Mathilde. Ja, wenn wir nun aber kein eigentliches Wohlwollen für einen Menschen ha- ben? Es gibt doch Menschen genug, die man nicht lieben kann.
Jch. Wenn wir auch keine eigentliche Liebe haben können, so fühlen wir doch in unserm Jn- nern, daß wir Wohlwollen haben sollten. Denn jeder Mensch, auch der verdorbenste, soll uns als Mitgeschöpf noch werth bleiben, und dies allgemeine Wohlwollen für alles was Menschen heißt, das wir nie ganz aus dem Herzen ver- lieren können noch sollen, hat schon früh die- se Formen des Ausdrucks davon unter den Men- schen in Gebrauch gebracht. Dies Gefühl nöthigt uns auch, trotz unsers Unwillens oder Nichtach- tens gegen einzelne Menschen, diese Formeln immer wieder auszusprechen. Die Gewohnheit thut es gewiß nicht ganz allein; denn, wenn die Menschen sehr zornig sind, grüßen sie nicht.
Jch erinnere mich eines Gebrauches der Brü- dergemeinde, oder Quäker, wie sie auch heißen, die ich irgendwo in Deutschland antraf. Diese
Mathilde. Ja, wenn wir nun aber kein eigentliches Wohlwollen für einen Menſchen ha- ben? Es gibt doch Menſchen genug, die man nicht lieben kann.
Jch. Wenn wir auch keine eigentliche Liebe haben können, ſo fühlen wir doch in unſerm Jn- nern, daß wir Wohlwollen haben ſollten. Denn jeder Menſch, auch der verdorbenſte, ſoll uns als Mitgeſchöpf noch werth bleiben, und dies allgemeine Wohlwollen für alles was Menſchen heißt, das wir nie ganz aus dem Herzen ver- lieren können noch ſollen, hat ſchon früh die- ſe Formen des Ausdrucks davon unter den Men- ſchen in Gebrauch gebracht. Dies Gefühl nöthigt uns auch, trotz unſers Unwillens oder Nichtach- tens gegen einzelne Menſchen, dieſe Formeln immer wieder auszuſprechen. Die Gewohnheit thut es gewiß nicht ganz allein; denn, wenn die Menſchen ſehr zornig ſind, grüßen ſie nicht.
Jch erinnere mich eines Gebrauches der Brü- dergemeinde, oder Quäker, wie ſie auch heißen, die ich irgendwo in Deutſchland antraf. Dieſe
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0326"n="312"/><p><hirendition="#g">Mathilde</hi>. Ja, wenn wir nun aber kein<lb/>
eigentliches Wohlwollen für einen Menſchen ha-<lb/>
ben? Es gibt doch Menſchen genug, die man<lb/>
nicht lieben kann.</p><lb/><p><hirendition="#g">Jch</hi>. Wenn wir auch keine eigentliche Liebe<lb/>
haben können, ſo fühlen wir doch in unſerm Jn-<lb/>
nern, daß <hirendition="#g">wir</hi> Wohlwollen haben ſollten. Denn<lb/>
jeder Menſch, auch der verdorbenſte, ſoll uns<lb/>
als Mitgeſchöpf noch werth bleiben, und dies<lb/>
allgemeine Wohlwollen für alles was Menſchen<lb/>
heißt, das wir nie ganz aus dem Herzen ver-<lb/>
lieren können noch ſollen, hat ſchon früh die-<lb/>ſe Formen des Ausdrucks davon unter den Men-<lb/>ſchen in Gebrauch gebracht. Dies Gefühl nöthigt<lb/>
uns auch, trotz unſers Unwillens oder Nichtach-<lb/>
tens gegen einzelne Menſchen, dieſe Formeln<lb/>
immer wieder auszuſprechen. Die Gewohnheit<lb/>
thut es gewiß nicht ganz allein; denn, wenn die<lb/>
Menſchen ſehr zornig ſind, grüßen ſie nicht.</p><lb/><p>Jch erinnere mich eines Gebrauches der Brü-<lb/>
dergemeinde, oder Quäker, wie ſie auch heißen,<lb/>
die ich irgendwo in Deutſchland antraf. Dieſe<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[312/0326]
Mathilde. Ja, wenn wir nun aber kein
eigentliches Wohlwollen für einen Menſchen ha-
ben? Es gibt doch Menſchen genug, die man
nicht lieben kann.
Jch. Wenn wir auch keine eigentliche Liebe
haben können, ſo fühlen wir doch in unſerm Jn-
nern, daß wir Wohlwollen haben ſollten. Denn
jeder Menſch, auch der verdorbenſte, ſoll uns
als Mitgeſchöpf noch werth bleiben, und dies
allgemeine Wohlwollen für alles was Menſchen
heißt, das wir nie ganz aus dem Herzen ver-
lieren können noch ſollen, hat ſchon früh die-
ſe Formen des Ausdrucks davon unter den Men-
ſchen in Gebrauch gebracht. Dies Gefühl nöthigt
uns auch, trotz unſers Unwillens oder Nichtach-
tens gegen einzelne Menſchen, dieſe Formeln
immer wieder auszuſprechen. Die Gewohnheit
thut es gewiß nicht ganz allein; denn, wenn die
Menſchen ſehr zornig ſind, grüßen ſie nicht.
Jch erinnere mich eines Gebrauches der Brü-
dergemeinde, oder Quäker, wie ſie auch heißen,
die ich irgendwo in Deutſchland antraf. Dieſe
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rudolphi, Caroline Christiane Louise: Gemälde weiblicher Erziehung. Bd. 1. Heidelberg, 1807, S. 312. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rudolphi_erziehung01_1807/326>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.