Royer, Johann: Beschreibung des gantzen Fürstlichen Braunschweigischen Gartens zu Hessem. Halberstadt, 1648.Beschreibung des Fürstl: Braunschw: gepflantzet/ nach dem Schloß hat diß Quartier ein schönesBindewerck/ auff den andern Seiten Rosen vnd Johan- nis-Beer. Folget das Quartier am Lusthause/ weil das Lusthaus Das 10 Quartier ist hinter dem Lusthause/ hat sein ei- Das 11 ist das Trummeln-Quartier/ nach seinem gebun-
Beſchreibung des Fuͤrſtl: Braunſchw: gepflantzet/ nach dem Schloß hat diß Quartier ein ſchoͤnesBindewerck/ auff den andern Seiten Roſen vnd Johan- nis-Beer. Folget das Quartier am Luſthauſe/ weil das Luſthaus Das 10 Quartier iſt hinter dem Luſthauſe/ hat ſein ei- Das 11 iſt das Trummeln-Quartier/ nach ſeinem gebun-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0024" n="8"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Beſchreibung des Fuͤrſtl: Braunſchw:</hi></fw><lb/> gepflantzet/ nach dem Schloß hat diß Quartier ein ſchoͤnes<lb/> Bindewerck/ auff den andern Seiten Roſen vnd Johan-<lb/> nis-Beer.</p><lb/> <note place="left">9.</note> <p>Folget das Quartier am Luſthauſe/ weil das Luſthaus<lb/> eben an einem Ende in dieſem Quartir ſtehet/ vnd iſt ein<lb/> zierlich Gebaͤwde/ worinnen die Fuͤrſtliche Herrſchafft<lb/> Sommerzeit jhre Taffel halten kan/ iſt hoch erhaben/ in-<lb/> wendig herrlich vnd ſchoͤn vermahlet/ vnd mit vielen Fen-<lb/> ſtern rings herumb gezieret/ die man kan auffmachen/ vnd<lb/> an der Taffel uͤber den gantzen Garten ſehen/ Jn dieſem<lb/> Quartier ſind etliche Stuͤck auß dem Brandenburgiſchen<lb/> Wapen/ als der Scepter/ Adler vnd der Greiff mit Bux-<lb/> baumfein auß gepflantzet/ Dañ ſtehet recht mitten vor dem<lb/> Luſthauſe ein fein zierlicher Brunn/ mit einem ſchoͤnen wol-<lb/> gemahlten Bilde/ welches die <hi rendition="#aq">Lucretia</hi> iſt/ mit jhrem Dolch<lb/> in der Hand/ worauß das Waſſer fein luſtig in die Hoͤhe<lb/> ſpringet/ von dem Brunnen gehet eine bleyerne Roͤhre ins<lb/> Luſthauß an einer Seulen hinauff zum Handbecken/ woruͤ-<lb/> ber ein Meſſinger Han/ weñ man den uͤmbdrehet/ vnd nicht<lb/> die rechte weiſe weiß/ wird man auch naß gemacht.</p><lb/> <note place="left">10.</note> <p>Das 10 Quartier iſt hinter dem Luſthauſe/ hat ſein ei-<lb/> gen Compor tament/ mit Timian außgeſetzet/ worinnen ge-<lb/> meiniglich allerley Sommer-Blumen geſeet vnd gepflan-<lb/> tzet werden/ die den gantzen Sommer biß in den Winter hin-<lb/> ein bluͤhen/ die Hecke nach dem Luſthauſe iſt von Wachol-<lb/> dern gemacht/ vnd ſeyn kuͤnſtlich gebunden/ auff den andern<lb/> Seiten ſind Stick- vnd Johannis-Beer gepflantzet.</p><lb/> <note place="left">11.</note> <p>Das 11 iſt das Trummeln-Quartier/ nach ſeinem<lb/><hi rendition="#aq">Comportament</hi> alſo genand/ hierinn ſind gepflantzet aller-<lb/> ley ſchoͤne einheimiſche vnd außlaͤndiſche gute Mediciniſche<lb/> Kraͤuter vnd Gewaͤchſe/ diß Quartier iſt auch mit Bux-<lb/> baum außgeſetzt/ die Hecke nach dem Schloſſe mit wol auß-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">gebun-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [8/0024]
Beſchreibung des Fuͤrſtl: Braunſchw:
gepflantzet/ nach dem Schloß hat diß Quartier ein ſchoͤnes
Bindewerck/ auff den andern Seiten Roſen vnd Johan-
nis-Beer.
Folget das Quartier am Luſthauſe/ weil das Luſthaus
eben an einem Ende in dieſem Quartir ſtehet/ vnd iſt ein
zierlich Gebaͤwde/ worinnen die Fuͤrſtliche Herrſchafft
Sommerzeit jhre Taffel halten kan/ iſt hoch erhaben/ in-
wendig herrlich vnd ſchoͤn vermahlet/ vnd mit vielen Fen-
ſtern rings herumb gezieret/ die man kan auffmachen/ vnd
an der Taffel uͤber den gantzen Garten ſehen/ Jn dieſem
Quartier ſind etliche Stuͤck auß dem Brandenburgiſchen
Wapen/ als der Scepter/ Adler vnd der Greiff mit Bux-
baumfein auß gepflantzet/ Dañ ſtehet recht mitten vor dem
Luſthauſe ein fein zierlicher Brunn/ mit einem ſchoͤnen wol-
gemahlten Bilde/ welches die Lucretia iſt/ mit jhrem Dolch
in der Hand/ worauß das Waſſer fein luſtig in die Hoͤhe
ſpringet/ von dem Brunnen gehet eine bleyerne Roͤhre ins
Luſthauß an einer Seulen hinauff zum Handbecken/ woruͤ-
ber ein Meſſinger Han/ weñ man den uͤmbdrehet/ vnd nicht
die rechte weiſe weiß/ wird man auch naß gemacht.
Das 10 Quartier iſt hinter dem Luſthauſe/ hat ſein ei-
gen Compor tament/ mit Timian außgeſetzet/ worinnen ge-
meiniglich allerley Sommer-Blumen geſeet vnd gepflan-
tzet werden/ die den gantzen Sommer biß in den Winter hin-
ein bluͤhen/ die Hecke nach dem Luſthauſe iſt von Wachol-
dern gemacht/ vnd ſeyn kuͤnſtlich gebunden/ auff den andern
Seiten ſind Stick- vnd Johannis-Beer gepflantzet.
Das 11 iſt das Trummeln-Quartier/ nach ſeinem
Comportament alſo genand/ hierinn ſind gepflantzet aller-
ley ſchoͤne einheimiſche vnd außlaͤndiſche gute Mediciniſche
Kraͤuter vnd Gewaͤchſe/ diß Quartier iſt auch mit Bux-
baum außgeſetzt/ die Hecke nach dem Schloſſe mit wol auß-
gebun-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |