frau, die keinem Spiegel traut, und sich zu fürch- ten scheint, er möchte sie mit einem zu schmei- chelnden Scheinbilde belügen -- die der entzückte Bruno noch nie mit einem einzigen Wörtchen zu loben gewagt, diese zarte Knospe, von der selbst der Verderber den Muth nicht haben könnte, den Himmelsthau abzustreifen? Und die stille Demuth, die ihren Werth so ganz nicht ahnet, -- o selige Mutter! und dreimal seliger Mann, der sie einst an sein Herz drückt! Jedes andere als Du, meine Emma, müßte mich der Schwär- merei zeihen -- aber das Mutterherz, wie die Liebe, glaubet alles, und hoffet alles: und seine Hoffnung soll nimmer zu Schanden werden. Lebe wohl!
Neun und sechszigster Brief.
Seraphine ist fast ganz genesen. Wir alle las- sen es uns angelegen seyn, die kleinen Fältchen wieder auszuglätten, die sie von ihrem Krankseyn
frau, die keinem Spiegel traut, und ſich zu fürch- ten ſcheint, er möchte ſie mit einem zu ſchmei- chelnden Scheinbilde belügen — die der entzückte Bruno noch nie mit einem einzigen Wörtchen zu loben gewagt, dieſe zarte Knospe, von der ſelbſt der Verderber den Muth nicht haben könnte, den Himmelsthau abzuſtreifen? Und die ſtille Demuth, die ihren Werth ſo ganz nicht ahnet, — o ſelige Mutter! und dreimal ſeliger Mann, der ſie einſt an ſein Herz drückt! Jedes andere als Du, meine Emma, müßte mich der Schwär- merei zeihen — aber das Mutterherz, wie die Liebe, glaubet alles, und hoffet alles: und ſeine Hoffnung ſoll nimmer zu Schanden werden. Lebe wohl!
Neun und ſechszigſter Brief.
Seraphine iſt faſt ganz geneſen. Wir alle laſ- ſen es uns angelegen ſeyn, die kleinen Fältchen wieder auszuglätten, die ſie von ihrem Krankſeyn
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0242"n="234"/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/>
frau, die keinem Spiegel traut, und ſich zu fürch-<lb/>
ten ſcheint, er möchte ſie mit einem zu ſchmei-<lb/>
chelnden Scheinbilde belügen — die der entzückte<lb/>
Bruno noch nie mit einem einzigen Wörtchen zu<lb/>
loben gewagt, dieſe zarte Knospe, von der ſelbſt<lb/>
der Verderber den Muth nicht haben könnte,<lb/>
den Himmelsthau abzuſtreifen? Und die ſtille<lb/>
Demuth, die ihren Werth ſo ganz nicht ahnet,<lb/>— o ſelige Mutter! und dreimal ſeliger Mann,<lb/>
der ſie einſt an ſein Herz drückt! Jedes andere<lb/>
als Du, meine Emma, müßte mich der Schwär-<lb/>
merei zeihen — aber das Mutterherz, wie die<lb/>
Liebe, glaubet alles, und hoffet alles: und ſeine<lb/>
Hoffnung ſoll nimmer zu Schanden werden. Lebe<lb/>
wohl!</p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="2"><head><hirendition="#g">Neun und ſechszigſter Brief</hi>.</head><lb/><p>Seraphine iſt faſt ganz geneſen. Wir alle laſ-<lb/>ſen es uns angelegen ſeyn, die kleinen Fältchen<lb/>
wieder auszuglätten, die ſie von ihrem Krankſeyn<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[234/0242]
frau, die keinem Spiegel traut, und ſich zu fürch-
ten ſcheint, er möchte ſie mit einem zu ſchmei-
chelnden Scheinbilde belügen — die der entzückte
Bruno noch nie mit einem einzigen Wörtchen zu
loben gewagt, dieſe zarte Knospe, von der ſelbſt
der Verderber den Muth nicht haben könnte,
den Himmelsthau abzuſtreifen? Und die ſtille
Demuth, die ihren Werth ſo ganz nicht ahnet,
— o ſelige Mutter! und dreimal ſeliger Mann,
der ſie einſt an ſein Herz drückt! Jedes andere
als Du, meine Emma, müßte mich der Schwär-
merei zeihen — aber das Mutterherz, wie die
Liebe, glaubet alles, und hoffet alles: und ſeine
Hoffnung ſoll nimmer zu Schanden werden. Lebe
wohl!
Neun und ſechszigſter Brief.
Seraphine iſt faſt ganz geneſen. Wir alle laſ-
ſen es uns angelegen ſeyn, die kleinen Fältchen
wieder auszuglätten, die ſie von ihrem Krankſeyn
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rudolphi, Caroline Christiane Louise: Gemälde weiblicher Erziehung. Bd. 2. Heidelberg, 1807, S. 234. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rudolphi_erziehung02_1807/242>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.