Royer, Johann: Beschreibung des gantzen Fürstlichen Braunschweigischen Gartens zu Hessem. Halberstadt, 1648.eines Lust-Obst- vnd Küchen-Gartens. baren vnd mangelhafften Bäumen mit Gottes Hülffe ra-then könne. Offt findet sichs/ daß ein Obstbaum rechte gut vnd gesund anzusehen/ vnd bringet doch keine Frucht/ wie nun deme zu helffen sey/ davon hat zwar einer vnd der ander geschrieben/ ich habe aber in der Proba darunter nichts ge- wisses gefunden/ dieses allein hab ich observiret das beste zu seyn/ da man einen solchen Baum hat/ der entweder nur ein- tzelne oder gar keine Früchte trägt/ so hawe man die grossen vngeschickten Zweige oben herauß/ vnd lasse die besten/ so fein frisch/ glatt vnd rein/ stehen/ vnd bepfropffe dieselben zu guter Zeit wiederumb mit guten Obst-Reisern/ so darauff gehören/ so kan man/ durch Gottes Segen/ im andern oder dritten Jahr davon viel schöne Früchte haben/ diß ist am allergewissesten. Also wenn man grosse vnd alte Bäume hat/ die ein sawres/ übelschmeckendes/ Wurmstichichtes/ vn- dawrhafftiges Obst bringen/ wie offte geschicht/ kan man denen auch nicht besser fürkommen/ als daß man oben die Este vnd Zweige fein reine weghawet/ vnd die stätte mit fri- scher Erde vnd Kühmist vntereinander gemenget/ beschmie- ret/ darauff vnten ümb den Baum die Erde auffgräbet/ al- ten Schweinemist in die Grube schüttet/ vnd die Erde wie- der darüber scharret/ vnd ein paar Jahr es ansihet/ wann sie denn oben feine junge Este bekommen/ die tüchtig zu pfropf- fen/ mag man darauff [s][e]tzen/ was man wil/ jhrer auch ferner fleissig warten mit reinigen von Moos vnd Raupen-Ne- stern/ mit abhawung der Wasserreiser/ vnd Jährlicher ümb- hackung bey der Wurtzel vnd Stamme/ so können sie sich fein erjüngern/ vnd hernacher viel gute Früchte tragen. Wil aber ein junger Baum/ an seinen Ort verpflantzet/ nicht fein wachsen/ sondern bleibet stecken ein Jahr nach dem andern/ so muß man jhn wieder außgraben/ vnd zu der Wurtzel sehen/ was M ij
eines Luſt-Obſt- vnd Kuͤchen-Gartens. baren vnd mangelhafften Baͤumen mit Gottes Huͤlffe ra-then koͤnne. Offt findet ſichs/ daß ein Obſtbaum rechte gut vnd geſund anzuſehen/ vnd bringet doch keine Frucht/ wie nun deme zu helffen ſey/ davon hat zwar einer vnd der ander geſchrieben/ ich habe aber in der Proba darunter nichts ge- wiſſes gefunden/ dieſes allein hab ich obſerviret das beſte zu ſeyn/ da man einen ſolchen Baum hat/ der entweder nur ein- tzelne oder gar keine Fruͤchte traͤgt/ ſo hawe man die groſſen vngeſchickten Zweige oben herauß/ vnd laſſe die beſten/ ſo fein friſch/ glatt vnd rein/ ſtehen/ vnd bepfropffe dieſelben zu guter Zeit wiederumb mit guten Obſt-Reiſern/ ſo darauff gehoͤren/ ſo kan man/ durch Gottes Segen/ im andern oder dritten Jahr davon viel ſchoͤne Fruͤchte haben/ diß iſt am allergewiſſeſten. Alſo wenn man groſſe vnd alte Baͤume hat/ die ein ſawꝛes/ uͤbelſchmeckendes/ Wurmſtichichtes/ vn- dawrhafftiges Obſt bringen/ wie offte geſchicht/ kan man denen auch nicht beſſer fuͤrkommen/ als daß man oben die Eſte vnd Zweige fein reine weghawet/ vnd die ſtaͤtte mit fri- ſcher Erde vnd Kuͤhmiſt vntereinander