Royer, Johann: Beschreibung des gantzen Fürstlichen Braunschweigischen Gartens zu Hessem. Halberstadt, 1648.Nohtwendiger Vnterricht von Anrichtung sichtiglich/ wie im vorhergehenden Capitul schon gelehretworden/ geschehen muß/ Denn wenn es nicht kalt ist/ so darff mans gar nicht/ sondern bey warmen gelinden Wet- ter macht man die Fenster auff/ daß die Gewächse frische Lufft bekommen/ Sie müssen auch etliche mahl begossen werden/ wenns nöthig ist/ welches man daran mercken kan/ wenn nemlich die Erde sehr trocken ist/ vnd das Laub an den Pomerantzen vnd Citronen sich krümmet/ so ists Zeit zu giessen/ man muß aber kein Eiskalt Wasser dazu nehmen/ sondern man vermischt es mit etwas warmen Wasser/ daß es fein gelinde wird/ wie ein Sommer-wasser/ vnd begies- set denn darmit/ doch/ wie schon erinnert/ also/ daß der Stamm nicht befeuchtet werde. Wenn der Winter vorbey/ daß man keine Kälte mehr Bey grosser Herrn Höfen/ da wohl-bestallte schöne Gra-
Nohtwendiger Vnterricht von Anrichtung ſichtiglich/ wie im vorhergehenden Capitul ſchon gelehretworden/ geſchehen muß/ Denn wenn es nicht kalt iſt/ ſo darff mans gar nicht/ ſondern bey warmen gelinden Wet- ter macht man die Fenſter auff/ daß die Gewaͤchſe friſche Lufft bekommen/ Sie muͤſſen auch etliche mahl begoſſen werden/ wenns noͤthig iſt/ welches man daran mercken kan/ wenn nemlich die Erde ſehr trocken iſt/ vnd das Laub an den Pomerantzen vnd Citronen ſich kruͤmmet/ ſo iſts Zeit zu gieſſen/ man muß aber kein Eiskalt Waſſer dazu nehmen/ ſondern man vermiſcht es mit etwas warmen Waſſer/ daß es fein gelinde wird/ wie ein Sommer-waſſer/ vnd begieſ- ſet denn darmit/ doch/ wie ſchon erinnert/ alſo/ daß der Stam̃ nicht befeuchtet werde. Wenn der Winter vorbey/ daß man keine Kaͤlte mehr Bey groſſer Herrn Hoͤfen/ da wohl-beſtallte ſchoͤne Gra-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0100" n="74"/><fw place="top" type="header">Nohtwendiger Vnterricht von Anrichtung</fw><lb/> ſichtiglich/ wie im vorhergehenden Capitul ſchon gelehret<lb/> worden/ geſchehen muß/ Denn wenn es nicht kalt iſt/ ſo<lb/> darff mans gar nicht/ ſondern bey warmen gelinden Wet-<lb/> ter macht man die Fenſter auff/ daß die Gewaͤchſe friſche<lb/> Lufft bekommen/ Sie muͤſſen auch etliche mahl begoſſen<lb/> werden/ wenns noͤthig iſt/ welches man daran mercken kan/<lb/> wenn nemlich die Erde ſehr trocken iſt/ vnd das Laub an den<lb/> Pomerantzen vnd Citronen ſich kruͤmmet/ ſo iſts Zeit zu<lb/> gieſſen/ man muß aber kein Eiskalt Waſſer dazu nehmen/<lb/> ſondern man vermiſcht es mit etwas warmen Waſſer/ daß<lb/> es fein gelinde wird/ wie ein Sommer-waſſer/ vnd begieſ-<lb/> ſet denn darmit/ doch/ wie ſchon erinnert/ alſo/ daß der Stam̃<lb/> nicht befeuchtet werde.