Royer, Johann: Beschreibung des gantzen Fürstlichen Braunschweigischen Gartens zu Hessem. Halberstadt, 1648.so in den benachbarten Wäldern zu finden. beflossen/ auff welchem ich auch feine Gewächse gefunden/die ich noch zum Beschluß vermelden wil/ Als erstlich sind da vnterschiedliche Arten Grases bey einander/ nemlich ein schön Gramen plumeum, so dem Spanischen gantz gleich/ das Gramen marinum minus, Gramen Parnassi, Gramen miliaccum, Gramen pratense tomentosum panicula spar- sa, Gramen floridum majus & minus, sonst Gramen Caryo- phyllaeum genand/ item Phalangium minus, Lotus flore al- bo & luteo, Melilotus vielerley Art/ Lotus tetragonolobus luteus mit schönen grossen Blumen/ Trifolium mancher- ley/ insonderheit auch das Trifolium fragiferum, Mollugo, Pilosella, vnterschiedliche Arten Hieracij, imgleichen viele Arten Scabiosen, ein Althaea arborescens mit zierlichen grossen Blumen/ eine schöne Malva vnd Alcea, mancherley Geranium, &c. Vnvermuhtlich fand ich auch einen schö- nen Hyacinthum Comosum purpureum, Hyacinthum stel- larem album, vnd Hyacinthum racemosum caeruleum, da- vonich etliche bulbos außgehoben/ So stehen auch oben vnd vnten an diesem Berge herumb viel Anemonen mit schönen grossen weissen Blumen/ wie die Anemone tertia Matthioli, item Iris lutea vnterschiedlicher Art/ Iris angusti- folia major & minor, Cyperus longus, Asclepias nicht allein mit weissen/ sondern auch mit schönen braunen Blumen/ das Verbascum zweyerley mit schönen Blumen/ Jacobaea mit sonderlichen grossen Blumen/ Millefolium nobile, od' Achil- laea, Primula veris mit feinen Blumen/ Rapunculus mit fei- nen Wurtzeln/ Tragopogon mit grossen Wurtzeln vnd Blu- men/ ein sonderlich schön Horminu, Asparagus, Bellis major mit fast gefüllten Blumen/ Buphtalmum mit schönen gros- sen gelben Blumen/ Blattaria flore purpureo, Digitalis vnter-
ſo in den benachbarten Waͤldern zu finden. befloſſen/ auff welchem ich auch feine Gewaͤchſe gefunden/die ich noch zum Beſchluß vermelden wil/ Als erſtlich ſind da vnterſchiedliche Arten Graſes bey einander/ nemlich ein ſchoͤn Gramen plumeum, ſo dem Spaniſchen gantz gleich/ das Gramen marinum minus, Gramen Parnaſſi, Gramen miliaccum, Gramen pratenſe tomentoſum paniculâ ſpar- ſà, Gramen floridum majus & minus, ſonſt Gramen Caryo- phyllæum genand/ item Phalangium minus, Lotus flore al- bo & luteo, Melilotus vielerley Art/ Lotus tetragonolobus luteus mit ſchoͤnen groſſen Blumen/ Trifolium mancher- ley/ inſonderheit auch das Trifolium fragiferum, Mollugo, Piloſella, vnterſchiedliche Arten Hieracij, imgleichen viele Arten Scabioſen, ein Althæa arboreſcens mit zierlichen groſſen Blumen/ eine ſchoͤne Malva vnd Alcea, mancherley Geranium, &c. Vnvermuhtlich fand ich auch einen ſchoͤ- nen Hyacinthum Comoſum purpureum, Hyacinthum ſtel- larem album, vnd Hyacinthum racemoſum cæruleum, da- vonich etliche bulbos außgehoben/ So ſtehen auch oben vnd vnten an dieſem Berge herumb viel Anemonen mit ſchoͤnen groſſen weiſſen Blumen/ wie die Anemone tertia Matthioli, item Iris lutea vnterſchiedlicher Art/ Iris anguſti- folia major & minor, Cyperus longus, Aſclepias nicht allein mit weiſſen/ ſondern auch mit ſchoͤnen braunen Blumen/ das Verbaſcum zweyeꝛley mit ſchoͤnẽ Blumen/ Jacobæa mit ſonderlichen groſſen Blumẽ/ Millefolium nobile, od’ Achil- læa, Primula veris mit feinen Blumen/ Rapunculus mit fei- nen Wurtzeln/ Tragopogon mit groſſen Wurtzeln vnd Blu- men/ ein ſonderlich ſchoͤn Horminū, Aſparagus, Bellis major mit faſt gefuͤllten Blumen/ Buphtalmum mit ſchoͤnen groſ- ſen gelben Blumen/ Blattaria flore purpureo, Digitalis vnter-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0169" n="127"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">ſo in den benachbarten Waͤldern zu finden.