Pfarrer. O! zürnen Sie nicht, und ver- wechseln Sie Jhren Freund nicht mit den gemei- nen Zeloten. -- Aber --
Jch. Sie wußten nicht, wie es um meine Religiosität stehe? --
Pfarrer. Wir sind es so gewohnt, bei einem gewißen Grade von höherer Geistesbildung diese so ganz zu vermissen, als ob Religiosität und der Aberglaube eins wären, daß wir kaum mehr hof- fen dürfen, sie neben der höheren Ausbildung noch bestehen zu sehen, besonders in den vornehmeren Ständen, deren Bildung fast alle mittelbar oder unmittelbar vom französisch-philosophischen Zeit- alter herkam. Die Philosophie hinterm Rheine hatte ihr Unglaubenssystem nach dem Theile von Deutschland und nach der Hauptstadt verpflanzt, wo sie im lockern Sande ihre leichten Wurzeln am schönsten ausbreiten konnte. Es huldigten große und kleine Geister, heilige und unheilige Gemü- ther, der neuen Gottheit. Die besseren Seelen trugen das Heilige in ihren Dienst hinein; sie konnten bei diesem bloßen Vernunftdienste nicht ei-
Pfarrer. O! zürnen Sie nicht, und ver- wechſeln Sie Jhren Freund nicht mit den gemei- nen Zeloten. — Aber —
Jch. Sie wußten nicht, wie es um meine Religioſität ſtehe? —
Pfarrer. Wir ſind es ſo gewohnt, bei einem gewißen Grade von höherer Geiſtesbildung dieſe ſo ganz zu vermiſſen, als ob Religioſität und der Aberglaube eins wären, daß wir kaum mehr hof- fen dürfen, ſie neben der höheren Ausbildung noch beſtehen zu ſehen, beſonders in den vornehmeren Ständen, deren Bildung faſt alle mittelbar oder unmittelbar vom franzöſiſch-philoſophiſchen Zeit- alter herkam. Die Philoſophie hinterm Rheine hatte ihr Unglaubensſyſtem nach dem Theile von Deutſchland und nach der Hauptſtadt verpflanzt, wo ſie im lockern Sande ihre leichten Wurzeln am ſchönſten ausbreiten konnte. Es huldigten große und kleine Geiſter, heilige und unheilige Gemü- ther, der neuen Gottheit. Die beſſeren Seelen trugen das Heilige in ihren Dienſt hinein; ſie konnten bei dieſem bloßen Vernunftdienſte nicht ei-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0200"n="186"/><p><hirendition="#g">Pfarrer</hi>. O! zürnen Sie nicht, und ver-<lb/>
wechſeln Sie Jhren Freund nicht mit den gemei-<lb/>
nen Zeloten. — Aber —</p><lb/><p><hirendition="#g">Jch</hi>. Sie wußten nicht, wie es um meine<lb/>
Religioſität ſtehe? —</p><lb/><p><hirendition="#g">Pfarrer</hi>. Wir ſind es ſo gewohnt, bei einem<lb/>
gewißen Grade von höherer Geiſtesbildung dieſe<lb/>ſo ganz zu vermiſſen, als ob Religioſität und der<lb/>
Aberglaube eins wären, daß wir kaum mehr hof-<lb/>
fen dürfen, ſie neben der höheren Ausbildung noch<lb/>
beſtehen zu ſehen, beſonders in den vornehmeren<lb/>
Ständen, deren Bildung faſt alle mittelbar oder<lb/>
unmittelbar vom franzöſiſch-philoſophiſchen Zeit-<lb/>
alter herkam. Die Philoſophie hinterm Rheine<lb/>
hatte ihr Unglaubensſyſtem nach <hirendition="#g">dem</hi> Theile von<lb/>
Deutſchland und nach <hirendition="#g">der</hi> Hauptſtadt verpflanzt,<lb/>
wo ſie im lockern Sande ihre leichten Wurzeln am<lb/>ſchönſten ausbreiten konnte. Es huldigten große<lb/>
und kleine Geiſter, heilige und unheilige Gemü-<lb/>
ther, der neuen Gottheit. Die beſſeren Seelen<lb/>
trugen das Heilige in ihren Dienſt hinein; <hirendition="#g">ſie</hi><lb/>
konnten bei dieſem bloßen Vernunftdienſte nicht ei-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[186/0200]
Pfarrer. O! zürnen Sie nicht, und ver-
wechſeln Sie Jhren Freund nicht mit den gemei-
nen Zeloten. — Aber —
Jch. Sie wußten nicht, wie es um meine
Religioſität ſtehe? —
Pfarrer. Wir ſind es ſo gewohnt, bei einem
gewißen Grade von höherer Geiſtesbildung dieſe
ſo ganz zu vermiſſen, als ob Religioſität und der
Aberglaube eins wären, daß wir kaum mehr hof-
fen dürfen, ſie neben der höheren Ausbildung noch
beſtehen zu ſehen, beſonders in den vornehmeren
Ständen, deren Bildung faſt alle mittelbar oder
unmittelbar vom franzöſiſch-philoſophiſchen Zeit-
alter herkam. Die Philoſophie hinterm Rheine
hatte ihr Unglaubensſyſtem nach dem Theile von
Deutſchland und nach der Hauptſtadt verpflanzt,
wo ſie im lockern Sande ihre leichten Wurzeln am
ſchönſten ausbreiten konnte. Es huldigten große
und kleine Geiſter, heilige und unheilige Gemü-
ther, der neuen Gottheit. Die beſſeren Seelen
trugen das Heilige in ihren Dienſt hinein; ſie
konnten bei dieſem bloßen Vernunftdienſte nicht ei-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rudolphi, Caroline Christiane Louise: Gemälde weiblicher Erziehung. Bd. 1. Heidelberg, 1807, S. 186. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rudolphi_erziehung01_1807/200>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.