Royer, Johann: Beschreibung des gantzen Fürstlichen Braunschweigischen Gartens zu Hessem. Halberstadt, 1648.eines Lust-Obst- vnd Küchen-Gartens. Granaten-Bäumlein/ weiter Adams-äpffel/ Oliven/ vndwas man mehr lassen kan von Myrten/ Cypressen vnd dergleichen. Welches denn kein gering Stück ist von einem schönen Lust-Garten/ Denn wenn sonsten des Winters haussen alles todt ist/ vnd nichts als Schnee vnd Frost zu sehen/ vnd man kömmt denn in diesen Garten/ so ists/ als kä- me man in ein schönes Paradies/ es grünet vnd blühet alles auffs schönste/ man sihet schöne Früchte/ vnd empfindet ei- nen lieblichen Geruch. Jst demnach eine recht Fürstliche Herrligkeit/ Es muß aber auch ein fleissiger erfahrner Gär- tener dabey seyn/ der da wol in acht nehme/ daß das Dach über diesen Pomerantzen Garten zu rechter Zeit gebawet/ vnd wieder abgenommen werde/ jenes geschicht etwa acht Tage vor Michaelis, dieses aber ümb Georgij oder den 23 Aprilis ohngefehr. Jn solchem Pomerantzen-Hause kan man zugleich von allerley andern zarten Gewächsen den Winter über verwahren/ außgenommen die Opuntia, oder Ficus Indica, mit jhren angehörigen Gewächsen/ die wollen jhre sonderliche Pflegunge haben/ wie im vorhergehenden Capitul berichtet worden. Jm Früling pfleget man derer ferner also: Man nimmt guten kurtzen Mist/ trägt den ü- ber das Land her/ da die Bäumlein stehen/ vnd gräbt jhn fein vnter/ begiesset sie wenns nöhtig. Beginnet etwa einer zu trawren/ gräbt man ein wenig zur Wurtzel/ vnd sihet/ was derselben mangelt/ ob sie anbrüchig/ oder etwas vom Vngeziffer/ als Ameisen vnd schädlichen Würmen da woh- nend/ denen zerstöret man jhr Nest/ ist die Wurtzel angefau- let/ beschneidet mans mit einem scharffen Messer/ so weit sie gesund ist/ vnd beschüttets wieder mit anderer guten frischen Erde. Es begiebt sich auch wol/ daß ein Baum trawret vnd nicht K ij
eines Luſt-Obſt- vnd Kuͤchen-Gartens. Granaten-Baͤumlein/ weiter Adams-aͤpffel/ Oliven/ vndwas man mehr laſſen kan von Myrten/ Cypreſſen vnd dergleichen. Welches denn kein gering Stuͤck iſt von einem ſchoͤnen Luſt-Garten/ Denn wenn ſonſten des Winters hauſſen alles todt iſt/ vnd nichts als Schnee vnd Froſt zu ſehen/ vnd man koͤmmt denn in dieſen Garten/ ſo iſts/ als kaͤ- me man in ein ſchoͤnes Paradies/ es gruͤnet vnd bluͤhet alles auffs ſchoͤnſte/ man ſihet ſchoͤne Fruͤchte/ vnd empfindet ei- nen lieblichen Geruch. Jſt demnach eine recht Fuͤrſtliche Herrligkeit/ Es muß aber auch ein fleiſſiger erfahrner Gaͤr- tener dabey ſeyn/ der da wol in acht nehme/ daß das Dach uͤber dieſen Pomerantzen Garten zu rechter Zeit gebawet/ vnd wieder abgenommen werde/ jenes geſchicht etwa acht Tage vor Michaelis, dieſes aber uͤmb Georgij oder den 23 Aprilis ohngefehr. Jn ſolchem Pomerantzen-Hauſe kan man zugleich von allerley andern zarten Gewaͤchſen den Winter uͤber verwahren/ außgenommen die Opuntia, oder Ficus Indica, mit jhren angehoͤrigen Gewaͤchſen/ die wollen jhre ſonderliche Pflegunge haben/ wie im vorhergehenden Capitul berichtet worden. Jm Fruͤling pfleget man derer ferner alſo: Man nimmt guten kurtzen Miſt/ traͤgt den uͤ- ber das Land her/ da die Baͤumlein ſtehen/ vnd graͤbt jhn fein vnter/ begieſſet ſie wenns noͤhtig. Beginnet etwa einer zu trawren/ graͤbt man ein wenig zur Wurtzel/ vnd ſihet/ was derſelben mangelt/ ob ſie anbruͤchig/ oder etwas vom Vngeziffer/ als Ameiſen vnd ſchaͤdlichen Wuͤrmen da woh- nend/ denen zerſtoͤret man jhr Neſt/ iſt die Wurtzel angefau- let/ beſchneidet mans mit einem ſcharffen Meſſer/ ſo weit ſie geſund iſt/ vnd beſchuͤttets wieder mit anderer guten friſchen Erde. Es begiebt ſich auch wol/ daß ein Baum trawret vnd nicht K ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0101" n="75"/><fw place="top" type="header">eines Luſt-Obſt- vnd Kuͤchen-Gartens.