Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Royer, Johann: Beschreibung des gantzen Fürstlichen Braunschweigischen Gartens zu Hessem. Halberstadt, 1648.

Bild:
<< vorherige Seite

ſo in den benachbarten Waͤldern zu finden.
item Geniſta ſpinoſa, Gnaphalium mit ſchoͤnen weiſſen vnd
Leibfarben Blumen/ Filipendula, &c. Vnten am Berge
herumb findet man das Martagon, Hypericon, Bugloſſum
ſylveſtre,
ſonſt Lycopſis oder Echium genand/ mit blawen
vnd weiſſen Blumen/ Horminum ſylveſtre, mit vnterſchied-
lichen Farben Blumen/ als blaw/ braun/ Leibfarb/ roth vnd
weiß/ auch halb blaw vnd weiß/ Verbena vnd Jacobea, der
habe ich eine Pflantze dran gefunden/ deren Blumen in der
mitten gelbe/ vnd rings herumb mit weiſſen Blaͤttern gezie-
ret waren.


III.
Der Moraß oder Bruch.

DEr ziehet an der Heſſemiſchen Feldmarck herum̃/
erſtrecket ſich ziemlich weit vnd lang/ traͤgt zwar mei-
ſtentheils Schilff vnd Rohr/ jedoch kommen auff
denen dran ligenden Wieſen ſeine Simplicia herfuͤr/ ſo auch
die Apothecker nicht entrahten koͤnnen/ als ſonderlich das
Scordium, ſo da heuffig hin vnd wieder zu finden/ die Petaſi-
tes
waͤchſet auch an dem Graben viel/ ſo wol die Althæa oder
Ibiſcus, item eine ſchoͤne groſſe Eſula oder Tithymalus ma-
jor,
etzliche Species Iridis, als gelbe mit Violbraun geſpren-
get/ Iris anguſtifolia pratenſis flore cæruleo & albo, Orchis
vnd Cynoſorchis, Satyrium von ſchoͤnen groſſen Blumen
vnd vnterſchiedlichen Farben/ Helleborine, Morſus Diaboli
vnd Jacea pratenſis, ſo ich dar mit ſchoͤnen braun vnd weiß
geſprengeten/ auch mit gantz weiſſen Blumen gefunden ha-
be/ ſo einen Luſt-Garten nicht wenig zieren. Die Cardamine
waͤchſet auch viel dariñen/ worunter ich einmal eine Pflantze

mit
P iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/royer_beschreibung_1648
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/royer_beschreibung_1648/149
Zitationshilfe: Royer, Johann: Beschreibung des gantzen Fürstlichen Braunschweigischen Gartens zu Hessem. Halberstadt, 1648, S. 117. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/royer_beschreibung_1648/149>, abgerufen am 21.02.2025.