Fragen und an der Gesprächigkeit der Kleinen, als an hervorbrechenden Geistesfunken, ergötzten und sie laut applaudirten! Jetzt ist sie so weit, daß sie den Widerspruch schon auf der Zunge be- reit hält, und daß er oft losbricht, noch ehe sie gehört hat, was man eigentlich sagen wollen, welches oft zu den lächerlichsten Auftritten An- laß gibt.
Wenn es der reifen Geisteskraft eigen ist, über- all nach Grund und Ursach zu fragen, so ist Zuver- sicht zu dem reiferen Verstande und Glaube an das Wort der Guten, auch der entschiedenste Zug in dem Charakter der Kindlichkeit.
Jn dem Vater sehe das Kind den Repräsentan- ten des Wahren; in der Mutter den Jnbegriff des Schönen und Guten. An beide soll es unbedingt glauben, so lange bis es selbst die Frucht vom Baum des Erkenntnisses brechen kann.
Du siehst also, liebe Emma, daß der Gehor- sam, nach meiner Einsicht, ein sehr wesentliches
Fragen und an der Geſprächigkeit der Kleinen, als an hervorbrechenden Geiſtesfunken, ergötzten und ſie laut applaudirten! Jetzt iſt ſie ſo weit, daß ſie den Widerſpruch ſchon auf der Zunge be- reit hält, und daß er oft losbricht, noch ehe ſie gehört hat, was man eigentlich ſagen wollen, welches oft zu den lächerlichſten Auftritten An- laß gibt.
Wenn es der reifen Geiſteskraft eigen iſt, über- all nach Grund und Urſach zu fragen, ſo iſt Zuver- ſicht zu dem reiferen Verſtande und Glaube an das Wort der Guten, auch der entſchiedenſte Zug in dem Charakter der Kindlichkeit.
Jn dem Vater ſehe das Kind den Repräſentan- ten des Wahren; in der Mutter den Jnbegriff des Schönen und Guten. An beide ſoll es unbedingt glauben, ſo lange bis es ſelbſt die Frucht vom Baum des Erkenntniſſes brechen kann.
Du ſiehſt alſo, liebe Emma, daß der Gehor- ſam, nach meiner Einſicht, ein ſehr weſentliches
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0077"n="63"/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/>
Fragen und an der Geſprächigkeit der Kleinen,<lb/>
als an hervorbrechenden Geiſtesfunken, ergötzten<lb/>
und ſie laut applaudirten! Jetzt iſt ſie ſo weit,<lb/>
daß ſie den Widerſpruch ſchon auf der Zunge be-<lb/>
reit hält, und daß er oft losbricht, noch ehe ſie<lb/>
gehört hat, was man eigentlich ſagen wollen,<lb/>
welches oft zu den lächerlichſten Auftritten An-<lb/>
laß gibt.</p><lb/><p>Wenn es der reifen Geiſteskraft eigen iſt, über-<lb/>
all nach Grund und Urſach zu fragen, ſo iſt Zuver-<lb/>ſicht zu dem reiferen Verſtande und Glaube an das<lb/>
Wort der Guten, auch der entſchiedenſte Zug in<lb/>
dem Charakter der Kindlichkeit.</p><lb/><p>Jn dem Vater ſehe das Kind den Repräſentan-<lb/>
ten des Wahren; in der Mutter den Jnbegriff des<lb/>
Schönen und Guten. An beide ſoll es unbedingt<lb/>
glauben, ſo lange bis es ſelbſt die Frucht vom<lb/>
Baum des Erkenntniſſes brechen kann.</p><lb/><p>Du ſiehſt alſo, liebe Emma, daß der Gehor-<lb/>ſam, nach meiner Einſicht, ein ſehr weſentliches<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[63/0077]
Fragen und an der Geſprächigkeit der Kleinen,
als an hervorbrechenden Geiſtesfunken, ergötzten
und ſie laut applaudirten! Jetzt iſt ſie ſo weit,
daß ſie den Widerſpruch ſchon auf der Zunge be-
reit hält, und daß er oft losbricht, noch ehe ſie
gehört hat, was man eigentlich ſagen wollen,
welches oft zu den lächerlichſten Auftritten An-
laß gibt.
Wenn es der reifen Geiſteskraft eigen iſt, über-
all nach Grund und Urſach zu fragen, ſo iſt Zuver-
ſicht zu dem reiferen Verſtande und Glaube an das
Wort der Guten, auch der entſchiedenſte Zug in
dem Charakter der Kindlichkeit.
Jn dem Vater ſehe das Kind den Repräſentan-
ten des Wahren; in der Mutter den Jnbegriff des
Schönen und Guten. An beide ſoll es unbedingt
glauben, ſo lange bis es ſelbſt die Frucht vom
Baum des Erkenntniſſes brechen kann.
Du ſiehſt alſo, liebe Emma, daß der Gehor-
ſam, nach meiner Einſicht, ein ſehr weſentliches
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rudolphi, Caroline Christiane Louise: Gemälde weiblicher Erziehung. Bd. 1. Heidelberg, 1807, S. 63. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rudolphi_erziehung01_1807/77>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.