gemenget/ beſchmie- ret/ darauff vnten uͤmb den Baum die Erde auffgraͤbet/ al- ten Schweinemiſt in die Grube ſchuͤttet/ vnd die Erde wie- der daruͤber ſcharret/ vnd ein paar Jahr es anſihet/ wann ſie denn oben feine junge Eſte bekommen/ die tuͤchtig zu pfropf- fen/ mag man darauff [ſ][e]tzen/ was man wil/ jhrer auch ferner fleiſſig warten mit reinigen von Moos vnd Raupen-Ne- ſtern/ mit abhawung der Waſſerreiſer/ vñ Jaͤhrlicher uͤmb- hackung bey der Wurtzel vnd Stamme/ ſo koͤnnen ſie ſich fein erjuͤngern/ vnd hernacher viel gute Fruͤchte tragen. Wil aber ein junger Baum/ an ſeinen Ort verpflantzet/ nicht fein wachſen/ ſondern bleibet ſtecken ein Jahr nach dem andern/ ſo muß man jhn wieder außgraben/ vñ zu der Wurtzel ſehen/ was M ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0117" n="91"/><fw place="top" type="header">eines Luſt-Obſt- vnd Kuͤchen-Gartens.</fw><lb/> baren vnd mangelhafften Baͤumen mit Gottes Huͤlffe ra-<lb/> then koͤnne. Offt findet ſichs/ daß ein Obſtbaum rechte gut<lb/> vnd geſund anzuſehen/ vnd bringet doch keine Frucht/ wie<lb/> nun deme zu helffen ſey/ davon hat zwar einer vnd der ander<lb/> geſchrieben/ ich habe aber in der Proba darunter nichts ge-<lb/> wiſſes gefunden/ dieſes allein hab ich <hi rendition="#aq">obſervi</hi>ret das beſte zu<lb/> ſeyn/ da man einen ſolchen Baum hat/ der entweder nur ein-<lb/> tzelne oder gar keine Fruͤchte traͤgt/ ſo hawe man die groſſen<lb/> vngeſchickten Zweige oben herauß/ vnd laſſe die beſten/ ſo<lb/> fein friſch/ glatt vnd rein/ ſtehen/ vnd bepfropffe dieſelben zu<lb/> guter Zeit wiederumb mit guten Obſt-Reiſern/ ſo darauff<lb/> gehoͤren/ ſo kan man/ durch Gottes Segen/ im andern oder<lb/> dritten Jahr davon viel ſchoͤne Fruͤchte haben/ diß iſt am<lb/> allergewiſſeſten. Alſo wenn man groſſe vnd alte Baͤume<lb/> hat/ die ein ſawꝛes/ uͤbelſchmeckendes/ Wurmſtichichtes/ vn-<lb/> dawrhafftiges Obſt bringen/ wie offte geſchicht/ kan man<lb/> denen auch nicht beſſer fuͤrkommen/ als daß man oben die<lb/> Eſte vnd Zweige fein reine weghawet/ vnd die ſtaͤtte mit fri-<lb/> ſcher Erde vnd Kuͤhmiſt vntereinander gemenget/ beſchmie-<lb/> ret/ darauff vnten uͤmb den Baum die Erde auffgraͤbet/ al-<lb/> ten Schweinemiſt in die Grube ſchuͤttet/ vnd die Erde wie-<lb/> der daruͤber ſcharret/ vnd ein paar Jahr es anſihet/ wann ſie<lb/> denn oben feine junge Eſte bekommen/ die tuͤchtig zu pfropf-<lb/> fen/ mag man darauff <supplied>ſ</supplied><supplied>e</supplied>tzen/ was man wil/ jhrer auch ferner<lb/> fleiſſig warten mit reinigen von Moos vnd Raupen-Ne-<lb/> ſtern/ mit abhawung der Waſſerreiſer/ vñ Jaͤhrlicher uͤmb-<lb/> hackung bey der Wurtzel vnd Stamme/ ſo koͤnnen ſie ſich<lb/> fein erjuͤngern/ vnd hernacher viel gute Fruͤchte tragen. Wil<lb/> aber ein junger Baum/ an ſeinen Ort verpflantzet/ nicht fein<lb/> wachſen/ ſondern bleibet ſtecken ein Jahr nach dem andern/<lb/> ſo muß man jhn wieder außgraben/ vñ zu der Wurtzel ſehen/<lb/> <fw place="bottom" type="sig">M ij</fw><fw place="bottom" type="catch">was</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [91/0117]
eines Luſt-Obſt- vnd Kuͤchen-Gartens.
