Glaubst Du Emma, daß diese entschiedene Schwä- che an der fast allzustarken Seele mir lieb und sehr lieb ist? -- Dennoch werde ich sie nicht hegen und noch weniger nähren, sondern sie ihr, wenn gleich langsam bemeistern helfen, aber auf diesem Grunde auch manches anbauen, was in dem ganz furcht- losen unabhängigen Gemüth nicht so leicht gedei- hen möchte. Jetzt weiß ich den Eingang zu dem stolzen Herzen. Als Gefühl der eignen Schwäche, der Abhängigkeit von den großen Naturgewalten, kann diese bange Verzagtheit das Mittel zu schö- nern heiligern Regungen in der Seele werden. Auch dünkt mir, Milly wäre seit jener Fahrt ein wenig milder und biegsamer als zuvor.
Als sie vor einiger Zeit einmal gefragt ward, ob sie auch etwas lernen wollte, war ihre Ant- wort: ich will nicht etwas, alles will ich ler- nen. Und wenn das nun möglich wäre, warum wolltest Du denn alles? fragte ich, das Wort nehmend. Dann könnte ich mir alles selbst ma- chen, und brauchte keinen Menschen zu bitten. Kann man denn alles von sich selbst lernen? fragte
Glaubſt Du Emma, daß dieſe entſchiedene Schwä- che an der faſt allzuſtarken Seele mir lieb und ſehr lieb iſt? — Dennoch werde ich ſie nicht hegen und noch weniger nähren, ſondern ſie ihr, wenn gleich langſam bemeiſtern helfen, aber auf dieſem Grunde auch manches anbauen, was in dem ganz furcht- loſen unabhängigen Gemüth nicht ſo leicht gedei- hen möchte. Jetzt weiß ich den Eingang zu dem ſtolzen Herzen. Als Gefühl der eignen Schwäche, der Abhängigkeit von den großen Naturgewalten, kann dieſe bange Verzagtheit das Mittel zu ſchö- nern heiligern Regungen in der Seele werden. Auch dünkt mir, Milly wäre ſeit jener Fahrt ein wenig milder und biegſamer als zuvor.
Als ſie vor einiger Zeit einmal gefragt ward, ob ſie auch etwas lernen wollte, war ihre Ant- wort: ich will nicht etwas, alles will ich ler- nen. Und wenn das nun möglich wäre, warum wollteſt Du denn alles? fragte ich, das Wort nehmend. Dann könnte ich mir alles ſelbſt ma- chen, und brauchte keinen Menſchen zu bitten. Kann man denn alles von ſich ſelbſt lernen? fragte
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0382"n="374"/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/>
Glaubſt Du Emma, daß dieſe entſchiedene Schwä-<lb/>
che an der faſt allzuſtarken Seele mir lieb und ſehr<lb/>
lieb iſt? — Dennoch werde ich ſie nicht hegen und<lb/>
noch weniger nähren, ſondern ſie ihr, wenn gleich<lb/>
langſam bemeiſtern helfen, aber auf dieſem Grunde<lb/>
auch manches anbauen, was in dem ganz furcht-<lb/>
loſen unabhängigen Gemüth nicht ſo leicht gedei-<lb/>
hen möchte. Jetzt weiß ich den Eingang zu dem<lb/>ſtolzen Herzen. Als Gefühl der eignen Schwäche,<lb/>
der Abhängigkeit von den großen Naturgewalten,<lb/>
kann dieſe bange Verzagtheit das Mittel zu ſchö-<lb/>
nern heiligern Regungen in der Seele werden.<lb/>
Auch dünkt mir, Milly wäre ſeit jener Fahrt ein<lb/>
wenig milder und biegſamer als zuvor.</p><lb/><p>Als ſie vor einiger Zeit einmal gefragt ward,<lb/>
ob ſie auch etwas lernen wollte, war ihre Ant-<lb/>
wort: ich will nicht <hirendition="#g">etwas, alles</hi> will ich ler-<lb/>
nen. Und wenn das nun möglich wäre, warum<lb/>
wollteſt Du denn <hirendition="#g">alles?</hi> fragte ich, das Wort<lb/>
nehmend. Dann könnte ich mir alles ſelbſt ma-<lb/>
chen, und brauchte keinen Menſchen zu <hirendition="#g">bitten</hi>.<lb/>
Kann man denn alles von ſich ſelbſt lernen? fragte<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[374/0382]
Glaubſt Du Emma, daß dieſe entſchiedene Schwä-
che an der faſt allzuſtarken Seele mir lieb und ſehr
lieb iſt? — Dennoch werde ich ſie nicht hegen und
noch weniger nähren, ſondern ſie ihr, wenn gleich
langſam bemeiſtern helfen, aber auf dieſem Grunde
auch manches anbauen, was in dem ganz furcht-
loſen unabhängigen Gemüth nicht ſo leicht gedei-
hen möchte. Jetzt weiß ich den Eingang zu dem
ſtolzen Herzen. Als Gefühl der eignen Schwäche,
der Abhängigkeit von den großen Naturgewalten,
kann dieſe bange Verzagtheit das Mittel zu ſchö-
nern heiligern Regungen in der Seele werden.
Auch dünkt mir, Milly wäre ſeit jener Fahrt ein
wenig milder und biegſamer als zuvor.
Als ſie vor einiger Zeit einmal gefragt ward,
ob ſie auch etwas lernen wollte, war ihre Ant-
wort: ich will nicht etwas, alles will ich ler-
nen. Und wenn das nun möglich wäre, warum
wollteſt Du denn alles? fragte ich, das Wort
nehmend. Dann könnte ich mir alles ſelbſt ma-
chen, und brauchte keinen Menſchen zu bitten.
Kann man denn alles von ſich ſelbſt lernen? fragte
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rudolphi, Caroline Christiane Louise: Gemälde weiblicher Erziehung. Bd. 2. Heidelberg, 1807, S. 374. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rudolphi_erziehung02_1807/382>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.