Royer, Johann: Beschreibung des gantzen Fürstlichen Braunschweigischen Gartens zu Hessem. Halberstadt, 1648.eines Lust- Obst-vnd Küchen-Gartens. man vor der Pflantzung der Zweige vnnd Versetzung derStöcke bey einen Salbeyen-Busch gehen/ die Hände da- durch etliche mahl ziehen/ oder dieselbigen fein damit bestrei- chen/ vnd dann an die Arbeit gehen/ so wachsen sie gar wol vnd lustig/ Auch ist diesem zarten Gewächse/ der Ros- marin/ dieses abgemercket/ daß sie viel besser gedeye vnnd wachse/ wenn sie von jungen Knaben vnd Mägdlein gepflan- tzet wird/ als von alten Leuten/ etc. Also wil der Spargen gerne Rohr bey sich haben/ so wächset er auch darneben viel besser vnd schöner als sonsten. Mit etlichen Bäumen hat es eben die Art/ wie sonderlich vondem Palma oder Datteln- baum das Männlein vnd Weiblein gern beysammen sind/ wo nicht/ so wachsen sie nicht wol tragen auch nicht so wol Früchte/ drümb erfähret man/ daß/ wenn eins von beyden verdirbet/ das andere auch als bald anfähet zu trawren vnd zu stecken/ biß so lang ein anders/ feiner Art/ jhm wieder an die seite gepflantzt vnd gesetzt werde/ so wachsen sie wieder freu- dig miteinander fort/ vnd bringen jhre Frucht/ doch dieser Lande nicht. Die Oliven-bäume können nicht vertragen/ daß viel andere Arten Bäume bey vnd vnter jhnen stehen/ denn sie belieben sich nur jhres eigenen Geschlechts/ wenn jh- rer viele beysammen gepflantzt/ so erfrewen sie sich/ sind frisch vnd Fruchtbar/ Diß aber ist auch zu mercken/ daß der Oli- venbaum ein sehr eckeler vnd keuscher Baum ist/ vnd vnzüch- tige Leute/ so der Vnkeuschheit ergeben sind/ nicht leiden kön- ne/ vielweniger von denen verpflantzet vnd bearbeitet seyn wolle/ sondern geschicht es/ so verderben sie vnd gedeyen nim- mermehr. Feigen-Bäume haben gerne Raute bey sich/ darümb/ wenn selbige ümb vnd zwischen den Feigenbäumen her gepflantzet ist/ so wachsen sie glücklich/ vnd bringen viel Früchte. Die Pomerantzen- vnd Citronen-bäume haben jhre
eines Luſt- Obſt-vnd Kuͤchen-Gartens. man vor der Pflantzung der Zweige vnnd Verſetzung derStoͤcke bey einen Salbeyen-Buſch gehen/ die Haͤnde da- durch etliche mahl ziehen/ oder dieſelbigen fein damit beſtrei- chen/ vnd dann an die Arbeit gehen/ ſo wachſen ſie gar wol vnd luſtig/ Auch iſt dieſem zarten Gewaͤchſe/ der Roſ- marin/ dieſes abgemercket/ daß ſie viel beſſer gedeye vnnd wachſe/ weñ ſie von jungen Knaben vnd Maͤgdlein gepflan- tzet wird/ als von alten Leuten/ ꝛc. Alſo wil der Spargen gerne Rohr bey ſich haben/ ſo waͤchſet er auch darneben viel beſſer vnd ſchoͤner als ſonſten. Mit etlichen Baͤumen hat es eben die Art/ wie ſonderlich vondem Palma oder Datteln- baum das Maͤnnlein vnd Weiblein gern beyſammen ſind/ wo nicht/ ſo wachſen ſie nicht wol tragen auch nicht ſo wol Fruͤchte/ druͤmb erfaͤhret man/ daß/ wenn eins von beyden verdirbet/ das andere auch als bald anfaͤhet zu trawren vnd zu ſtecken/ biß ſo lang ein anders/ feiner Art/ jhm wieder an die ſeite gepflantzt vñ geſetzt werde/ ſo wachſen ſie wieder freu- dig miteinander fort/ vnd bringen jhre Frucht/ doch dieſer Lande