Royer, Johann: Beschreibung des gantzen Fürstlichen Braunschweigischen Gartens zu Hessem. Halberstadt, 1648.Nohtwendiger Vnterricht von Anrichtung Westen-vnd Südenwind auffsteiget/ denn darinn ist gutseen vnd pflantzen/ wie auch im zunemenden Mondenschein. Wann nun die Töpffe also besaamet sind/ nimmt vnd setzet man sie in die länge mitten in das Mist-Beht/ so tieff daß sie der Erden gleich stehen/ vnd machet es fein gerade zu. Was man denn mehr von frembden Saamen hat/ seet man fein ordentlich auff das Mist-Beht/ biß an die Töpffe/ vnd pfleget jhrer mit reinigen vnd begiessen/ biß daß sie herfür wachsen/ als denn/ da sie starck gnug/ hebet mans vom Mist- Beht auß/ bey gutem Wetter/ vnd verpflantzet sie in die Lust- Quartier vnd wol zugerichtete Behtlein/ sonderlich was annuae plantae sind/ die perennes, deren Natur man nicht ei- gentlich weiß/ theilet man gerne/ setzt etliche in die Quartier/ etliche in Töpffe/ wartet jhrer fleissig/ vnd sihet/ wie sie sich den Winter über halten/ Was aber in den andern im Mistbeht verscharreten Töpffen ist/ wird sonderlich in acht genommen/ vnd erst im andern oder dritten Jahre herauß gehoben/ vnd in grössere Töpffe oder Kasten verpflantzet/ vnd dann fcr- ner mit begiessen vnd sonsten trewlich gewartet. Es trägt sich auch wol zu/ daß solche frembde Sämlein nicht alle zu- gleich miteinander auffgehen/ etliche haben auch die Art/ daß sie zehen/ zwölff vnd mehr Wochen/ ja wol ein gantzes Jahr in der Erden bleiben/ ehe sie auffgehen/ haben etwa eine har- te Schelfen/ Haut oder Kern/ oder sind alt vnd verlegen/ daß sie daher langsam/ doch aber endlich (sie weren denn gar zu alt/ wie vnterweilens die Landläuffer mit solchem vntüchti- gem verlegenem/ oder wol mit falsch getaufften gemeinen Saamen vnd Bulben jhrer viele schändlicher weise betrie- gen) auffgehen vnd in die Höhe kommen/ drümb muß man der Zeit erwarten/ vnd nicht alsobald die Erde herumb rüh- ren/ vnd was anders drein seen. So muß auch ein fleissiger Gärtner
Nohtwendiger Vnterricht von Anrichtung Weſten-vnd Suͤdenwind auffſteiget/ denn darinn iſt gutſeen vnd pflantzen/ wie auch im zunemenden Mondenſchein. Wann nun die Toͤpffe alſo beſaamet ſind/ nimmt vnd ſetzet man ſie in die laͤnge mitten in das Miſt-Beht/ ſo tieff daß ſie der Erden gleich ſtehen/ vnd machet es fein gerade zu. Was man deñ mehr von frembden Saamen hat/ ſeet man fein ordentlich auff das Miſt-Beht/ biß an die Toͤpffe/ vnd pfleget jhrer mit reinigen vnd begieſſen/ biß daß ſie herfuͤr wachſen/ als denn/ da ſie ſtarck gnug/ hebet mans vom Miſt- Beht auß/ bey gutem Wetter/ vnd verpflantzet ſie in die Luſt- Quartier vnd wol zugerichtete Behtlein/ ſonderlich was annuæ plantæ ſind/ die perennes, deren Natur man nicht ei- gentlich weiß/ theilet man gerne/ ſetzt etliche in die Quartier/ etliche in Toͤpffe/ wartet jhrer fleiſſig/ vnd ſihet/ wie ſie ſich den Winter uͤber halten/ Was aber in den andern im Miſtbeht verſcharreten Toͤpffen iſt/ wird ſonderlich in acht genom̃en/ vnd erſt im andern oder dritten Jahre herauß gehoben/ vnd in groͤſſere Toͤpffe oder Kaſten verpflantzet/ vnd dann fcr- ner mit begieſſen vnd ſonſten trewlich gewartet. Es traͤgt ſich auch wol zu/ daß