mahnt, ohne daß dafür ein Grund vorhanden, oder nur denk- bar wäre. -- Sieht man doch gegenwärtig ein, welcher Nach- theil der modernen Bildnerey seit Michelagnuolo aus dem Wetteifer mit der Malerey erwachsen, welche die andere Kunst in den modernen Zeiten zufällig, oder nothwendig überboten und also vielleicht zur Nachahmung angereizt hatte. Vor- nehmlich aber sollten Alle, welche Lessings mit Dank ge- denken, weil er den Gedanken, wenn nicht ausgeführt, doch angeregt hat: daß Poesie und bildende Künste nach Maßgabe des Stoffes, in welchem sie darstellen, auch jede ihre eigenen Bedingungen und Möglichkeiten einschließen, um sich selbst gleich und getreu zu bleiben, auch in Bezug auf bildnerische und malerische Darstellung die nothwendige Begrenzung aner- kennen und in ihren Lehren sie hindurch führen.
Das höchste und unerläßlichste Stylgesetz der Malerey entspringt aus jenem allgemeineren, welches gebietet, in der Anordnung und Vertheilung von darstellenden, oder nur schmückenden und füllenden Formen und Lineamenten, Maß und inneres Verhältniß zu beobachten. Denn, eben weil die Malerey, vermöge des Stoffes, in welchem sie darstellt, Vie- les in einem Bilde vereinigen kann und daher zu vereinigen bestrebt: so ist in ihr die Uebereinstimmung in den Verhält- nissen der Theile in eben dem Maße, als Vielfältiges sich leichter zur Verwirrung hinüber neigt, auch sorgfältiger zu erstreben. Aus einem richtigen Gefühle dieses Stylgesetzes ist die symmetrische Anordnung vieler alten Gemälde entstanden, welche das Vorurtheil späterer Zeiten als gezwungen verwor- fen hat. Und obwohl diese Anordnung in den himmlischen Versammlungen, welche viele Altargemälde des funfzehnten Jahrhundertes ausfüllen, hier und da aus unzureichendem
Können
mahnt, ohne daß dafuͤr ein Grund vorhanden, oder nur denk- bar waͤre. — Sieht man doch gegenwaͤrtig ein, welcher Nach- theil der modernen Bildnerey ſeit Michelagnuolo aus dem Wetteifer mit der Malerey erwachſen, welche die andere Kunſt in den modernen Zeiten zufaͤllig, oder nothwendig uͤberboten und alſo vielleicht zur Nachahmung angereizt hatte. Vor- nehmlich aber ſollten Alle, welche Leſſings mit Dank ge- denken, weil er den Gedanken, wenn nicht ausgefuͤhrt, doch angeregt hat: daß Poeſie und bildende Kuͤnſte nach Maßgabe des Stoffes, in welchem ſie darſtellen, auch jede ihre eigenen Bedingungen und Moͤglichkeiten einſchließen, um ſich ſelbſt gleich und getreu zu bleiben, auch in Bezug auf bildneriſche und maleriſche Darſtellung die nothwendige Begrenzung aner- kennen und in ihren Lehren ſie hindurch fuͤhren.
Das hoͤchſte und unerlaͤßlichſte Stylgeſetz der Malerey entſpringt aus jenem allgemeineren, welches gebietet, in der Anordnung und Vertheilung von darſtellenden, oder nur ſchmuͤckenden und fuͤllenden Formen und Lineamenten, Maß und inneres Verhaͤltniß zu beobachten. Denn, eben weil die Malerey, vermoͤge des Stoffes, in welchem ſie darſtellt, Vie- les in einem Bilde vereinigen kann und daher zu vereinigen beſtrebt: ſo iſt in ihr die Uebereinſtimmung in den Verhaͤlt- niſſen der Theile in eben dem Maße, als Vielfaͤltiges ſich leichter zur Verwirrung hinuͤber neigt, auch ſorgfaͤltiger zu erſtreben. Aus einem richtigen Gefuͤhle dieſes Stylgeſetzes iſt die ſymmetriſche Anordnung vieler alten Gemaͤlde entſtanden, welche das Vorurtheil ſpaͤterer Zeiten als gezwungen verwor- fen hat. Und obwohl dieſe Anordnung in den himmliſchen Verſammlungen, welche viele Altargemaͤlde des funfzehnten Jahrhundertes ausfuͤllen, hier und da aus unzureichendem
Koͤnnen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0114"n="96"/>
mahnt, ohne daß dafuͤr ein Grund vorhanden, oder nur denk-<lb/>
bar waͤre. — Sieht man doch gegenwaͤrtig ein, welcher Nach-<lb/>
theil der modernen Bildnerey ſeit <hirendition="#g"><persNameref="http://d-nb.info/gnd/118582143">Michelagnuolo</persName></hi> aus dem<lb/>
Wetteifer mit der Malerey erwachſen, welche die andere Kunſt<lb/>
