Royer, Johann: Beschreibung des gantzen Fürstlichen Braunschweigischen Gartens zu Hessem. Halberstadt, 1648.Nohtwendiger Vnterricht von Anrichtung die Wacholdern/ etc. Kan man von dem obgedachten Bux-Baum auch was haben/ das ist das allerzierlichste vnd schönste zu einem Portalen Bindewerck/ denn man kans artig im Bog vnd mit den Postamenten verbinden/ vnd denn mit beschneiden wol in achtnehmen/ so ists ja so schön anzusehen/ als wenns ein Bildhawer gemacht hätte. Zu den Bogen Gängen vnd Lauber-Hütten kan man Jn den andern außwendigen Gängen ümb den Gar- deln/
Nohtwendiger Vnterricht von Anrichtung die Wacholdern/ ꝛc. Kan man von dem obgedachten Bux-Baum auch was haben/ das iſt das allerzierlichſte vnd ſchoͤnſte zu einem Portalen Bindewerck/ denn man kans artig im Bog vnd mit den Poſtamenten verbinden/ vnd denn mit beſchneiden wol in achtnehmen/ ſo iſts ja ſo ſchoͤn anzuſehen/ als wenns ein Bildhawer gemacht haͤtte. Zu den Bogen Gaͤngen vnd Lauber-Huͤtten kan man Jn den andern außwendigen Gaͤngen uͤmb den Gar- deln/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0080" n="54"/><fw place="top" type="header">Nohtwendiger Vnterricht von Anrichtung</fw><lb/> die Wacholdern/ ꝛc. Kan man von dem obgedachten Bux-<lb/> Baum auch was haben/ das iſt das allerzierlichſte vnd<lb/> ſchoͤnſte zu einem Portalen Bindewerck/ denn man kans<lb/> artig im Bog vnd mit den Poſtamenten verbinden/ vnd<lb/> denn mit beſchneiden wol in achtnehmen/ ſo iſts ja ſo ſchoͤn<lb/> anzuſehen/ als wenns ein Bildhawer gemacht haͤtte.</p><lb/> <p>Zu den Bogen Gaͤngen vnd Lauber-Huͤtten kan man<lb/> von dem blawen vnd weiſſen Syring/ von Vlmenbaͤumi-<lb/> chen vnd Lindenbaͤumen/ wie auch von den Buchen vnd<lb/> Hanbuchen nehmen/ denn dieſe geben feinen Schatten/ ſind<lb/> von Natur kuͤhlend/ vnd riechen ſchoͤn/ wenn ſie bluͤhen/ Wil<lb/> man zu den Bogen-Gaͤngen was von Frucht-tragenden<lb/> Baͤumen pflantzen/ kan man Kirſchen/ Pflaumen/ Lam-<lb/> berts-Nuͤſſe/ Maulbeer vnd dergleichen nehmen/ die wach-<lb/> ſen auch fein heruͤber/ wenn ſie nur fleiſſig angebunden<lb/> werden.</p><lb/> <p>Jn den andern außwendigen Gaͤngen uͤmb den Gar-<lb/> ten her/ da keine Bogen ſind/ kan man an die Heeken pflan-<lb/> tzen von guten Quitten/ Miſpeln/ Sanct Johannis aͤpf-<lb/> feln/ weiſſen vnd braunen Spaniſchen vnd Vngeriſchen<lb/> groſſen Kirſchen/ Lamberts-Nuͤſſen/ Vngeriſchen vnd an-<lb/> dern gutẽ Arten Pflaumen; Auch/ ſo man wil/ kan man wol<lb/> von and’n vnterſchiedlichen Baͤumen im Vmbgange an die<lb/> Hecken zeugen/ als Epffel vnd Birnbaͤume/ Maulbeer baͤu-<lb/> me/ ꝛc. weil die außwendigen Hecken gemeiniglich hoͤher ſeyn<lb/> muͤſſen/ als in 9 vnd 10 Schuh/ ſo die rechte Hoͤheiſt. Wenn<lb/> man aber folche Baͤume zum Geheck ordnen wil/ muß man<lb/> ſie in der Verpflantzung mit jhren aͤſten fein ordentlich in die<lb/> Erde beugen/ vnd feſte anbinden/ daß ſie bewurtzeln koͤnnen/<lb/> vnd denn mit beſchneiden oben vnd an den Seiten fleiſſig in<lb/> acht nehmen/ Wil man auch etwas von Marellen/ Man-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">deln/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [54/0080]
Nohtwendiger Vnterricht von Anrichtung
die Wacholdern/ ꝛc. Kan man von dem obgedachten Bux-
Baum auch was haben/ das iſt das allerzierlichſte vnd
ſchoͤnſte zu einem Portalen Bindewerck/ denn man kans
artig im Bog vnd mit den Poſtamenten verbinden/ vnd
denn mit beſchneiden wol in achtnehmen/ ſo iſts ja ſo ſchoͤn
anzuſehen/ als wenns ein Bildhawer gemacht haͤtte.
Zu den Bogen Gaͤngen vnd Lauber-Huͤtten kan man
von dem blawen vnd weiſſen Syring/ von Vlmenbaͤumi-
chen vnd Lindenbaͤumen/ wie auch von den Buchen vnd
Hanbuchen nehmen/ denn dieſe geben feinen Schatten/ ſind
von Natur kuͤhlend/ vnd riechen ſchoͤn/ wenn ſie bluͤhen/ Wil
man zu den Bogen-Gaͤngen was von Frucht-tragenden
Baͤumen pflantzen/ kan man Kirſchen/ Pflaumen/ Lam-
berts-Nuͤſſe/ Maulbeer vnd dergleichen nehmen/ die wach-
ſen auch fein heruͤber/ wenn ſie nur fleiſſig angebunden
werden.
Jn den andern außwendigen Gaͤngen uͤmb den Gar-
ten her/ da keine Bogen ſind/ kan man an die Heeken pflan-
tzen von guten Quitten/ Miſpeln/ Sanct Johannis aͤpf-
feln/ weiſſen vnd braunen Spaniſchen vnd Vngeriſchen
groſſen Kirſchen/ Lamberts-Nuͤſſen/ Vngeriſchen vnd an-
dern gutẽ Arten Pflaumen; Auch/ ſo man wil/ kan man wol
von and’n vnterſchiedlichen Baͤumen im Vmbgange an die
Hecken zeugen/ als Epffel vnd Birnbaͤume/ Maulbeer baͤu-
me/ ꝛc. weil die außwendigen Hecken gemeiniglich hoͤher ſeyn
muͤſſen/ als in 9 vnd 10 Schuh/ ſo die rechte Hoͤheiſt. Wenn
man aber folche Baͤume zum Geheck ordnen wil/ muß man
ſie in der Verpflantzung mit jhren aͤſten fein ordentlich in die
Erde beugen/ vnd feſte anbinden/ daß ſie bewurtzeln koͤnnen/
vnd denn mit beſchneiden oben vnd an den Seiten fleiſſig in
acht nehmen/ Wil man auch etwas von Marellen/ Man-
deln/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/royer_beschreibung_1648 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/royer_beschreibung_1648/80 |
Zitationshilfe: | Royer, Johann: Beschreibung des gantzen Fürstlichen Braunschweigischen Gartens zu Hessem. Halberstadt, 1648, S. 54. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/royer_beschreibung_1648/80>, abgerufen am 16.02.2025. |