ſolche frembde Saͤmlein nicht alle zu- gleich miteinander auffgehen/ etliche haben auch die Art/ daß ſie zehen/ zwoͤlff vnd mehr Wochen/ ja wol ein gantzes Jahr in der Erden bleiben/ ehe ſie auffgehen/ haben etwa eine har- te Schelfen/ Haut oder Kern/ oder ſind alt vnd verlegen/ daß ſie daher langſam/ doch aber endlich (ſie weren denn gar zu alt/ wie vnterweilens die Landlaͤuffer mit ſolchem vntuͤchti- gem verlegenem/ oder wol mit falſch getaufften gemeinen Saamen vnd Bulben jhrer viele ſchaͤndlicher weiſe betrie- gen) auffgehen vnd in die Hoͤhe kommen/ druͤmb muß man der Zeit erwarten/ vnd nicht alſobald die Erde herumb ruͤh- ren/ vnd was anders drein ſeen. So muß auch ein fleiſſiger Gaͤrtner
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0088" n="62"/><fw place="top" type="header">Nohtwendiger Vnterricht von Anrichtung</fw><lb/> Weſten-vnd Suͤdenwind auffſteiget/ denn darinn iſt gut<lb/> ſeen vnd pflantzen/ wie auch im zunemenden Mondenſchein.<lb/> Wann nun die Toͤpffe alſo beſaamet ſind/ nimmt vnd ſetzet<lb/> man ſie in die laͤnge mitten in das Miſt-Beht/ ſo tieff daß<lb/> ſie der Erden gleich ſtehen/ vnd machet es fein gerade zu.<lb/> Was man deñ mehr von frembden Saamen hat/ ſeet man<lb/> fein ordentlich auff das Miſt-Beht/ biß an die Toͤpffe/ vnd<lb/> pfleget jhrer mit reinigen vnd begieſſen/ biß daß ſie herfuͤr<lb/> wachſen/ als denn/ da ſie ſtarck gnug/ hebet mans vom Miſt-<lb/> Beht auß/ bey gutem Wetter/ vnd verpflantzet ſie in die Luſt-<lb/> Quartier vnd wol zugerichtete Behtlein/ ſonderlich was<lb/><hi rendition="#aq">annuæ plantæ</hi> ſind/ die <hi rendition="#aq">perennes,</hi> deren Natur man nicht ei-<lb/> gentlich weiß/ theilet man gerne/ ſetzt etliche in die Quartier/<lb/> etliche in Toͤpffe/ wartet jhrer fleiſſig/ vnd ſihet/ wie ſie ſich den<lb/> Winter uͤber halten/ Was aber in den andern im Miſtbeht<lb/> verſcharreten Toͤpffen iſt/ wird ſonderlich in acht genom̃en/<lb/> vnd erſt im andern oder dritten Jahre herauß gehoben/ vnd<lb/> in groͤſſere Toͤpffe oder Kaſten verpflantzet/ vnd dann fcr-<lb/> ner mit begieſſen vnd ſonſten trewlich gewartet. Es traͤgt<lb/> ſich auch wol zu/ daß ſolche frembde Saͤmlein nicht alle zu-<lb/> gleich miteinander auffgehen/ etliche haben auch die Art/ daß<lb/> ſie zehen/ zwoͤlff vnd mehr Wochen/ ja wol ein gantzes Jahr<lb/> in der Erden bleiben/ ehe ſie auffgehen/ haben etwa eine har-<lb/> te Schelfen/ Haut oder Kern/ oder ſind alt vnd verlegen/ daß<lb/> ſie daher langſam/ doch aber endlich (ſie weren denn gar zu<lb/> alt/ wie vnterweilens die Landlaͤuffer mit ſolchem vntuͤchti-<lb/> gem verlegenem/ oder wol mit falſch getaufften gemeinen<lb/> Saamen vnd Bulben jhrer viele ſchaͤndlicher weiſe betrie-<lb/> gen) auffgehen vnd in die Hoͤhe kommen/ druͤmb muß man<lb/> der Zeit erwarten/ vnd nicht alſobald die Erde herumb ruͤh-<lb/> ren/ vnd was anders drein ſeen. So muß auch ein fleiſſiger<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Gaͤrtner</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [62/0088]
Nohtwendiger Vnterricht von Anrichtung
Weſten-vnd Suͤdenwind auffſteiget/ denn darinn iſt gut
ſeen vnd pflantzen/ wie auch im zunemenden Mondenſchein.
Wann nun die Toͤpffe alſo beſaamet ſind/ nimmt vnd ſetzet
man ſie in die laͤnge mitten in das Miſt-Beht/ ſo tieff daß
ſie der Erden gleich ſtehen/ vnd machet es fein gerade zu.
Was man deñ mehr von frembden Saamen hat/ ſeet man
fein ordentlich auff das Miſt-Beht/ biß an die Toͤpffe/ vnd
pfleget jhrer mit reinigen vnd begieſſen/ biß daß ſie herfuͤr
wachſen/ als denn/ da ſie ſtarck gnug/ hebet mans vom Miſt-
Beht auß/ bey gutem Wetter/ vnd verpflantzet ſie in die Luſt-
Quartier vnd wol zugerichtete Behtlein/ ſonderlich was
annuæ plantæ ſind/ die perennes, deren Natur man nicht ei-
gentlich weiß/ theilet man gerne/ ſetzt etliche in die Quartier/
etliche in Toͤpffe/ wartet jhrer fleiſſig/ vnd ſihet/ wie ſie ſich den
Winter uͤber halten/ Was aber in den andern im Miſtbeht
verſcharreten Toͤpffen iſt/ wird ſonderlich in acht genom̃en/
vnd erſt im andern oder dritten Jahre herauß gehoben/ vnd
in groͤſſere Toͤpffe oder Kaſten verpflantzet/ vnd dann fcr-
ner mit begieſſen vnd ſonſten trewlich gewartet. Es traͤgt
ſich auch wol zu/ daß ſolche frembde Saͤmlein nicht alle zu-
gleich miteinander auffgehen/ etliche haben auch die Art/ daß
ſie zehen/ zwoͤlff vnd mehr Wochen/ ja wol ein gantzes Jahr
in der Erden bleiben/ ehe ſie auffgehen/ haben etwa eine har-
te Schelfen/ Haut oder Kern/ oder ſind alt vnd verlegen/ daß
ſie daher langſam/ doch aber endlich (ſie weren denn gar zu
alt/ wie vnterweilens die Landlaͤuffer mit ſolchem vntuͤchti-
gem verlegenem/ oder wol mit falſch getaufften gemeinen
Saamen vnd Bulben jhrer viele ſchaͤndlicher weiſe betrie-
gen) auffgehen vnd in die Hoͤhe kommen/ druͤmb muß man
der Zeit erwarten/ vnd nicht alſobald die Erde herumb ruͤh-
ren/ vnd was anders drein ſeen. So muß auch ein fleiſſiger
Gaͤrtner
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/royer_beschreibung_1648 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/royer_beschreibung_1648/88 |
Zitationshilfe: | Royer, Johann: Beschreibung des gantzen Fürstlichen Braunschweigischen Gartens zu Hessem. Halberstadt, 1648, S. 62. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/royer_beschreibung_1648/88>, abgerufen am 16.02.2025. |