müssen, und so wäre ich getrost durch die Nacht in das wirthliche Haus unserer Freunde gegan- gen, welches uns hätte aufnehmen können. Doch so hatten wir es leichter. Früh am Morgen schickten wir zu den Abgebrannten: ob es ihnen an irgend etwas nöthigem gebreche? Es war fast alle ihre Habe unversehrt geblieben, auch hatten die Nachbarn sie schon mit allerlei frischem Mund- vorrath versorgt, so daß unser Beistand fast über- flüssig war.
Als wir uns zur Lehrstunde versammelt hatten, ließ Hertha sich so vernehmen: Es sagen die klugen Leute so oft, daß alles Schlimme seinen guten Nutzen habe, und daß eigentlich nichts durchaus schlimm sey; sage mir doch, liebe Tante, wozu nützt denn so ein Schadenfeuer wie das von gestern Abend?
Jch. Es sollte mir nicht schwer werden, liebe Hertha, Dir den Nutzen davon begreiflich zu machen, wenn es Dir ernstlich darum zu thun wäre, ihn zu begreifen. -- Jch mochte das erste
müſſen, und ſo wäre ich getroſt durch die Nacht in das wirthliche Haus unſerer Freunde gegan- gen, welches uns hätte aufnehmen können. Doch ſo hatten wir es leichter. Früh am Morgen ſchickten wir zu den Abgebrannten: ob es ihnen an irgend etwas nöthigem gebreche? Es war faſt alle ihre Habe unverſehrt geblieben, auch hatten die Nachbarn ſie ſchon mit allerlei friſchem Mund- vorrath verſorgt, ſo daß unſer Beiſtand faſt über- flüſſig war.
Als wir uns zur Lehrſtunde verſammelt hatten, ließ Hertha ſich ſo vernehmen: Es ſagen die klugen Leute ſo oft, daß alles Schlimme ſeinen guten Nutzen habe, und daß eigentlich nichts durchaus ſchlimm ſey; ſage mir doch, liebe Tante, wozu nützt denn ſo ein Schadenfeuer wie das von geſtern Abend?
Jch. Es ſollte mir nicht ſchwer werden, liebe Hertha, Dir den Nutzen davon begreiflich zu machen, wenn es Dir ernſtlich darum zu thun wäre, ihn zu begreifen. — Jch mochte das erſte
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0282"n="274"/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/>
müſſen, und ſo wäre ich getroſt durch die Nacht<lb/>
in das wirthliche Haus unſerer Freunde gegan-<lb/>
gen, welches uns hätte aufnehmen können. Doch<lb/><hirendition="#g">ſo</hi> hatten wir es leichter. Früh am Morgen<lb/>ſchickten wir zu den Abgebrannten: ob es ihnen<lb/>
an irgend etwas nöthigem gebreche? Es war faſt<lb/>
alle ihre Habe unverſehrt geblieben, auch hatten<lb/>
die Nachbarn ſie ſchon mit allerlei friſchem Mund-<lb/>
vorrath verſorgt, ſo daß unſer Beiſtand faſt über-<lb/>
flüſſig war.</p><lb/><p>Als wir uns zur Lehrſtunde verſammelt hatten,<lb/>
ließ Hertha ſich ſo vernehmen: Es ſagen die<lb/>
klugen Leute ſo oft, daß alles Schlimme ſeinen<lb/>
guten Nutzen habe, und daß eigentlich nichts<lb/>
durchaus ſchlimm ſey; ſage mir doch, liebe Tante,<lb/>
wozu nützt denn ſo ein Schadenfeuer wie das von<lb/>
geſtern Abend?</p><lb/><p><hirendition="#g">Jch</hi>. Es ſollte mir nicht ſchwer werden, liebe<lb/>
Hertha, <hirendition="#g">Dir</hi> den Nutzen davon begreiflich zu<lb/>
machen, wenn es Dir ernſtlich darum zu thun<lb/>
wäre, ihn zu begreifen. — Jch mochte das erſte<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[274/0282]
müſſen, und ſo wäre ich getroſt durch die Nacht
in das wirthliche Haus unſerer Freunde gegan-
gen, welches uns hätte aufnehmen können. Doch
ſo hatten wir es leichter. Früh am Morgen
ſchickten wir zu den Abgebrannten: ob es ihnen
an irgend etwas nöthigem gebreche? Es war faſt
alle ihre Habe unverſehrt geblieben, auch hatten
die Nachbarn ſie ſchon mit allerlei friſchem Mund-
vorrath verſorgt, ſo daß unſer Beiſtand faſt über-
flüſſig war.
Als wir uns zur Lehrſtunde verſammelt hatten,
ließ Hertha ſich ſo vernehmen: Es ſagen die
klugen Leute ſo oft, daß alles Schlimme ſeinen
guten Nutzen habe, und daß eigentlich nichts
durchaus ſchlimm ſey; ſage mir doch, liebe Tante,
wozu nützt denn ſo ein Schadenfeuer wie das von
geſtern Abend?
Jch. Es ſollte mir nicht ſchwer werden, liebe
Hertha, Dir den Nutzen davon begreiflich zu
machen, wenn es Dir ernſtlich darum zu thun
wäre, ihn zu begreifen. — Jch mochte das erſte
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rudolphi, Caroline Christiane Louise: Gemälde weiblicher Erziehung. Bd. 2. Heidelberg, 1807, S. 274. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rudolphi_erziehung02_1807/282>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.