</hi></fw><lb/> befloſſen/ auff welchem ich auch feine Gewaͤchſe gefunden/<lb/> die ich noch zum Beſchluß vermelden wil/ Als erſtlich ſind<lb/> da vnterſchiedliche Arten Graſes bey einander/ nemlich ein<lb/> ſchoͤn <hi rendition="#aq">Gramen plumeum,</hi> ſo dem Spaniſchen gantz gleich/<lb/> das <hi rendition="#aq">Gramen marinum minus, Gramen Parnaſſi, Gramen<lb/> miliaccum, Gramen pratenſe tomentoſum paniculâ ſpar-<lb/> ſà, Gramen floridum majus & minus,</hi> ſonſt <hi rendition="#aq">Gramen Caryo-<lb/> phyllæum</hi> genand/ <hi rendition="#aq">item Phalangium minus, Lotus flore al-<lb/> bo & luteo, Melilotus</hi> vielerley Art/ <hi rendition="#aq">Lotus tetragonolobus<lb/> luteus</hi> mit ſchoͤnen groſſen Blumen/ <hi rendition="#aq">Trifolium</hi> mancher-<lb/> ley/ inſonderheit auch das <hi rendition="#aq">Trifolium fragiferum, Mollugo,<lb/> Piloſella,</hi> vnterſchiedliche Arten <hi rendition="#aq">Hieracij,</hi> imgleichen viele<lb/> Arten <hi rendition="#aq">Scabioſen,</hi> ein <hi rendition="#aq">Althæa arboreſcens</hi> mit zierlichen<lb/> groſſen Blumen/ eine ſchoͤne <hi rendition="#aq">Malva</hi> vnd <hi rendition="#aq">Alcea,</hi> mancherley<lb/><hi rendition="#aq">Geranium, &c.</hi> Vnvermuhtlich fand ich auch einen ſchoͤ-<lb/> nen <hi rendition="#aq">Hyacinthum Comoſum purpureum, Hyacinthum ſtel-<lb/> larem album,</hi> vnd <hi rendition="#aq">Hyacinthum racemoſum cæruleum,</hi> da-<lb/> vonich etliche <hi rendition="#aq">bulbos</hi> außgehoben/ So ſtehen auch oben<lb/> vnd vnten an dieſem Berge herumb viel <hi rendition="#aq">Anemonen</hi> mit<lb/> ſchoͤnen groſſen weiſſen Blumen/ wie die <hi rendition="#aq">Anemone tertia<lb/> Matthioli, item Iris lutea</hi> vnterſchiedlicher Art/ <hi rendition="#aq">Iris anguſti-<lb/> folia major & minor, Cyperus longus, Aſclepias</hi> nicht allein<lb/> mit weiſſen/ ſondern auch mit ſchoͤnen braunen Blumen/<lb/> das <hi rendition="#aq">Verbaſcum</hi> zweyeꝛley mit ſchoͤnẽ Blumen/ <hi rendition="#aq">Jacobæa</hi> mit<lb/> ſonderlichen groſſen Blumẽ/ <hi rendition="#aq">Millefolium nobile,</hi> od’ <hi rendition="#aq">Achil-<lb/> læa, Primula veris</hi> mit feinen Blumen/ <hi rendition="#aq">Rapunculus</hi> mit fei-<lb/> nen Wurtzeln/ <hi rendition="#aq">Tragopogon</hi> mit groſſen Wurtzeln vnd Blu-<lb/> men/ ein ſonderlich ſchoͤn <hi rendition="#aq">Horminū, Aſparagus, Bellis major</hi><lb/> mit faſt gefuͤllten Blumen/ <hi rendition="#aq">Buphtalmum</hi> mit ſchoͤnen groſ-<lb/> ſen gelben Blumen/ <hi rendition="#aq">Blattaria flore purpureo, Digitalis</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch">vnter-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [127/0169]
ſo in den benachbarten Waͤldern zu finden.
befloſſen/ auff welchem ich auch feine Gewaͤchſe gefunden/
die ich noch zum Beſchluß vermelden wil/ Als erſtlich ſind
da vnterſchiedliche Arten Graſes bey einander/ nemlich ein
ſchoͤn Gramen plumeum, ſo dem Spaniſchen gantz gleich/
das Gramen marinum minus, Gramen Parnaſſi, Gramen
miliaccum, Gramen pratenſe tomentoſum paniculâ ſpar-
ſà, Gramen floridum majus & minus, ſonſt Gramen Caryo-
phyllæum genand/ item Phalangium minus, Lotus flore al-
bo & luteo, Melilotus vielerley Art/ Lotus tetragonolobus
luteus mit ſchoͤnen groſſen Blumen/ Trifolium mancher-
ley/ inſonderheit auch das Trifolium fragiferum, Mollugo,
Piloſella, vnterſchiedliche Arten Hieracij, imgleichen viele
Arten Scabioſen, ein Althæa arboreſcens mit zierlichen
groſſen Blumen/ eine ſchoͤne Malva vnd Alcea, mancherley
Geranium, &c. Vnvermuhtlich fand ich auch einen ſchoͤ-
nen Hyacinthum Comoſum purpureum, Hyacinthum ſtel-
larem album, vnd Hyacinthum racemoſum cæruleum, da-
vonich etliche bulbos außgehoben/ So ſtehen auch oben
vnd vnten an dieſem Berge herumb viel Anemonen mit
ſchoͤnen groſſen weiſſen Blumen/ wie die Anemone tertia
Matthioli, item Iris lutea vnterſchiedlicher Art/ Iris anguſti-
folia major & minor, Cyperus longus, Aſclepias nicht allein
mit weiſſen/ ſondern auch mit ſchoͤnen braunen Blumen/
das Verbaſcum zweyeꝛley mit ſchoͤnẽ Blumen/ Jacobæa mit
ſonderlichen groſſen Blumẽ/ Millefolium nobile, od’ Achil-
læa, Primula veris mit feinen Blumen/ Rapunculus mit fei-
nen Wurtzeln/ Tragopogon mit groſſen Wurtzeln vnd Blu-
men/ ein ſonderlich ſchoͤn Horminū, Aſparagus, Bellis major
mit faſt gefuͤllten Blumen/ Buphtalmum mit ſchoͤnen groſ-
ſen gelben Blumen/ Blattaria flore purpureo, Digitalis
vnter-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/royer_beschreibung_1648 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/royer_beschreibung_1648/169 |
Zitationshilfe: | Royer, Johann: Beschreibung des gantzen Fürstlichen Braunschweigischen Gartens zu Hessem. Halberstadt, 1648, S. 127. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/royer_beschreibung_1648/169>, abgerufen am 16.02.2025. |