Royer, Johann: Beschreibung des gantzen Fürstlichen Braunschweigischen Gartens zu Hessem. Halberstadt, 1648.Nohtwendiger Vnterricht von Anrichtung jhre Beliebung zu mehr dann einer Art Bäumichen/ als zuMyrten/ Cypressen vnd Lorbeern/ wenn die mit vnd bey jh- nen gepflantzet werden/ so wachsen sie frewdig nebeneinander fort/ vnd komen einander in der Fruchtbarkeit zu hülffe/ dar- ümb/ wenn die Pomerantzen-vnd Citronenbäume etwa be- ginnen zu trauren/ oder schadhafft zu werden/ so ist dieses gut mit zu/ daß man der gedachten Myrtenbüsche vnd Bäum- lein darbey herumb pflantze/ vnd frische Erde mit altem ver- rotteten Taubenmist umb die Wurtzeln thue. Die Grana- ten belüstigen sich auch an den Myrtenbäumlein/ wie auch an den Zwibeln/ mögen sie gern bey sich leiden/ sonderlich die grossen Meer-zwibeln/ Scilla oder Squilla genand. Der Wein kan wol Mandeln Maulbeern vnd Oliven Bäume bey sich dulden/ wie auch die Kirschen. Eine natürliche Feindschafft ereuget sich darnach an vielen Ge- Nohtwendiger Vnterricht von Anrichtung jhre Beliebung zu mehr dann einer Art Baͤumichen/ als zuMyrten/ Cypreſſen vnd Lorbeern/ wenn die mit vnd bey jh- nen gepflantzet werden/ ſo wachſen ſie frewdig nebeneinander fort/ vnd komen einander in der Fruchtbarkeit zu huͤlffe/ dar- uͤmb/ wenn die Pomerantzen-vnd Citronenbaͤume etwa be- ginnen zu trauren/ oder ſchadhafft zu werden/ ſo iſt dieſes gut mit zu/ daß man der gedachten Myrtenbuͤſche vnd Baͤum- lein darbey herumb pflantze/ vnd friſche Erde mit altem ver- rotteten Taubenmiſt umb die Wurtzeln thue. Die Grana- ten beluͤſtigen ſich auch an den Myrtenbaͤumlein/ wie auch an den Zwibeln/ moͤgen ſie gern bey ſich leiden/ ſonderlich die groſſen Meer-zwibeln/ Scilla oder Squilla genand. Der Wein kan wol Mandeln Maulbeern vnd Oliven Baͤume bey ſich dulden/ wie auch die Kirſchen. Eine natuͤrliche Feindſchafft ereuget ſich darnach an vielen Ge- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0122" n="96"/><fw place="top" type="header">Nohtwendiger Vnterricht von Anrichtung</fw><lb/> jhre Beliebung zu mehr dann einer Art Baͤumichen/ als zu<lb/> Myrten/ Cypreſſen vnd Lorbeern/ wenn die mit vnd bey jh-<lb/> nen gepflantzet werden/ ſo wachſen ſie frewdig nebeneinander<lb/> fort/ vnd komen einander in der Fruchtbarkeit zu huͤlffe/ dar-<lb/> uͤmb/ wenn die Pomerantzen-vnd Citronenbaͤume etwa be-<lb/> ginnen zu trauren/ oder ſchadhafft zu werden/ ſo iſt dieſes gut<lb/> mit zu/ daß man der gedachten Myrtenbuͤſche vnd Baͤum-<lb/> lein darbey herumb pflantze/ vnd friſche Erde mit altem ver-<lb/> rotteten Taubenmiſt umb die Wurtzeln thue. Die Grana-<lb/> ten beluͤſtigen ſich auch an den Myrtenbaͤumlein/ wie auch<lb/> an den Zwibeln/ moͤgen ſie gern bey ſich leiden/ ſonderlich die<lb/> groſſen Meer-zwibeln/ <hi rendition="#aq">Scilla</hi> oder <hi rendition="#aq">Squilla</hi> genand. Der<lb/> Wein kan wol Mandeln Maulbeern vnd Oliven Baͤume<lb/> bey ſich dulden/ wie auch die Kirſchen.