</p><lb/> <p>Wenn der Winter vorbey/ daß man keine Kaͤlte mehr<lb/> befuͤrchtet/ vnd demnach dieſe Gewaͤchſe wieder in den<lb/> Garten bringet/ muß man ſehen/ daß ſie mit jhren Gefaͤſ-<lb/> ſen eben ſo wieder zu ſtehen kommen/ wie ſie das vorige<lb/> Jahr geſtanden/ vnd alſo/ welche Seite gegen Mittag ge-<lb/> ſehen/ wiederumb dahin gewendet werde. Auch ſol man<lb/> dieſelbigẽ Gewaͤchſe alſo ſetzen/ daß der Norden- vnd O-<lb/> ſten-Wind ſie nicht ſehr treffen koͤnne/ Sondern ſie fuͤr<lb/> dieſen ſchaͤdiichen Winden etwas Schutz vnd Schirm ha-<lb/> ben moͤgen.</p><lb/> <p>Bey groſſer Herrn Hoͤfen/ da wohl-beſtallte ſchoͤne<lb/> Luſt-Garten ſind/ pfleget man auch gemeiniglich einen fei-<lb/> nen Pomerantzen-Garten zu haben/ wie hiervon ſchon ge-<lb/> dacht/ darinnen ſolche ſchoͤne Gewaͤchſe erhalten vnd fort-<lb/> gezeuget werden/ die pflantzt man denn fein ordentlich ins<lb/> Erdreich/ eine Art uͤmb die andere/ als erſt ein Pomerantzen-<lb/> baͤumlein/ darnach Citronen/ denn Lorbeern/ ferner ein<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Gra-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [74/0100]
Nohtwendiger Vnterricht von Anrichtung
ſichtiglich/ wie im vorhergehenden Capitul ſchon gelehret
worden/ geſchehen muß/ Denn wenn es nicht kalt iſt/ ſo
darff mans gar nicht/ ſondern bey warmen gelinden Wet-
ter macht man die Fenſter auff/ daß die Gewaͤchſe friſche
Lufft bekommen/ Sie muͤſſen auch etliche mahl begoſſen
werden/ wenns noͤthig iſt/ welches man daran mercken kan/
wenn nemlich die Erde ſehr trocken iſt/ vnd das Laub an den
Pomerantzen vnd Citronen ſich kruͤmmet/ ſo iſts Zeit zu
gieſſen/ man muß aber kein Eiskalt Waſſer dazu nehmen/
ſondern man vermiſcht es mit etwas warmen Waſſer/ daß
es fein gelinde wird/ wie ein Sommer-waſſer/ vnd begieſ-
ſet denn darmit/ doch/ wie ſchon erinnert/ alſo/ daß der Stam̃
nicht befeuchtet werde.
Wenn der Winter vorbey/ daß man keine Kaͤlte mehr
befuͤrchtet/ vnd demnach dieſe Gewaͤchſe wieder in den
Garten bringet/ muß man ſehen/ daß ſie mit jhren Gefaͤſ-
ſen eben ſo wieder zu ſtehen kommen/ wie ſie das vorige
Jahr geſtanden/ vnd alſo/ welche Seite gegen Mittag ge-
ſehen/ wiederumb dahin gewendet werde. Auch ſol man
dieſelbigẽ Gewaͤchſe alſo ſetzen/ daß der Norden- vnd O-
ſten-Wind ſie nicht ſehr treffen koͤnne/ Sondern ſie fuͤr
dieſen ſchaͤdiichen Winden etwas Schutz vnd Schirm ha-
ben moͤgen.
Bey groſſer Herrn Hoͤfen/ da wohl-beſtallte ſchoͤne
Luſt-Garten ſind/ pfleget man auch gemeiniglich einen fei-
nen Pomerantzen-Garten zu haben/ wie hiervon ſchon ge-
dacht/ darinnen ſolche ſchoͤne Gewaͤchſe erhalten vnd fort-
gezeuget werden/ die pflantzt man denn fein ordentlich ins
Erdreich/ eine Art uͤmb die andere/ als erſt ein Pomerantzen-
baͤumlein/ darnach Citronen/ denn Lorbeern/ ferner ein
Gra-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/royer_beschreibung_1648 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/royer_beschreibung_1648/100 |
Zitationshilfe: | Royer, Johann: Beschreibung des gantzen Fürstlichen Braunschweigischen Gartens zu Hessem. Halberstadt, 1648, S. 74. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/royer_beschreibung_1648/100>, abgerufen am 16.02.2025. |