in den modernen Zeiten zufaͤllig, oder nothwendig uͤberboten<lb/>
und alſo vielleicht zur Nachahmung angereizt hatte. Vor-<lb/>
nehmlich aber ſollten Alle, welche <hirendition="#g"><persNameref="http://d-nb.info/gnd/118572121">Leſſings</persName></hi> mit Dank ge-<lb/>
denken, weil er den Gedanken, wenn nicht ausgefuͤhrt, doch<lb/>
angeregt hat: daß Poeſie und bildende Kuͤnſte nach Maßgabe<lb/>
des Stoffes, in welchem ſie darſtellen, auch jede ihre eigenen<lb/>
Bedingungen und Moͤglichkeiten einſchließen, um ſich ſelbſt<lb/>
gleich und getreu zu bleiben, auch in Bezug auf bildneriſche<lb/>
und maleriſche Darſtellung die nothwendige Begrenzung aner-<lb/>
kennen und in ihren Lehren ſie hindurch fuͤhren.</p><lb/><p>Das hoͤchſte und unerlaͤßlichſte Stylgeſetz der Malerey<lb/>
entſpringt aus jenem allgemeineren, welches gebietet, in der<lb/>
Anordnung und Vertheilung von darſtellenden, oder nur<lb/>ſchmuͤckenden und fuͤllenden Formen und Lineamenten, Maß<lb/>
und inneres Verhaͤltniß zu beobachten. Denn, eben weil die<lb/>
Malerey, vermoͤge des Stoffes, in welchem ſie darſtellt, Vie-<lb/>
les in <hirendition="#g">einem</hi> Bilde vereinigen kann und daher zu vereinigen<lb/>
beſtrebt: ſo iſt in ihr die Uebereinſtimmung in den Verhaͤlt-<lb/>
niſſen der Theile in eben dem Maße, als Vielfaͤltiges ſich<lb/>
leichter zur Verwirrung hinuͤber neigt, auch ſorgfaͤltiger zu<lb/>
erſtreben. Aus einem richtigen Gefuͤhle dieſes Stylgeſetzes iſt<lb/>
die ſymmetriſche Anordnung vieler alten Gemaͤlde entſtanden,<lb/>
welche das Vorurtheil ſpaͤterer Zeiten als gezwungen verwor-<lb/>
fen hat. Und obwohl dieſe Anordnung in den himmliſchen<lb/>
Verſammlungen, welche viele Altargemaͤlde des funfzehnten<lb/>
Jahrhundertes ausfuͤllen, hier und da aus unzureichendem<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Koͤnnen</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[96/0114]
mahnt, ohne daß dafuͤr ein Grund vorhanden, oder nur denk-
bar waͤre. — Sieht man doch gegenwaͤrtig ein, welcher Nach-
theil der modernen Bildnerey ſeit Michelagnuolo aus dem
Wetteifer mit der Malerey erwachſen, welche die andere Kunſt
in den modernen Zeiten zufaͤllig, oder nothwendig uͤberboten
und alſo vielleicht zur Nachahmung angereizt hatte. Vor-
nehmlich aber ſollten Alle, welche Leſſings mit Dank ge-
denken, weil er den Gedanken, wenn nicht ausgefuͤhrt, doch
angeregt hat: daß Poeſie und bildende Kuͤnſte nach Maßgabe
des Stoffes, in welchem ſie darſtellen, auch jede ihre eigenen
Bedingungen und Moͤglichkeiten einſchließen, um ſich ſelbſt
gleich und getreu zu bleiben, auch in Bezug auf bildneriſche
und maleriſche Darſtellung die nothwendige Begrenzung aner-
kennen und in ihren Lehren ſie hindurch fuͤhren.
Das hoͤchſte und unerlaͤßlichſte Stylgeſetz der Malerey
entſpringt aus jenem allgemeineren, welches gebietet, in der
Anordnung und Vertheilung von darſtellenden, oder nur
ſchmuͤckenden und fuͤllenden Formen und Lineamenten, Maß
und inneres Verhaͤltniß zu beobachten. Denn, eben weil die
Malerey, vermoͤge des Stoffes, in welchem ſie darſtellt, Vie-
les in einem Bilde vereinigen kann und daher zu vereinigen
beſtrebt: ſo iſt in ihr die Uebereinſtimmung in den Verhaͤlt-
niſſen der Theile in eben dem Maße, als Vielfaͤltiges ſich
leichter zur Verwirrung hinuͤber neigt, auch ſorgfaͤltiger zu
erſtreben. Aus einem richtigen Gefuͤhle dieſes Stylgeſetzes iſt
die ſymmetriſche Anordnung vieler alten Gemaͤlde entſtanden,
welche das Vorurtheil ſpaͤterer Zeiten als gezwungen verwor-
fen hat. Und obwohl dieſe Anordnung in den himmliſchen
Verſammlungen, welche viele Altargemaͤlde des funfzehnten
Jahrhundertes ausfuͤllen, hier und da aus unzureichendem
Koͤnnen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 1. Berlin u. a., 1827, S. 96. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen01_1827/114>, abgerufen am 27.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.