nicht. Die Oliven-baͤume koͤnnen nicht vertragen/ daß viel andere Arten Baͤume bey vnd vnter jhnen ſtehen/ denn ſie belieben ſich nur jhres eigenen Geſchlechts/ wenn jh- rer viele beyſammen gepflantzt/ ſo erfrewen ſie ſich/ ſind friſch vnd Fruchtbar/ Diß aber iſt auch zu mercken/ daß der Oli- venbaum ein ſehr eckeler vnd keuſcher Baum iſt/ vñ vnzuͤch- tige Leute/ ſo der Vnkeuſchheit ergeben ſind/ nicht leiden koͤn- ne/ vielweniger von denen verpflantzet vnd bearbeitet ſeyn wolle/ ſondern geſchicht es/ ſo verdeꝛben ſie vnd gedeyen nim- mermehr. Feigen-Baͤume haben gerne Raute bey ſich/ daruͤmb/ weñ ſelbige uͤmb vnd zwiſchen den Feigenbaͤumen her gepflantzet iſt/ ſo wachſen ſie gluͤcklich/ vnd bringen viel Fruͤchte. Die Pomerantzen- vnd Citronen-baͤume haben jhre
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0121" n="95"/><fw place="top" type="header">eines Luſt- Obſt-vnd Kuͤchen-Gartens.</fw><lb/> man vor der Pflantzung der Zweige vnnd Verſetzung der<lb/> Stoͤcke bey einen Salbeyen-Buſch gehen/ die Haͤnde da-<lb/> durch etliche mahl ziehen/ oder dieſelbigen fein damit beſtrei-<lb/> chen/ vnd dann an die Arbeit gehen/ ſo wachſen ſie gar<lb/> wol vnd luſtig/ Auch iſt dieſem zarten Gewaͤchſe/ der Roſ-<lb/> marin/ dieſes abgemercket/ daß ſie viel beſſer gedeye vnnd<lb/> wachſe/ weñ ſie von jungen Knaben vnd Maͤgdlein gepflan-<lb/> tzet wird/ als von alten Leuten/ ꝛc. Alſo wil der Spargen<lb/> gerne Rohr bey ſich haben/ ſo waͤchſet er auch darneben viel<lb/> beſſer vnd ſchoͤner als ſonſten. Mit etlichen Baͤumen hat<lb/> es eben die Art/ wie ſonderlich vondem <hi rendition="#aq">Palma</hi> oder Datteln-<lb/> baum das Maͤnnlein vnd Weiblein gern beyſammen ſind/<lb/> wo nicht/ ſo wachſen ſie nicht wol tragen auch nicht ſo wol<lb/> Fruͤchte/ druͤmb erfaͤhret man/ daß/ wenn eins von beyden<lb/> verdirbet/ das andere auch als bald anfaͤhet zu trawren vnd<lb/> zu ſtecken/ biß ſo lang ein anders/ feiner Art/ jhm wieder an<lb/> die ſeite gepflantzt vñ geſetzt werde/ ſo wachſen ſie wieder freu-<lb/> dig miteinander fort/ vnd bringen jhre Frucht/ doch dieſer<lb/> Lande nicht. Die Oliven-baͤume koͤnnen nicht vertragen/<lb/> daß viel andere Arten Baͤume bey vnd vnter jhnen ſtehen/<lb/> denn ſie belieben ſich nur jhres eigenen Geſchlechts/ wenn jh-<lb/> rer viele beyſammen gepflantzt/ ſo erfrewen ſie ſich/ ſind friſch<lb/> vnd Fruchtbar/ Diß aber iſt auch zu mercken/ daß der Oli-<lb/> venbaum ein ſehr eckeler vnd keuſcher Baum iſt/ vñ vnzuͤch-<lb/> tige Leute/ ſo der Vnkeuſchheit ergeben ſind/ nicht leiden koͤn-<lb/> ne/ vielweniger von denen verpflantzet vnd bearbeitet ſeyn<lb/> wolle/ ſondern geſchicht es/ ſo verdeꝛben ſie vnd gedeyen nim-<lb/> mermehr. Feigen-Baͤume haben gerne Raute bey ſich/<lb/> daruͤmb/ weñ ſelbige uͤmb vnd zwiſchen den Feigenbaͤumen<lb/> her gepflantzet iſt/ ſo wachſen ſie gluͤcklich/ vnd bringen viel<lb/> Fruͤchte. Die Pomerantzen- vnd Citronen-baͤume haben<lb/> <fw place="bottom" type="catch">jhre</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [95/0121]
eines Luſt- Obſt-vnd Kuͤchen-Gartens.
man vor der Pflantzung der Zweige vnnd Verſetzung der
Stoͤcke bey einen Salbeyen-Buſch gehen/ die Haͤnde da-
durch etliche mahl ziehen/ oder dieſelbigen fein damit beſtrei-
chen/ vnd dann an die Arbeit gehen/ ſo wachſen ſie gar
wol vnd luſtig/ Auch iſt dieſem zarten Gewaͤchſe/ der Roſ-
marin/ dieſes abgemercket/ daß ſie viel beſſer gedeye vnnd
wachſe/ weñ ſie von jungen Knaben vnd Maͤgdlein gepflan-
tzet wird/ als von alten Leuten/ ꝛc. Alſo wil der Spargen
gerne Rohr bey ſich haben/ ſo waͤchſet er auch darneben viel
beſſer vnd ſchoͤner als ſonſten. Mit etlichen Baͤumen hat
es eben die Art/ wie ſonderlich vondem Palma oder Datteln-
baum das Maͤnnlein vnd Weiblein gern beyſammen ſind/
wo nicht/ ſo wachſen ſie nicht wol tragen auch nicht ſo wol
Fruͤchte/ druͤmb erfaͤhret man/ daß/ wenn eins von beyden
verdirbet/ das andere auch als bald anfaͤhet zu trawren vnd
zu ſtecken/ biß ſo lang ein anders/ feiner Art/ jhm wieder an
die ſeite gepflantzt vñ geſetzt werde/ ſo wachſen ſie wieder freu-
dig miteinander fort/ vnd bringen jhre Frucht/ doch dieſer
Lande nicht. Die Oliven-baͤume koͤnnen nicht vertragen/
daß viel andere Arten Baͤume bey vnd vnter jhnen ſtehen/
denn ſie belieben ſich nur jhres eigenen Geſchlechts/ wenn jh-
rer viele beyſammen gepflantzt/ ſo erfrewen ſie ſich/ ſind friſch
vnd Fruchtbar/ Diß aber iſt auch zu mercken/ daß der Oli-
venbaum ein ſehr eckeler vnd keuſcher Baum iſt/ vñ vnzuͤch-
tige Leute/ ſo der Vnkeuſchheit ergeben ſind/ nicht leiden koͤn-
ne/ vielweniger von denen verpflantzet vnd bearbeitet ſeyn
wolle/ ſondern geſchicht es/ ſo verdeꝛben ſie vnd gedeyen nim-
mermehr. Feigen-Baͤume haben gerne Raute bey ſich/
daruͤmb/ weñ ſelbige uͤmb vnd zwiſchen den Feigenbaͤumen
her gepflantzet iſt/ ſo wachſen ſie gluͤcklich/ vnd bringen viel
Fruͤchte. Die Pomerantzen- vnd Citronen-baͤume haben
jhre
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/royer_beschreibung_1648 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/royer_beschreibung_1648/121 |
Zitationshilfe: | Royer, Johann: Beschreibung des gantzen Fürstlichen Braunschweigischen Gartens zu Hessem. Halberstadt, 1648, S. 95. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/royer_beschreibung_1648/121>, abgerufen am 17.02.2025. |