item Genista spinosa, Gnaphalium mit schönen weissen vnd Leibfarben Blumen/ Filipendula, &c. Vnten am Berge herumb findet man das Martagon, Hypericon, Buglossum sylvestre, sonst Lycopsis oder Echium genand/ mit blawen vnd weissen Blumen/ Horminum sylvestre, mit vnterschied- lichen Farben Blumen/ als blaw/ braun/ Leibfarb/ roth vnd weiß/ auch halb blaw vnd weiß/ Verbena vnd Jacobea, der habe ich eine Pflantze dran gefunden/ deren Blumen in der mitten gelbe/ vnd rings herumb mit weissen Blättern gezie- ret waren.
III. Der Moraß oder Bruch.
DEr ziehet an der Hessemischen Feldmarck herumm/ erstrecket sich ziemlich weit vnd lang/ trägt zwar mei- stentheils Schilff vnd Rohr/ jedoch kommen auff denen dran ligenden Wiesen seine Simplicia herfür/ so auch die Apothecker nicht entrahten können/ als sonderlich das Scordium, so da heuffig hin vnd wieder zu finden/ die Petasi- tes wächset auch an dem Graben viel/ so wol die Althaea oder Ibiscus, item eine schöne grosse Esula oder Tithymalus ma- jor, etzliche Species Iridis, als gelbe mit Violbraun gespren- get/ Iris angustifolia pratensis flore caeruleo & albo, Orchis vnd Cynosorchis, Satyrium von schönen grossen Blumen vnd vnterschiedlichen Farben/ Helleborine, Morsus Diaboli vnd Jacea pratensis, so ich dar mit schönen braun vnd weiß gesprengeten/ auch mit gantz weissen Blumen gefunden ha- be/ so einen Lust-Garten nicht wenig zieren. Die Cardamine wächset auch viel darinnen/ worunter ich einmal eine Pflantze
mit
P iij
ſo in den benachbarten Waͤldern zu finden.
item Geniſta ſpinoſa, Gnaphalium mit ſchoͤnen weiſſen vnd Leibfarben Blumen/ Filipendula, &c. Vnten am Berge herumb findet man das Martagon, Hypericon, Bugloſſum ſylveſtre, ſonſt Lycopſis oder Echium genand/ mit blawen vnd weiſſen Blumen/ Horminum ſylveſtre, mit vnterſchied- lichen Farben Blumen/ als blaw/ braun/ Leibfarb/ roth vnd weiß/ auch halb blaw vnd weiß/ Verbena vnd Jacobea, der habe ich eine Pflantze dran gefunden/ deren Blumen in der mitten gelbe/ vnd rings herumb mit weiſſen Blaͤttern gezie- ret waren.
III. Der Moraß oder Bruch.
DEr ziehet an der Heſſemiſchen Feldmarck herum̃/ erſtrecket ſich ziemlich weit vnd lang/ traͤgt zwar mei- ſtentheils Schilff vnd Rohr/ jedoch kommen auff denen dran ligenden Wieſen ſeine Simplicia herfuͤr/ ſo auch die Apothecker nicht entrahten koͤnnen/ als ſonderlich das Scordium, ſo da heuffig hin vnd wieder zu finden/ die Petaſi- tes waͤchſet auch an dem Graben viel/ ſo wol die Althæa oder Ibiſcus, item eine ſchoͤne groſſe Eſula oder Tithymalus ma- jor, etzliche Species Iridis, als gelbe mit Violbraun geſpren- get/ Iris anguſtifolia pratenſis flore cæruleo & albo, Orchis vnd Cynoſorchis, Satyrium von ſchoͤnen groſſen Blumen vnd vnterſchiedlichen Farben/ Helleborine, Morſus Diaboli vnd Jacea pratenſis, ſo ich dar mit ſchoͤnen braun vnd weiß geſprengeten/ auch mit gantz weiſſen Blumen gefunden ha- be/ ſo einen Luſt-Garten nicht wenig zieren. Die Cardamine waͤchſet auch viel dariñen/ worunter ich einmal eine Pflantze
mit
P iij
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0149"n="117"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">ſo in den benachbarten Waͤldern zu finden.</hi></fw><lb/><hirendition="#aq">item Geniſta ſpinoſa, Gnaphalium</hi> mit ſchoͤnen weiſſen vnd<lb/>
Leibfarben Blumen/ <hirendition="#aq">Filipendula, &c.</hi> Vnten am Berge<lb/>
herumb findet man das <hirendition="#aq">Martagon, Hypericon, Bugloſſum<lb/>ſylveſtre,</hi>ſonſt <hirendition="#aq">Lycopſis</hi> oder <hirendition="#aq">Echium</hi> genand/ mit blawen<lb/>
vnd weiſſen Blumen/ <hirendition="#aq">Horminum ſylveſtre,</hi> mit vnterſchied-<lb/>
lichen Farben Blumen/ als blaw/ braun/ Leibfarb/ roth vnd<lb/>
