Royer, Johann: Beschreibung des gantzen Fürstlichen Braunschweigischen Gartens zu Hessem. Halberstadt, 1648.Gartens zu Hessen. Folget das Brunnen-Quartier/ darinnen ein sehr2. Er ist aber gesetzt auff ein erhabenes Maurwerck/ wel- Es fänget sich aber der Brunn vnten bey dem Fuß See A ij
Gartens zu Heſſen. Folget das Brunnen-Quartier/ darinnen ein ſehr2. Er iſt aber geſetzt auff ein erhabenes Maurwerck/ wel- Es faͤnget ſich aber der Brunn vnten bey dem Fuß See A ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0017" n="3"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Gartens zu Heſſen.</hi> </fw><lb/> <p>Folget das Brunnen-Quartier/ darinnen ein ſehr<note place="right">2.</note><lb/> ſchoͤner vnd kuͤnſtlicher Brunn ſtehet/ von eitel guten Me-<lb/> tallen gemacht/ welchen die Kauffleute von Augſpurg vnd<lb/> Regenſpurg zu Wolffenbuͤttel zu Kauff gebracht/ vnd der<lb/> Durchleuchtige/ Hochgeborne Fuͤrſt vnd Herr/ Herr<lb/> Heinrich Julius/ Poſtulirter Biſchoff zu Halberſtadt/<lb/> Hertzog zu Braunſchweig vnd Luͤneburg/ Hochloͤblichſter<lb/> Chriſtmildeſter Gedaͤchtniß/ mein geweſener Gnaͤdigſter<lb/> Fuͤrſt vnd Herr jhnen uͤmb 8000 gute Fl. abgekaufft/ Vnd<lb/> weil ich damals dieſen Luſt-Garten zu bawen anfieng/ vnd<lb/> zu Ende verfertigte/ haben Jhre Fuͤrſtl. Gn. denſelben<lb/> Brunn dero Gemahlin zum newen Jahr geſchencket/ vnd<lb/> in dieſen newen Luſt-Garten verehret/ da er noch in Fuͤrſtli-<lb/> cher Herrligkeit zu ſehen.</p><lb/> <p>Er iſt aber geſetzt auff ein erhabenes Maurwerck/ wel-<lb/> ches mit ſchoͤnen Quater Steinen auffgefuͤhret/ vnd iſt dar-<lb/> unter ein fein Gewoͤlbe/ oben ſind zwey uͤmbgaͤnge uͤmb den<lb/> Brunn/ mit eiſernen gar kuͤnſtlich gemachten Gittern/ vnd<lb/> zwey eiſernen Gitter-Thuͤren verſchloſſen/ Auff dem vnter-<lb/> ſten Gange ligen verborgene Bleyerne Roͤhren/ vnd viel<lb/> kleine Meſſings-Pfeiff lein/ ſo man nicht ſehen kan/ womit<lb/> man einen/ der auff den Gang koͤmpt/ gantz naß machen kan/<lb/> daß der/ ſo auff dem oͤberſten Gange/ ſicher ſtehen vnd es<lb/> anſchawen mag.</p><lb/> <p>Es faͤnget ſich aber der Brunn vnten bey dem Fuß<lb/> alſo an: Es ſtehen drey Vogel Greiff/ ziemlich groß/ wor-<lb/> auff das vnterſte Becken ruhet/ darzwiſchen ſtehen etliche<lb/> Loͤwen/ auch von den groſſen Seekrabben vnd Krebſen/ vn-<lb/> ten im Becken iſts von Muſcheln/ Steinichen/ wie es in der<lb/> <fw place="bottom" type="sig">A ij</fw><fw place="bottom" type="catch">See</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [3/0017]
Gartens zu Heſſen.
Folget das Brunnen-Quartier/ darinnen ein ſehr
ſchoͤner vnd kuͤnſtlicher Brunn ſtehet/ von eitel guten Me-
tallen gemacht/ welchen die Kauffleute von Augſpurg vnd
Regenſpurg zu Wolffenbuͤttel zu Kauff gebracht/ vnd der
Durchleuchtige/ Hochgeborne Fuͤrſt vnd Herr/ Herr
Heinrich Julius/ Poſtulirter Biſchoff zu Halberſtadt/
Hertzog zu Braunſchweig vnd Luͤneburg/ Hochloͤblichſter
Chriſtmildeſter Gedaͤchtniß/ mein geweſener Gnaͤdigſter
Fuͤrſt vnd Herr jhnen uͤmb 8000 gute Fl. abgekaufft/ Vnd
weil ich damals dieſen Luſt-Garten zu bawen anfieng/ vnd
zu Ende verfertigte/ haben Jhre Fuͤrſtl. Gn. denſelben
Brunn dero Gemahlin zum newen Jahr geſchencket/ vnd
in dieſen newen Luſt-Garten verehret/ da er noch in Fuͤrſtli-
cher Herrligkeit zu ſehen.
2.
Er iſt aber geſetzt auff ein erhabenes Maurwerck/ wel-
ches mit ſchoͤnen Quater Steinen auffgefuͤhret/ vnd iſt dar-
unter ein fein Gewoͤlbe/ oben ſind zwey uͤmbgaͤnge uͤmb den
Brunn/ mit eiſernen gar kuͤnſtlich gemachten Gittern/ vnd
zwey eiſernen Gitter-Thuͤren verſchloſſen/ Auff dem vnter-
ſten Gange ligen verborgene Bleyerne Roͤhren/ vnd viel
kleine Meſſings-Pfeiff lein/ ſo man nicht ſehen kan/ womit
man einen/ der auff den Gang koͤmpt/ gantz naß machen kan/
daß der/ ſo auff dem oͤberſten Gange/ ſicher ſtehen vnd es
anſchawen mag.
Es faͤnget ſich aber der Brunn vnten bey dem Fuß
alſo an: Es ſtehen drey Vogel Greiff/ ziemlich groß/ wor-
auff das vnterſte Becken ruhet/ darzwiſchen ſtehen etliche
Loͤwen/ auch von den groſſen Seekrabben vnd Krebſen/ vn-
ten im Becken iſts von Muſcheln/ Steinichen/ wie es in der
See
A ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/royer_beschreibung_1648 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/royer_beschreibung_1648/17 |
Zitationshilfe: | Royer, Johann: Beschreibung des gantzen Fürstlichen Braunschweigischen Gartens zu Hessem. Halberstadt, 1648, S. 3. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/royer_beschreibung_1648/17>, abgerufen am 16.02.2025. |