baren vnd mangelhafften Baͤumen mit Gottes Huͤlffe ra-
then koͤnne. Offt findet ſichs/ daß ein Obſtbaum rechte gut
vnd geſund anzuſehen/ vnd bringet doch keine Frucht/ wie
nun deme zu helffen ſey/ davon hat zwar einer vnd der ander
geſchrieben/ ich habe aber in der Proba darunter nichts ge-
wiſſes gefunden/ dieſes allein hab ich obſerviret das beſte zu
ſeyn/ da man einen ſolchen Baum hat/ der entweder nur ein-
tzelne oder gar keine Fruͤchte traͤgt/ ſo hawe man die groſſen
vngeſchickten Zweige oben herauß/ vnd laſſe die beſten/ ſo
fein friſch/ glatt vnd rein/ ſtehen/ vnd bepfropffe dieſelben zu
guter Zeit wiederumb mit guten Obſt-Reiſern/ ſo darauff
gehoͤren/ ſo kan man/ durch Gottes Segen/ im andern oder
dritten Jahr davon viel ſchoͤne Fruͤchte haben/ diß iſt am
allergewiſſeſten. Alſo wenn man groſſe vnd alte Baͤume
hat/ die ein ſawꝛes/ uͤbelſchmeckendes/ Wurmſtichichtes/ vn-
dawrhafftiges Obſt bringen/ wie offte geſchicht/ kan man
denen auch nicht beſſer fuͤrkommen/ als daß man oben die
Eſte vnd Zweige fein reine weghawet/ vnd die ſtaͤtte mit fri-
ſcher Erde vnd Kuͤhmiſt vntereinander gemenget/ beſchmie-
ret/ darauff vnten uͤmb den Baum die Erde auffgraͤbet/ al-
ten Schweinemiſt in die Grube ſchuͤttet/ vnd die Erde wie-
der daruͤber ſcharret/ vnd ein paar Jahr es anſihet/ wann ſie
denn oben feine junge Eſte bekommen/ die tuͤchtig zu pfropf-
fen/ mag man darauff ſetzen/ was man wil/ jhrer auch ferner
fleiſſig warten mit reinigen von Moos vnd Raupen-Ne-
ſtern/ mit abhawung der Waſſerreiſer/ vñ Jaͤhrlicher uͤmb-
hackung bey der Wurtzel vnd Stamme/ ſo koͤnnen ſie ſich
fein erjuͤngern/ vnd hernacher viel gute Fruͤchte tragen. Wil
aber ein junger Baum/ an ſeinen Ort verpflantzet/ nicht fein
wachſen/ ſondern bleibet ſtecken ein Jahr nach dem andern/
ſo muß man jhn wieder außgraben/ vñ zu der Wurtzel ſehen/
was
M ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/royer_beschreibung_1648 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/royer_beschreibung_1648/117 |
Zitationshilfe: | Royer, Johann: Beschreibung des gantzen Fürstlichen Braunschweigischen Gartens zu Hessem. Halberstadt, 1648, S. 91. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/royer_beschreibung_1648/117>, abgerufen am 16.02.2025. |