weiß/ auch halb blaw vnd weiß/ <hirendition="#aq">Verbena</hi> vnd <hirendition="#aq">Jacobea,</hi> der<lb/>
habe ich eine Pflantze dran gefunden/ deren Blumen in der<lb/>
mitten gelbe/ vnd rings herumb mit weiſſen Blaͤttern gezie-<lb/>
ret waren.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b"><hirendition="#aq"><hirendition="#g">III</hi>.</hi><lb/>
Der Moraß oder Bruch.</hi></head><lb/><p><hirendition="#in">D</hi><hirendition="#fr">Er ziehet an der Heſſemiſchen Feldmarck herum̃/</hi><lb/>
erſtrecket ſich ziemlich weit vnd lang/ traͤgt zwar mei-<lb/>ſtentheils Schilff vnd Rohr/ jedoch kommen auff<lb/>
denen dran ligenden Wieſen ſeine <hirendition="#aq">Simplicia</hi> herfuͤr/ ſo auch<lb/>
die Apothecker nicht entrahten koͤnnen/ als ſonderlich das<lb/><hirendition="#aq">Scordium,</hi>ſo da heuffig hin vnd wieder zu finden/ die <hirendition="#aq">Petaſi-<lb/>
tes</hi> waͤchſet auch an dem Graben viel/ ſo wol die <hirendition="#aq">Althæa</hi> oder<lb/><hirendition="#aq">Ibiſcus,</hi> item eine ſchoͤne groſſe <hirendition="#aq">Eſula</hi> oder <hirendition="#aq">Tithymalus ma-<lb/>
jor,</hi> etzliche <hirendition="#aq">Species Iridis,</hi> als gelbe mit Violbraun geſpren-<lb/>
get/ <hirendition="#aq">Iris anguſtifolia pratenſis flore cæruleo & albo, Orchis</hi><lb/>
vnd <hirendition="#aq">Cynoſorchis, Satyrium</hi> von ſchoͤnen groſſen Blumen<lb/>
vnd vnterſchiedlichen Farben/ <hirendition="#aq">Helleborine, Morſus Diaboli</hi><lb/>
vnd <hirendition="#aq">Jacea pratenſis,</hi>ſo ich dar mit ſchoͤnen braun vnd weiß<lb/>
geſprengeten/ auch mit gantz weiſſen Blumen gefunden ha-<lb/>
be/ ſo einen Luſt-Garten nicht wenig zieren. Die <hirendition="#aq">Cardamine</hi><lb/>
waͤchſet auch viel dariñen/ worunter ich einmal eine Pflantze<lb/><fwplace="bottom"type="sig">P iij</fw><fwplace="bottom"type="catch">mit</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[117/0149]
ſo in den benachbarten Waͤldern zu finden.
item Geniſta ſpinoſa, Gnaphalium mit ſchoͤnen weiſſen vnd
Leibfarben Blumen/ Filipendula, &c. Vnten am Berge
herumb findet man das Martagon, Hypericon, Bugloſſum
ſylveſtre, ſonſt Lycopſis oder Echium genand/ mit blawen
vnd weiſſen Blumen/ Horminum ſylveſtre, mit vnterſchied-
lichen Farben Blumen/ als blaw/ braun/ Leibfarb/ roth vnd
weiß/ auch halb blaw vnd weiß/ Verbena vnd Jacobea, der
habe ich eine Pflantze dran gefunden/ deren Blumen in der
mitten gelbe/ vnd rings herumb mit weiſſen Blaͤttern gezie-
ret waren.
III.
Der Moraß oder Bruch.
DEr ziehet an der Heſſemiſchen Feldmarck herum̃/
erſtrecket ſich ziemlich weit vnd lang/ traͤgt zwar mei-
ſtentheils Schilff vnd Rohr/ jedoch kommen auff
denen dran ligenden Wieſen ſeine Simplicia herfuͤr/ ſo auch
die Apothecker nicht entrahten koͤnnen/ als ſonderlich das
Scordium, ſo da heuffig hin vnd wieder zu finden/ die Petaſi-
tes waͤchſet auch an dem Graben viel/ ſo wol die Althæa oder
Ibiſcus, item eine ſchoͤne groſſe Eſula oder Tithymalus ma-
jor, etzliche Species Iridis, als gelbe mit Violbraun geſpren-
get/ Iris anguſtifolia pratenſis flore cæruleo & albo, Orchis
vnd Cynoſorchis, Satyrium von ſchoͤnen groſſen Blumen
vnd vnterſchiedlichen Farben/ Helleborine, Morſus Diaboli
vnd Jacea pratenſis, ſo ich dar mit ſchoͤnen braun vnd weiß
geſprengeten/ auch mit gantz weiſſen Blumen gefunden ha-
be/ ſo einen Luſt-Garten nicht wenig zieren. Die Cardamine
waͤchſet auch viel dariñen/ worunter ich einmal eine Pflantze
mit
P iij
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Royer, Johann: Beschreibung des gantzen Fürstlichen Braunschweigischen Gartens zu Hessem. Halberstadt, 1648, S. 117. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/royer_beschreibung_1648/149>, abgerufen am 21.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.