an&#x017F;prechende Formen verleiht, einer unbe&#x017F;timmten Vor&#x017F;tellung<lb/>
von beziehungslo&#x017F;er Formen&#x017F;cho&#x0364;nheit unterordnet? Nicht auf<lb/>
eine po&#x017F;itive und ur&#x017F;pru&#x0364;ngliche Vor&#x017F;tellung <choice><sic>von einer</sic><corr>von</corr></choice> For-<lb/><note xml:id="fn14b" prev="#fn14a" place="foot" n="*)">gemach &#x017F;ein eigenes Wollen immer deutlicher erkenne, durch die&#x017F;e<lb/>
da&#x017F;&#x017F;elbe auszudru&#x0364;cken erfa&#x0364;higt werde; &#x017F;cheint bis dahin nur Weni-<lb/>
gen deutlich zu &#x017F;eyn. Ich habe bereits angemerkt, daß Fort&#x017F;chritte<lb/>
in der Mei&#x017F;ter&#x017F;chaft in die&#x017F;em Verha&#x0364;ltniß nichts vera&#x0364;ndere, wohl<lb/>
den Mei&#x017F;ter aufwa&#x0364;rts ru&#x0364;cke, doch die Natur &#x017F;elb&#x017F;t nicht herab&#x017F;etze.</note><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[106/0124] und das ſterbliche Geſchlecht gleichſam dafuͤr ſchadlos hielten, das die Natur eben nicht ſchoͤner zu geſtalten verſtanden *): ſo wuͤrde dem Kuͤnſtler allerdings durch die Anſicht, welche ich oben zu begruͤnden verſucht, alle Ausſicht auf freye Be- wegung und ſelbſtſtaͤndige Leiſtung benommen. Doch duͤrfte er innerhalb der Schranken, welche in Bezug auf Form und Stoff der Willkuͤhr ſich entgegenſtellen, die freyeſte Bewegung bewahren koͤnnen, wenn der Zweck der Kunſt, wie, ſowohl aus ihren bekannteren Leiſtungen, als ſchon aus ihrem allge- meinſten Begriffe darzulegen iſt, theils mannichfaltiger, theils ſelbſt ungleich wichtiger waͤre, als jener, den die aͤſthetiſchen Schwaͤrmer ihr vorzeichnen. Worauf denn, duͤrfte man hier fragen, begruͤndet ſich wohl die Anſicht, welche Geiſt und Gefuͤhl des Kuͤnſtlers, Sittliches und Wahres des Gegenſtandes, Klarheit und Ver- nehmlichkeit der Darſtellung, kurz alles, was nach dem Ge- fuͤhl jedes ſich hingebenden, nicht bloß eigne, oder angenom- mene Meinungen und Anſichten verfolgenden Kunſtfreundes den Werken der Kunſt allein tieferen Gehalt und wahrhaft anſprechende Formen verleiht, einer unbeſtimmten Vorſtellung von beziehungsloſer Formenſchoͤnheit unterordnet? Nicht auf eine poſitive und urſpruͤngliche Vorſtellung von For- *) *) Die Worte: gemeine Natur, Beſchraͤnktheit der Natur, und aͤhnliche, ſind in der aͤſthetiſchen Literatur ſo gaͤng und gebe, daß ich durch Anfuͤhrung des Einen, den Anderen zu betheiligen fuͤrchte. *) gemach ſein eigenes Wollen immer deutlicher erkenne, durch dieſe daſſelbe auszudruͤcken erfaͤhigt werde; ſcheint bis dahin nur Weni- gen deutlich zu ſeyn. Ich habe bereits angemerkt, daß Fortſchritte in der Meiſterſchaft in dieſem Verhaͤltniß nichts veraͤndere, wohl den Meiſter aufwaͤrts ruͤcke, doch die Natur ſelbſt nicht herabſetze.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen01_1827
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen01_1827/124
Zitationshilfe: Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 1. Berlin u. a., 1827, S. 106. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen01_1827/124>, abgerufen am 26.11.2024.