</fw><lb/> Granaten-Baͤumlein/ weiter Adams-aͤpffel/ Oliven/ vnd<lb/> was man mehr laſſen kan von Myrten/ Cypreſſen vnd<lb/> dergleichen. Welches denn kein gering Stuͤck iſt von einem<lb/> ſchoͤnen Luſt-Garten/ Denn wenn ſonſten des Winters<lb/> hauſſen alles todt iſt/ vnd nichts als Schnee vnd Froſt zu<lb/> ſehen/ vnd man koͤmmt denn in dieſen Garten/ ſo iſts/ als kaͤ-<lb/> me man in ein ſchoͤnes Paradies/ es gruͤnet vnd bluͤhet alles<lb/> auffs ſchoͤnſte/ man ſihet ſchoͤne Fruͤchte/ vnd empfindet ei-<lb/> nen lieblichen Geruch. Jſt demnach eine recht Fuͤrſtliche<lb/> Herrligkeit/ Es muß aber auch ein fleiſſiger erfahrner Gaͤr-<lb/> tener dabey ſeyn/ der da wol in acht nehme/ daß das Dach<lb/> uͤber dieſen Pomerantzen Garten zu rechter Zeit gebawet/<lb/> vnd wieder abgenommen werde/ jenes geſchicht etwa acht<lb/> Tage vor <hi rendition="#aq">Michaelis,</hi> dieſes aber uͤmb <hi rendition="#aq">Georgi</hi>j oder den 23<lb/><hi rendition="#aq">Aprilis</hi> ohngefehr. Jn ſolchem Pomerantzen-Hauſe kan<lb/> man zugleich von allerley andern zarten Gewaͤchſen den<lb/> Winter uͤber verwahren/ außgenommen die <hi rendition="#aq">Opuntia,</hi> oder<lb/><hi rendition="#aq">Ficus Indica,</hi> mit jhren angehoͤrigen Gewaͤchſen/ die wollen<lb/> jhre ſonderliche Pflegunge haben/ wie im vorhergehenden<lb/> Capitul berichtet worden. Jm Fruͤling pfleget man derer<lb/> ferner alſo: Man nimmt guten kurtzen Miſt/ traͤgt den uͤ-<lb/> ber das Land her/ da die Baͤumlein ſtehen/ vnd graͤbt jhn<lb/> fein vnter/ begieſſet ſie wenns noͤhtig. Beginnet etwa einer<lb/> zu trawren/ graͤbt man ein wenig zur Wurtzel/ vnd ſihet/<lb/> was derſelben mangelt/ ob ſie anbruͤchig/ oder etwas vom<lb/> Vngeziffer/ als Ameiſen vnd ſchaͤdlichen Wuͤrmen da woh-<lb/> nend/ denen zerſtoͤret man jhr Neſt/ iſt die Wurtzel angefau-<lb/> let/ beſchneidet mans mit einem ſcharffen Meſſer/ ſo weit ſie<lb/> geſund iſt/ vnd beſchuͤttets wieder mit anderer guten friſchen<lb/> Erde.</p><lb/> <p>Es begiebt ſich auch wol/ daß ein Baum trawret vnd<lb/> <fw place="bottom" type="sig">K ij</fw><fw place="bottom" type="catch">nicht</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [75/0101]
eines Luſt-Obſt- vnd Kuͤchen-Gartens.
Granaten-Baͤumlein/ weiter Adams-aͤpffel/ Oliven/ vnd
was man mehr laſſen kan von Myrten/ Cypreſſen vnd
dergleichen. Welches denn kein gering Stuͤck iſt von einem
ſchoͤnen Luſt-Garten/ Denn wenn ſonſten des Winters
hauſſen alles todt iſt/ vnd nichts als Schnee vnd Froſt zu
ſehen/ vnd man koͤmmt denn in dieſen Garten/ ſo iſts/ als kaͤ-
me man in ein ſchoͤnes Paradies/ es gruͤnet vnd bluͤhet alles
auffs ſchoͤnſte/ man ſihet ſchoͤne Fruͤchte/ vnd empfindet ei-
nen lieblichen Geruch. Jſt demnach eine recht Fuͤrſtliche
Herrligkeit/ Es muß aber auch ein fleiſſiger erfahrner Gaͤr-
tener dabey ſeyn/ der da wol in acht nehme/ daß das Dach
uͤber dieſen Pomerantzen Garten zu rechter Zeit gebawet/
vnd wieder abgenommen werde/ jenes geſchicht etwa acht
Tage vor Michaelis, dieſes aber uͤmb Georgij oder den 23
Aprilis ohngefehr. Jn ſolchem Pomerantzen-Hauſe kan
man zugleich von allerley andern zarten Gewaͤchſen den
Winter uͤber verwahren/ außgenommen die Opuntia, oder
Ficus Indica, mit jhren angehoͤrigen Gewaͤchſen/ die wollen
jhre ſonderliche Pflegunge haben/ wie im vorhergehenden
Capitul berichtet worden. Jm Fruͤling pfleget man derer
ferner alſo: Man nimmt guten kurtzen Miſt/ traͤgt den uͤ-
ber das Land her/ da die Baͤumlein ſtehen/ vnd graͤbt jhn
fein vnter/ begieſſet ſie wenns noͤhtig. Beginnet etwa einer
zu trawren/ graͤbt man ein wenig zur Wurtzel/ vnd ſihet/
was derſelben mangelt/ ob ſie anbruͤchig/ oder etwas vom
Vngeziffer/ als Ameiſen vnd ſchaͤdlichen Wuͤrmen da woh-
nend/ denen zerſtoͤret man jhr Neſt/ iſt die Wurtzel angefau-
let/ beſchneidet mans mit einem ſcharffen Meſſer/ ſo weit ſie
geſund iſt/ vnd beſchuͤttets wieder mit anderer guten friſchen
Erde.
Es begiebt ſich auch wol/ daß ein Baum trawret vnd
nicht
K ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/royer_beschreibung_1648 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/royer_beschreibung_1648/101 |
Zitationshilfe: | Royer, Johann: Beschreibung des gantzen Fürstlichen Braunschweigischen Gartens zu Hessem. Halberstadt, 1648, S. 75. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/royer_beschreibung_1648/101>, abgerufen am 16.02.2025. |