Royer, Johann: Beschreibung des gantzen Fürstlichen Braunschweigischen Gartens zu Hessem. Halberstadt, 1648.Beschreibung des Fürstl: Braunschw: erreichet/ tragen über die massen schön Obst/ so vol/ daß manüber 100 Thlr. drauß lösen kan/ vnd sind die Bäume alle or- dentlich gepflantzet/ daß man an den Reyen gerade hindurch sihet/ man trete hin/ wo man wolle. Jnwendig dem Garten an der Plancken hinab/ nach dem Westen vnd Norden sind fünff schöne Teich-Heller/ darinnen von vnterschiedlichen Fischen verwahret werden/ zur Fürstlichen Hoff haltung/ in dem einen Carpen/ in dem andern Carutzen/ in dem drit- ten Hechte/ vnd so fort andere Speise-Fische/ Auff der an- dern Seiten an der Plancken her fleust ein klein Wässer- lein/ die Awe genand/ das auch seine Fische gibt/ als Schmer- linge/ Gründlinge/ Berse/ Krebse/ vnd dergleichen kleine Fi- sche/ Vnd ist denn auff beyden Seiten eine wohl-erbawte Mühlen/ nahe am Garten/ von drey Gängen/ vnd haben Jahr auß Jahr ein gaugsam zu mahlen. So ist auch des Gärtners Hauß im Garten erbawet/ nahe am Ende/ nicht wett von der Ober-Mühlen/ vnd mit allem zubehörig fein abgewirckt vnd verschlossen. Was nun in diesem dreyfachen Garten von Anfang Das
Beſchreibung des Fuͤrſtl: Braunſchw: erreichet/ tragen uͤber die maſſen ſchoͤn Obſt/ ſo vol/ daß manuͤber 100 Thlr. drauß loͤſen kan/ vnd ſind die Baͤume alle or- dentlich gepflantzet/ daß man an den Reyen gerade hindurch ſihet/ man trete hin/ wo man wolle. Jnwendig dem Garten an der Plancken hinab/ nach dem Weſten vnd Norden ſind fuͤnff ſchoͤne Teich-Heller/ darinnen von vnterſchiedlichen Fiſchen verwahret werden/ zur Fuͤrſtlichen Hoff haltung/ in dem einen Carpen/ in dem andern Carutzen/ in dem drit- ten Hechte/ vnd ſo fort andere Speiſe-Fiſche/ Auff der an- dern Seiten an der Plancken her fleuſt ein klein Waͤſſer- lein/ die Awe genand/ das auch ſeine Fiſche gibt/ als Schmer- linge/ Gruͤndlinge/ Berſe/ Krebſe/ vnd dergleichen kleine Fi- ſche/ Vnd iſt denn auff beyden Seiten eine wohl-erbawte Muͤhlen/ nahe am Garten/ von drey Gaͤngen/ vnd haben Jahr auß Jahr ein gaugſam zu mahlen. So iſt auch des Gaͤrtners Hauß im Garten erbawet/ nahe am Ende/ nicht wett von der Ober-Muͤhlen/ vnd mit allem zubehoͤrig fein abgewirckt vnd verſchloſſen. Was nun in dieſem dreyfachen Garten von Anfang Das
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0026" n="10"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Beſchreibung des Fuͤrſtl: Braunſchw:</hi></fw><lb/> erreichet/ tragen uͤber die maſſen ſchoͤn Obſt/ ſo vol/ daß man<lb/> uͤber 100 Thlr. drauß loͤſen kan/ vnd ſind die Baͤume alle or-<lb/> dentlich gepflantzet/ daß man an den Reyen gerade hindurch<lb/> ſihet/ man trete hin/ wo man wolle. Jnwendig dem Garten<lb/> an der Plancken hinab/ nach dem Weſten vnd Norden ſind<lb/> fuͤnff ſchoͤne Teich-Heller/ darinnen von vnterſchiedlichen<lb/> Fiſchen verwahret werden/ zur Fuͤrſtlichen Hoff haltung/<lb/> in dem einen Carpen/ in dem andern Carutzen/ in dem drit-<lb/> ten Hechte/ vnd ſo fort andere Speiſe-Fiſche/ Auff der an-<lb/> dern Seiten an der Plancken her fleuſt ein klein Waͤſſer-<lb/> lein/ die Awe genand/ das auch ſeine Fiſche gibt/ als Schmer-<lb/> linge/ Gruͤndlinge/ Berſe/ Krebſe/ vnd dergleichen kleine Fi-<lb/> ſche/ Vnd iſt denn auff beyden Seiten eine wohl-erbawte<lb/> Muͤhlen/ nahe am Garten/ von drey Gaͤngen/ vnd haben<lb/> Jahr auß Jahr ein gaugſam zu mahlen. So iſt auch des<lb/> Gaͤrtners Hauß im Garten erbawet/ nahe am Ende/ nicht<lb/> wett von der Ober-Muͤhlen/ vnd mit allem zubehoͤrig fein<lb/> abgewirckt vnd verſchloſſen.</p><lb/> <p>Was nun in dieſem dreyfachen Garten von Anfang<lb/> biß hieher fuͤr mancherley ſchoͤne Gewaͤchſe mit groſſer<lb/><hi rendition="#c">Muͤhe vnd Arbeit ſind erzeuget worden/ Davon wird<lb/> in folgenden beyden Capituln Bericht<lb/> gethan.</hi></p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Das</fw><lb/> </body> </text> </TEI> [10/0026]
Beſchreibung des Fuͤrſtl: Braunſchw:
erreichet/ tragen uͤber die maſſen ſchoͤn Obſt/ ſo vol/ daß man
uͤber 100 Thlr. drauß loͤſen kan/ vnd ſind die Baͤume alle or-
dentlich gepflantzet/ daß man an den Reyen gerade hindurch
ſihet/ man trete hin/ wo man wolle. Jnwendig dem Garten
an der Plancken hinab/ nach dem Weſten vnd Norden ſind
fuͤnff ſchoͤne Teich-Heller/ darinnen von vnterſchiedlichen
Fiſchen verwahret werden/ zur Fuͤrſtlichen Hoff haltung/
in dem einen Carpen/ in dem andern Carutzen/ in dem drit-
ten Hechte/ vnd ſo fort andere Speiſe-Fiſche/ Auff der an-
dern Seiten an der Plancken her fleuſt ein klein Waͤſſer-
lein/ die Awe genand/ das auch ſeine Fiſche gibt/ als Schmer-
linge/ Gruͤndlinge/ Berſe/ Krebſe/ vnd dergleichen kleine Fi-
ſche/ Vnd iſt denn auff beyden Seiten eine wohl-erbawte
Muͤhlen/ nahe am Garten/ von drey Gaͤngen/ vnd haben
Jahr auß Jahr ein gaugſam zu mahlen. So iſt auch des
Gaͤrtners Hauß im Garten erbawet/ nahe am Ende/ nicht
wett von der Ober-Muͤhlen/ vnd mit allem zubehoͤrig fein
abgewirckt vnd verſchloſſen.
Was nun in dieſem dreyfachen Garten von Anfang
biß hieher fuͤr mancherley ſchoͤne Gewaͤchſe mit groſſer
Muͤhe vnd Arbeit ſind erzeuget worden/ Davon wird
in folgenden beyden Capituln Bericht
gethan.
Das
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/royer_beschreibung_1648 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/royer_beschreibung_1648/26 |
Zitationshilfe: | Royer, Johann: Beschreibung des gantzen Fürstlichen Braunschweigischen Gartens zu Hessem. Halberstadt, 1648, S. 10. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/royer_beschreibung_1648/26>, abgerufen am 16.02.2025. |