Rudolphi, Caroline Christiane Louise: Gemälde weiblicher Erziehung. Bd. 1. Heidelberg, 1807.noch so schön, oder noch so kläglich fodern. Schreit sie, so darf sie es unter keiner Bedingung haben. Damit sie aber zur Begierde dessen, was sie nicht haben soll, nicht gereizt werde, so laß solche Din- ge, wo das Vermeiden nur immer möglich ist, gar nicht in ihre Nähe kommen. Der verbotene Baum in Eden war ein Erziehungsmittel der Himmlischen für den schon erwachsenen Menschen, und doch wissen wir, wie schlecht der Mensch die Probe bestand. Wollen wir von unsern kleinen Kindern mehr fodern, als unsere ersten Eltern leisteten? Einige Eltern -- recht als wollten sie die böse Lust in ihren Kindern erwecken -- umge- ben sie allenthalben mit solchen Dingen, die die Kinder nicht haben sollen, und pflanzen einen ganzen Wald von verbotenen Bäumen um sie; ei- nige aus Sorglosigkeit, andere, um den Gehor- sam zu prüfen. Du nicht also, liebste Emma! Laß aus Jda's Stübchen alles fern bleiben, was sie nicht anrühren darf -- besonders wenn es auf- fällt und sehr reizt. Gabeln, Messer und Scheeren halte so fern, als Du kannst. Kleine Kinder freut der Glanz, und erregt ihre Begier darnach. Ent- noch ſo ſchön, oder noch ſo kläglich fodern. Schreit ſie, ſo darf ſie es unter keiner Bedingung haben. Damit ſie aber zur Begierde deſſen, was ſie nicht haben ſoll, nicht gereizt werde, ſo laß ſolche Din- ge, wo das Vermeiden nur immer möglich iſt, gar nicht in ihre Nähe kommen. Der verbotene Baum in Eden war ein Erziehungsmittel der Himmliſchen für den ſchon erwachſenen Menſchen, und doch wiſſen wir, wie ſchlecht der Menſch die Probe beſtand. Wollen wir von unſern kleinen Kindern mehr fodern, als unſere erſten Eltern leiſteten? Einige Eltern — recht als wollten ſie die böſe Luſt in ihren Kindern erwecken — umge- ben ſie allenthalben mit ſolchen Dingen, die die Kinder nicht haben ſollen, und pflanzen einen ganzen Wald von verbotenen Bäumen um ſie; ei- nige aus Sorgloſigkeit, andere, um den Gehor- ſam zu prüfen. Du nicht alſo, liebſte Emma! Laß aus Jda’s Stübchen alles fern bleiben, was ſie nicht anrühren darf — beſonders wenn es auf- fällt und ſehr reizt. Gabeln, Meſſer und Scheeren halte ſo fern, als Du kannſt. Kleine Kinder freut der Glanz, und erregt ihre Begier darnach. Ent- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0040" n="26"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> noch ſo ſchön, oder noch ſo kläglich fodern. Schreit<lb/> ſie, ſo darf ſie es unter keiner Bedingung haben.<lb/> Damit ſie aber zur Begierde deſſen, was ſie nicht<lb/> haben ſoll, nicht gereizt werde, ſo laß ſolche Din-<lb/> ge, wo das Vermeiden nur immer möglich iſt,<lb/> gar nicht in ihre Nähe kommen. Der verbotene<lb/> Baum in Eden war ein Erziehungsmittel der<lb/> Himmliſchen für den ſchon erwachſenen Menſchen,<lb/> und doch wiſſen wir, wie ſchlecht der Menſch die<lb/> Probe beſtand. Wollen wir von unſern kleinen<lb/> Kindern mehr fodern, als unſere erſten Eltern<lb/> leiſteten? Einige Eltern — recht als wollten ſie<lb/> die böſe Luſt in ihren Kindern erwecken — umge-<lb/> ben ſie allenthalben mit ſolchen Dingen, die die<lb/> Kinder nicht haben ſollen, und pflanzen einen<lb/> ganzen Wald von verbotenen Bäumen um ſie; ei-<lb/> nige aus Sorgloſigkeit, andere, um den Gehor-<lb/> ſam zu prüfen. Du nicht alſo, liebſte Emma!<lb/> Laß aus Jda’s Stübchen alles fern bleiben, was<lb/> ſie nicht anrühren darf — beſonders wenn es auf-<lb/> fällt und ſehr reizt. Gabeln, Meſſer und Scheeren<lb/> halte ſo fern, als Du kannſt. Kleine Kinder freut<lb/> der Glanz, und erregt ihre Begier darnach. Ent-<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [26/0040]
noch ſo ſchön, oder noch ſo kläglich fodern. Schreit
ſie, ſo darf ſie es unter keiner Bedingung haben.
Damit ſie aber zur Begierde deſſen, was ſie nicht
haben ſoll, nicht gereizt werde, ſo laß ſolche Din-
ge, wo das Vermeiden nur immer möglich iſt,
gar nicht in ihre Nähe kommen. Der verbotene
Baum in Eden war ein Erziehungsmittel der
Himmliſchen für den ſchon erwachſenen Menſchen,
und doch wiſſen wir, wie ſchlecht der Menſch die
Probe beſtand. Wollen wir von unſern kleinen
Kindern mehr fodern, als unſere erſten Eltern
leiſteten? Einige Eltern — recht als wollten ſie
die böſe Luſt in ihren Kindern erwecken — umge-
ben ſie allenthalben mit ſolchen Dingen, die die
Kinder nicht haben ſollen, und pflanzen einen
ganzen Wald von verbotenen Bäumen um ſie; ei-
nige aus Sorgloſigkeit, andere, um den Gehor-
ſam zu prüfen. Du nicht alſo, liebſte Emma!
Laß aus Jda’s Stübchen alles fern bleiben, was
ſie nicht anrühren darf — beſonders wenn es auf-
fällt und ſehr reizt. Gabeln, Meſſer und Scheeren
halte ſo fern, als Du kannſt. Kleine Kinder freut
der Glanz, und erregt ihre Begier darnach. Ent-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/rudolphi_erziehung01_1807 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/rudolphi_erziehung01_1807/40 |
Zitationshilfe: | Rudolphi, Caroline Christiane Louise: Gemälde weiblicher Erziehung. Bd. 1. Heidelberg, 1807, S. 26. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rudolphi_erziehung01_1807/40>, abgerufen am 16.02.2025. |