überschätzt! Oft fürcht' ich, unsere Kinder sind zu glücklich für die Zeit, in welche ihr Leben fiel -- aber wenn ich die Einfalt des Herzens, die De- muth sehe, womit sie es genießen, die liebende Theilnahme an jedem fremden Elend, so bin ich getröstet, und freue mich ruhig des Sonnenlichtes, von welchem dies Fleckchen Erde beglänzt ist, auf welchem wir wohnen, während ein anderer Theil von fürchterlichen Wettern umzogen ist. Lebe wohl, Emma!
Fünf und siebenzigster Brief.
Wie ich es gemacht, unsere Kinder so vor Leicht- sinn und Launen, dem gewöhnlichsten weiblichen Seelenfieber, zu bewahren? Ob ich etwas Positives dazu gethan, weiß ich nicht. Nur das weiß ich, daß ich die Mütter sehr im Jrrthum glaube, die diese Krankheiten an ihren Töchtern für unbedeu- tend halten. So wie sie aus bösen Wurzeln ent- springen, tragen sie auch böse schädliche Früchte.
überſchätzt! Oft fürcht’ ich, unſere Kinder ſind zu glücklich für die Zeit, in welche ihr Leben fiel — aber wenn ich die Einfalt des Herzens, die De- muth ſehe, womit ſie es genießen, die liebende Theilnahme an jedem fremden Elend, ſo bin ich getröſtet, und freue mich ruhig des Sonnenlichtes, von welchem dies Fleckchen Erde beglänzt iſt, auf welchem wir wohnen, während ein anderer Theil von fürchterlichen Wettern umzogen iſt. Lebe wohl, Emma!
Fünf und ſiebenzigſter Brief.
Wie ich es gemacht, unſere Kinder ſo vor Leicht- ſinn und Launen, dem gewöhnlichſten weiblichen Seelenfieber, zu bewahren? Ob ich etwas Poſitives dazu gethan, weiß ich nicht. Nur das weiß ich, daß ich die Mütter ſehr im Jrrthum glaube, die dieſe Krankheiten an ihren Töchtern für unbedeu- tend halten. So wie ſie aus böſen Wurzeln ent- ſpringen, tragen ſie auch böſe ſchädliche Früchte.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0285"n="277"/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><hirendition="#g">über</hi>ſchätzt! Oft fürcht’ ich, unſere Kinder ſind<lb/>
zu glücklich für die Zeit, in welche ihr Leben fiel —<lb/>
aber wenn ich die Einfalt des Herzens, die De-<lb/>
muth ſehe, womit ſie es genießen, die liebende<lb/>
Theilnahme an jedem fremden Elend, ſo bin ich<lb/>
getröſtet, und freue mich ruhig des Sonnenlichtes,<lb/>
von welchem dies Fleckchen Erde beglänzt iſt, auf<lb/>
welchem wir wohnen, während ein anderer Theil<lb/>
von fürchterlichen Wettern umzogen iſt. Lebe<lb/>
wohl, Emma!</p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="2"><head><hirendition="#g">Fünf und ſiebenzigſter Brief</hi>.</head><lb/><p>Wie ich es gemacht, unſere Kinder ſo vor Leicht-<lb/>ſinn und Launen, dem gewöhnlichſten weiblichen<lb/>
Seelenfieber, zu bewahren? Ob ich etwas Poſitives<lb/>
dazu gethan, weiß ich nicht. Nur das weiß ich,<lb/>
daß ich die Mütter ſehr im Jrrthum glaube, die<lb/>
dieſe Krankheiten an ihren Töchtern für unbedeu-<lb/>
tend halten. So wie ſie aus böſen Wurzeln ent-<lb/>ſpringen, tragen ſie auch böſe ſchädliche Früchte.<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[277/0285]
überſchätzt! Oft fürcht’ ich, unſere Kinder ſind
zu glücklich für die Zeit, in welche ihr Leben fiel —
aber wenn ich die Einfalt des Herzens, die De-
muth ſehe, womit ſie es genießen, die liebende
Theilnahme an jedem fremden Elend, ſo bin ich
getröſtet, und freue mich ruhig des Sonnenlichtes,
von welchem dies Fleckchen Erde beglänzt iſt, auf
welchem wir wohnen, während ein anderer Theil
von fürchterlichen Wettern umzogen iſt. Lebe
wohl, Emma!
Fünf und ſiebenzigſter Brief.
Wie ich es gemacht, unſere Kinder ſo vor Leicht-
ſinn und Launen, dem gewöhnlichſten weiblichen
Seelenfieber, zu bewahren? Ob ich etwas Poſitives
dazu gethan, weiß ich nicht. Nur das weiß ich,
daß ich die Mütter ſehr im Jrrthum glaube, die
dieſe Krankheiten an ihren Töchtern für unbedeu-
tend halten. So wie ſie aus böſen Wurzeln ent-
ſpringen, tragen ſie auch böſe ſchädliche Früchte.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rudolphi, Caroline Christiane Louise: Gemälde weiblicher Erziehung. Bd. 2. Heidelberg, 1807, S. 277. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rudolphi_erziehung02_1807/285>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.