lieb sind, und setze das Ziel immer weiter hinaus: ihr Auge wird sich gewiß anstrengen, den neuen Gegenstand an demselben Orte zu erkennen, und Du wirst mit Freuden sehen, wie ihr Blick immer schärfer wird. Wenn Du einmal abwesend seyn mußt, so laß Gertrud Dir mit ihr entgegen kom- men, und ihr nicht sagen: Die Mutter kommt, aber genau darauf merken, wie bald sie Dich er- kennt: sie muß nämlich wissen, daß sie Dir ent- gegen geht. Solche Uebungen sind sehr leicht und ungesucht täglich anzustellen.
Auf eine ähnliche Weise läßt sich auch das Ohr üben. Z. B. der Bruder Woldemar, oder der Onkel find ausgewesen und kommen wieder, ohne daß Jda sie kommen sieht. Du bist oben mit ihr im Stübchen: Du hörst unten sprechen, aber nur noch undeutlich, und die Stimme ist noch nicht ganz kenntlich. Du fragst: Jda, wer spricht da unten? sie wird sich schon anstrengen, zu hören, wer der Sprechende ist. Auf tausendfache Art lassen sich solche Versuche machen, und was kann man mit den kleinen Wichten, die so gern unter-
lieb ſind, und ſetze das Ziel immer weiter hinaus: ihr Auge wird ſich gewiß anſtrengen, den neuen Gegenſtand an demſelben Orte zu erkennen, und Du wirſt mit Freuden ſehen, wie ihr Blick immer ſchärfer wird. Wenn Du einmal abweſend ſeyn mußt, ſo laß Gertrud Dir mit ihr entgegen kom- men, und ihr nicht ſagen: Die Mutter kommt, aber genau darauf merken, wie bald ſie Dich er- kennt: ſie muß nämlich wiſſen, daß ſie Dir ent- gegen geht. Solche Uebungen ſind ſehr leicht und ungeſucht täglich anzuſtellen.
Auf eine ähnliche Weiſe läßt ſich auch das Ohr üben. Z. B. der Bruder Woldemar, oder der Onkel find ausgeweſen und kommen wieder, ohne daß Jda ſie kommen ſieht. Du biſt oben mit ihr im Stübchen: Du hörſt unten ſprechen, aber nur noch undeutlich, und die Stimme iſt noch nicht ganz kenntlich. Du fragſt: Jda, wer ſpricht da unten? ſie wird ſich ſchon anſtrengen, zu hören, wer der Sprechende iſt. Auf tauſendfache Art laſſen ſich ſolche Verſuche machen, und was kann man mit den kleinen Wichten, die ſo gern unter-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0064"n="50"/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/>
lieb ſind, und ſetze das Ziel immer weiter hinaus:<lb/>
ihr Auge wird ſich gewiß anſtrengen, den neuen<lb/>
Gegenſtand an demſelben Orte zu erkennen, und<lb/>
Du wirſt mit Freuden ſehen, wie ihr Blick immer<lb/>ſchärfer wird. Wenn Du einmal abweſend ſeyn<lb/>
mußt, ſo laß Gertrud Dir mit ihr entgegen kom-<lb/>
men, und ihr nicht ſagen: Die Mutter kommt,<lb/>
aber genau darauf merken, wie bald ſie Dich er-<lb/>
kennt: ſie muß nämlich wiſſen, daß ſie Dir ent-<lb/>
gegen geht. Solche Uebungen ſind ſehr leicht und<lb/>
ungeſucht täglich anzuſtellen.</p><lb/><p>Auf eine ähnliche Weiſe läßt ſich auch das Ohr<lb/>
üben. Z. B. der Bruder Woldemar, oder der<lb/>
Onkel find ausgeweſen und kommen wieder, ohne<lb/>
daß Jda ſie kommen ſieht. Du biſt oben mit ihr<lb/>
im Stübchen: Du hörſt unten ſprechen, aber nur<lb/>
noch undeutlich, und die Stimme iſt noch nicht<lb/>
ganz kenntlich. Du fragſt: Jda, wer ſpricht da<lb/>
unten? ſie wird ſich ſchon anſtrengen, zu hören,<lb/>
wer der Sprechende iſt. Auf tauſendfache Art<lb/>
laſſen ſich ſolche Verſuche machen, und was kann<lb/>
man mit den kleinen Wichten, die ſo gern unter-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[50/0064]
lieb ſind, und ſetze das Ziel immer weiter hinaus:
ihr Auge wird ſich gewiß anſtrengen, den neuen
Gegenſtand an demſelben Orte zu erkennen, und
Du wirſt mit Freuden ſehen, wie ihr Blick immer
ſchärfer wird. Wenn Du einmal abweſend ſeyn
mußt, ſo laß Gertrud Dir mit ihr entgegen kom-
men, und ihr nicht ſagen: Die Mutter kommt,
aber genau darauf merken, wie bald ſie Dich er-
kennt: ſie muß nämlich wiſſen, daß ſie Dir ent-
gegen geht. Solche Uebungen ſind ſehr leicht und
ungeſucht täglich anzuſtellen.
Auf eine ähnliche Weiſe läßt ſich auch das Ohr
üben. Z. B. der Bruder Woldemar, oder der
Onkel find ausgeweſen und kommen wieder, ohne
daß Jda ſie kommen ſieht. Du biſt oben mit ihr
im Stübchen: Du hörſt unten ſprechen, aber nur
noch undeutlich, und die Stimme iſt noch nicht
ganz kenntlich. Du fragſt: Jda, wer ſpricht da
unten? ſie wird ſich ſchon anſtrengen, zu hören,
wer der Sprechende iſt. Auf tauſendfache Art
laſſen ſich ſolche Verſuche machen, und was kann
man mit den kleinen Wichten, die ſo gern unter-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rudolphi, Caroline Christiane Louise: Gemälde weiblicher Erziehung. Bd. 1. Heidelberg, 1807, S. 50. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rudolphi_erziehung01_1807/64>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.