Royer, Johann: Beschreibung des gantzen Fürstlichen Braunschweigischen Gartens zu Hessem. Halberstadt, 1648.eines Lust-Obst- vnd Küchen-Gartens. Das XIII. Capitul. Von Obst-Bäumen/ wie vnd wenn man dieselben versetzen/ pfropffen/ oculiren/ vnd von Kernen fort zeugen/ auch vnfruchtbare Bäume/ oder die sonst nicht fort wollen/ wachsend vnd tragend machen/ vnd vom kal- ten Brand erlösen sol. WAs nun anlanget allerley Art Obst- Epffel- vnd Birn-Bäume anfänglich zu versetzen/ ist Hat man nun einen ebenen Platz/ da ein guter Bodem 25 Fuß L ij
eines Luſt-Obſt- vnd Kuͤchen-Gartens. Das XIII. Capitul. Von Obſt-Baͤumen/ wie vnd weñ man dieſelben verſetzen/ pfropffen/ oculiren/ vnd von Kernen fort zeugen/ auch vnfruchtbare Baͤume/ oder die ſonſt nicht fort wollen/ wachſend vnd tragend machen/ vnd vom kal- ten Brand erloͤſen ſol. WAs nun anlanget allerley Art Obſt- Epffel- vnd Birn-Baͤume anfaͤnglich zu verſetzen/ iſt Hat man nun einen ebenen Platz/ da ein guter Bodem 25 Fuß L ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0109" n="83"/> <fw place="top" type="header">eines Luſt-Obſt- vnd Kuͤchen-Gartens.</fw><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> </div><lb/> <div n="2"> <head>Das <hi rendition="#aq">XIII.</hi> Capitul.<lb/><hi rendition="#b">Von Obſt-Baͤumen/ wie vnd weñ man</hi><lb/> dieſelben verſetzen/ pfropffen/ <hi rendition="#aq">oculi</hi>ren/ vnd von Kernen fort<lb/> zeugen/ auch vnfruchtbare Baͤume/ oder die ſonſt nicht fort<lb/> wollen/ wachſend vnd tragend machen/ vnd vom kal-<lb/> ten Brand erloͤſen ſol.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>As nun anlanget allerley Art Obſt-<lb/> Baͤume/ wie nemlich vnd wenn dieſelben zu verſe-<lb/> tzen/ zu erziehen/ vnd von jhren Maͤngeln zu erloͤſen<lb/> ſeyn/ ſo haͤtte ich ſchier vnnoͤhtig erachtet/ hier von ichtwas zu<lb/> melden/ weil ſchon vor vielen Jahren viel andere hiervon<lb/> geſchrieben/ Jedoch weil jhrer aller nicht einerley Meynung<lb/> iſt/ als hab ich meine Art vnd Weiſe/ die ich hierinnen gehal-<lb/> ten/ auch <hi rendition="#aq">probat</hi> vnd gut befunden/ wie der Augenſchein in<lb/> hieſigem Fuͤrſtl. Obſt-Garten giebet/ dem Liebhaber dieſes<lb/> Wercks zu gefallen/ entdecken wollen.</p><lb/> <p>Epffel- vnd Birn-Baͤume anfaͤnglich zu verſetzen/ iſt<lb/> die beſte Zeit mitten im <hi rendition="#aq">October</hi> vnd im <hi rendition="#aq">November,</hi> da der<lb/> Mond voll/ 2 oder 3 Tage vorher/ vnd 3 oder 4 Tage her-<lb/> nach/ ſonderlich da es etwas hoch iſt/ ſonſt kan man auch im<lb/> Fruͤhling/ als im <hi rendition="#aq">Martio</hi> vnd <hi rendition="#aq">Aprili,</hi> mit dem vollen Mond<lb/> ſie verpflantzen/ nemlich an feuchten vnd niedrigen Orten/<lb/> bekommen auch gar wol/ wenn ſie nur fein feſt eingetreten/<lb/> vnd die Wurtzeln nicht zu ſehr beſchaͤdiget werden.</p><lb/> <p>Hat man nun einen ebenen Platz/ da ein guter Bodem<lb/> vnd tuͤchtiges Erdreich iſt/ ſetzet man ſie in der weite 30 Fuß/<lb/> auff ſchraden Steinichten vnd Leimichten Bodem aber nur<lb/> <fw place="bottom" type="sig">L ij</fw><fw place="bottom" type="catch">25 Fuß</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [83/0109]
eines Luſt-Obſt- vnd Kuͤchen-Gartens.
Das XIII. Capitul.
Von Obſt-Baͤumen/ wie vnd weñ man
dieſelben verſetzen/ pfropffen/ oculiren/ vnd von Kernen fort
zeugen/ auch vnfruchtbare Baͤume/ oder die ſonſt nicht fort
wollen/ wachſend vnd tragend machen/ vnd vom kal-
ten Brand erloͤſen ſol.
WAs nun anlanget allerley Art Obſt-
Baͤume/ wie nemlich vnd wenn dieſelben zu verſe-
tzen/ zu erziehen/ vnd von jhren Maͤngeln zu erloͤſen
ſeyn/ ſo haͤtte ich ſchier vnnoͤhtig erachtet/ hier von ichtwas zu
melden/ weil ſchon vor vielen Jahren viel andere hiervon
geſchrieben/ Jedoch weil jhrer aller nicht einerley Meynung
iſt/ als hab ich meine Art vnd Weiſe/ die ich hierinnen gehal-
ten/ auch probat vnd gut befunden/ wie der Augenſchein in
hieſigem Fuͤrſtl. Obſt-Garten giebet/ dem Liebhaber dieſes
Wercks zu gefallen/ entdecken wollen.
Epffel- vnd Birn-Baͤume anfaͤnglich zu verſetzen/ iſt
die beſte Zeit mitten im October vnd im November, da der
Mond voll/ 2 oder 3 Tage vorher/ vnd 3 oder 4 Tage her-
nach/ ſonderlich da es etwas hoch iſt/ ſonſt kan man auch im
Fruͤhling/ als im Martio vnd Aprili, mit dem vollen Mond
ſie verpflantzen/ nemlich an feuchten vnd niedrigen Orten/
bekommen auch gar wol/ wenn ſie nur fein feſt eingetreten/
vnd die Wurtzeln nicht zu ſehr beſchaͤdiget werden.
Hat man nun einen ebenen Platz/ da ein guter Bodem
vnd tuͤchtiges Erdreich iſt/ ſetzet man ſie in der weite 30 Fuß/
auff ſchraden Steinichten vnd Leimichten Bodem aber nur
25 Fuß
L ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/royer_beschreibung_1648 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/royer_beschreibung_1648/109 |
Zitationshilfe: | Royer, Johann: Beschreibung des gantzen Fürstlichen Braunschweigischen Gartens zu Hessem. Halberstadt, 1648, S. 83. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/royer_beschreibung_1648/109>, abgerufen am 20.02.2025. |