</p><lb/> <p>Eine natuͤrliche Feindſchafft ereuget ſich darnach an vielen Ge-<lb/> waͤchſen/ daß ſie einander nicht leiden koͤñen/ Als der jetzt gedachte Wein<lb/> kan vnd wil von der <hi rendition="#aq">Brasſica</hi> oder Kohl nichts bey jhm dulden/ oder er<lb/> traͤgt keine Trauben/ vnd waͤchſet auch ſonſten nicht wol. Der gifftige<lb/><hi rendition="#aq">Napellus,</hi> oder Eiſenhuͤtlein/ vnd das zarte Gewaͤchslein <hi rendition="#aq">Antithora,</hi><lb/> ſo eine Artzeney wider den <hi rendition="#aq">Napellum</hi> vnd allen Gifft/ dienen nicht bey-<lb/> einander/ ſonſt trawren ſie/ vnd wachſen gantz nichtes/ biß eins vom an-<lb/> dern geſondert wird/ oder gar vergehet/ Drumb/ wil man ſie beyde haben/<lb/> muß man ſie weit genug voneinander pflantzen/ damit auch der Wind<lb/> den Geruch von einem zum andern nicht wehen oder bringen koͤnne/ ſonſt<lb/> wollen ſie gleichwol nicht fort. Die <hi rendition="#aq">Cicutaria</hi> oder der gifftige Schir-<lb/> ling/ vnd die edele <hi rendition="#aq">Angelica,</hi> koͤnnen auch zuſammen ſich nicht vertragen<lb/> noch einander leiden/ &c. Solcher wunderlichen Exempel wird ein<lb/> fleiſſiger Gaͤrtner mehr finden/ die er denn in Außſeeung der Saͤaͤmlein/<lb/><hi rendition="#c">vnd Verpflantzung der Gewaͤchſe/ wol in acht nehmen muß/<lb/> damit er jhm nicht felber Schaden<lb/> thue.</hi></p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [96/0122]
Nohtwendiger Vnterricht von Anrichtung
jhre Beliebung zu mehr dann einer Art Baͤumichen/ als zu
Myrten/ Cypreſſen vnd Lorbeern/ wenn die mit vnd bey jh-
nen gepflantzet werden/ ſo wachſen ſie frewdig nebeneinander
fort/ vnd komen einander in der Fruchtbarkeit zu huͤlffe/ dar-
uͤmb/ wenn die Pomerantzen-vnd Citronenbaͤume etwa be-
ginnen zu trauren/ oder ſchadhafft zu werden/ ſo iſt dieſes gut
mit zu/ daß man der gedachten Myrtenbuͤſche vnd Baͤum-
lein darbey herumb pflantze/ vnd friſche Erde mit altem ver-
rotteten Taubenmiſt umb die Wurtzeln thue. Die Grana-
ten beluͤſtigen ſich auch an den Myrtenbaͤumlein/ wie auch
an den Zwibeln/ moͤgen ſie gern bey ſich leiden/ ſonderlich die
groſſen Meer-zwibeln/ Scilla oder Squilla genand. Der
Wein kan wol Mandeln Maulbeern vnd Oliven Baͤume
bey ſich dulden/ wie auch die Kirſchen.
Eine natuͤrliche Feindſchafft ereuget ſich darnach an vielen Ge-
waͤchſen/ daß ſie einander nicht leiden koͤñen/ Als der jetzt gedachte Wein
kan vnd wil von der Brasſica oder Kohl nichts bey jhm dulden/ oder er
traͤgt keine Trauben/ vnd waͤchſet auch ſonſten nicht wol. Der gifftige
Napellus, oder Eiſenhuͤtlein/ vnd das zarte Gewaͤchslein Antithora,
ſo eine Artzeney wider den Napellum vnd allen Gifft/ dienen nicht bey-
einander/ ſonſt trawren ſie/ vnd wachſen gantz nichtes/ biß eins vom an-
dern geſondert wird/ oder gar vergehet/ Drumb/ wil man ſie beyde haben/
muß man ſie weit genug voneinander pflantzen/ damit auch der Wind
den Geruch von einem zum andern nicht wehen oder bringen koͤnne/ ſonſt
wollen ſie gleichwol nicht fort. Die Cicutaria oder der gifftige Schir-
ling/ vnd die edele Angelica, koͤnnen auch zuſammen ſich nicht vertragen
noch einander leiden/ &c. Solcher wunderlichen Exempel wird ein
fleiſſiger Gaͤrtner mehr finden/ die er denn in Außſeeung der Saͤaͤmlein/
vnd Verpflantzung der Gewaͤchſe/ wol in acht nehmen muß/
damit er jhm nicht felber Schaden
thue.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/royer_beschreibung_1648 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/royer_beschreibung_1648/122 |
Zitationshilfe: | Royer, Johann: Beschreibung des gantzen Fürstlichen Braunschweigischen Gartens zu Hessem. Halberstadt, 1648, S. 96. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/royer_beschreibung_1648/122>, abgerufen am 17.02.2025. |