Roux, Wilhelm: Der Kampf der Teile des Organismus. Leipzig, 1881.B. Erblichkeit der Wirkungen der functionellen Anpassung. Die geringere Vererbbarkeit später im Leben erworbener Durch die Zurückführung erworbener Formänderungen auf B. Erblichkeit der Wirkungen der functionellen Anpassung. Die geringere Vererbbarkeit später im Leben erworbener Durch die Zurückführung erworbener Formänderungen auf <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0075" n="61"/> <fw place="top" type="header">B. Erblichkeit der Wirkungen der functionellen Anpassung.</fw><lb/> <p>Die geringere Vererbbarkeit später im Leben erworbener<lb/> Eigenschaften als früherer, schon im Embryonalleben erworbener,<lb/> angeborener könnte danach beruhen theils auf einer immer mehr<lb/> zunehmenden Selbständigkeit des Lebens der Geschlechtszellen,<lb/> welche sich trotz der nöthigen grossen Nahrungszufuhr in<lb/> electiven Eigenschaften bewähren kann, andererseits aber darauf,<lb/> dass im Embryo oder im jugendlichen Körper ändernde Einflüsse<lb/> leichter nicht blos lokal-formal bleiben, sondern man möchte<lb/> sagen, leichter chemisch werden. Alle Gestaltung ist doch durch<lb/> chemische Verhältnisse bedingt, so z. B. die Gestaltung des<lb/> Oberarmes und seiner Muskeln, obgleich sie jedenfalls nicht<lb/> anders zusammengesetzt sind, als die des Oberschenkels. So<lb/> könnte vielleicht auch eine formale Veränderung, durch äussere<lb/> Einwirkung auf den Embryo oder auf das geborene Individuum<lb/> hervorgebracht, leichter eine chemische Veränderung bedingen<lb/> und als solche sich leichter auf den Samen übertragen. Die<lb/> Leichtigkeit der Uebertragung chemischer Aenderungen auf die<lb/> Geschlechtsproducte ist am bekanntesten durch die Uebertrag-<lb/> barkeit der Infectionskrankheiten, z. B. Blattern, Syphilis, auf<lb/> den Foetus oder auf den Samen; und bekanntlich kann nach<lb/> v. <hi rendition="#g">Rosen, J. Hutchinson, E. Fränkel</hi> u. A. die Syphilis<lb/> vom Vater allein auf das Kind übertragen werden, ohne dass<lb/> die Mutter erkrankt.</p><lb/> <p>Durch die Zurückführung erworbener Formänderungen auf<lb/> chemische Aenderungen und durch deren leichtere Uebertrag-<lb/> barkeit auf den Samen und auf das Ei in dem chemischen<lb/> Stoffwechsel, welcher zwischen ihnen und dem Vater resp. der<lb/> Mutter stattfindet, <hi rendition="#g">wird das Problem der Vererbung als<lb/> solches aufgehoben</hi> und die Erscheinung auf ein allgemei-<lb/> neres <hi rendition="#g">Problem,</hi> das <hi rendition="#g">der Gestaltung aus chemischen<lb/> Processen,</hi> welches die Grundlage der ganzen Biologie ist,<lb/> zurückgeführt. Neben diesem Probleme bleibt dann noch das<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [61/0075]
B. Erblichkeit der Wirkungen der functionellen Anpassung.
Die geringere Vererbbarkeit später im Leben erworbener
Eigenschaften als früherer, schon im Embryonalleben erworbener,
angeborener könnte danach beruhen theils auf einer immer mehr
zunehmenden Selbständigkeit des Lebens der Geschlechtszellen,
welche sich trotz der nöthigen grossen Nahrungszufuhr in
electiven Eigenschaften bewähren kann, andererseits aber darauf,
dass im Embryo oder im jugendlichen Körper ändernde Einflüsse
leichter nicht blos lokal-formal bleiben, sondern man möchte
sagen, leichter chemisch werden. Alle Gestaltung ist doch durch
chemische Verhältnisse bedingt, so z. B. die Gestaltung des
Oberarmes und seiner Muskeln, obgleich sie jedenfalls nicht
anders zusammengesetzt sind, als die des Oberschenkels. So
könnte vielleicht auch eine formale Veränderung, durch äussere
Einwirkung auf den Embryo oder auf das geborene Individuum
hervorgebracht, leichter eine chemische Veränderung bedingen
und als solche sich leichter auf den Samen übertragen. Die
Leichtigkeit der Uebertragung chemischer Aenderungen auf die
Geschlechtsproducte ist am bekanntesten durch die Uebertrag-
barkeit der Infectionskrankheiten, z. B. Blattern, Syphilis, auf
den Foetus oder auf den Samen; und bekanntlich kann nach
v. Rosen, J. Hutchinson, E. Fränkel u. A. die Syphilis
vom Vater allein auf das Kind übertragen werden, ohne dass
die Mutter erkrankt.
Durch die Zurückführung erworbener Formänderungen auf
chemische Aenderungen und durch deren leichtere Uebertrag-
barkeit auf den Samen und auf das Ei in dem chemischen
Stoffwechsel, welcher zwischen ihnen und dem Vater resp. der
Mutter stattfindet, wird das Problem der Vererbung als
solches aufgehoben und die Erscheinung auf ein allgemei-
neres Problem, das der Gestaltung aus chemischen
Processen, welches die Grundlage der ganzen Biologie ist,
zurückgeführt. Neben diesem Probleme bleibt dann noch das
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |