Roux, Wilhelm: Der Kampf der Teile des Organismus. Leipzig, 1881.B. Erblichkeit der Wirkungen der functionellen Anpassung. Anlage an, und die erwähnte Structur ihrer Wandungen unddie Gestalt ihrer Lichtung wird also in der gleichen Weise durch functionelle Anpassung entstehen können, wie im Erwachsenen die berufsmässige ungleiche Ausbildung der Organe. Die Sinnesorgane werden mehr oder weniger von Reizen Das Gleiche wie für die Säugethiere gilt von der Ent- Roux, Kampf der Theile. 4
B. Erblichkeit der Wirkungen der functionellen Anpassung. Anlage an, und die erwähnte Structur ihrer Wandungen unddie Gestalt ihrer Lichtung wird also in der gleichen Weise durch functionelle Anpassung entstehen können, wie im Erwachsenen die berufsmässige ungleiche Ausbildung der Organe. Die Sinnesorgane werden mehr oder weniger von Reizen Das Gleiche wie für die Säugethiere gilt von der Ent- Roux, Kampf der Theile. 4
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0063" n="49"/><fw place="top" type="header">B. Erblichkeit der Wirkungen der functionellen Anpassung.</fw><lb/> Anlage an, und die erwähnte Structur ihrer Wandungen und<lb/> die Gestalt ihrer Lichtung wird also in der gleichen Weise durch<lb/> functionelle Anpassung entstehen können, wie im Erwachsenen<lb/> die berufsmässige ungleiche Ausbildung der Organe.</p><lb/> <p>Die Sinnesorgane werden mehr oder weniger von Reizen<lb/> getroffen und letztere können ausgestaltend bei der Bildung der<lb/> percipirenden Theile derselben mitwirken, wenn auch wohl diese<lb/> Wirkung zumeist nur gering sein wird.</p><lb/> <p>Das Gleiche wie für die Säugethiere gilt von der Ent-<lb/> wicklung der Vögel; auch hier ist ein fester Zeitpunkt vor-<lb/> handen, wo eine augenfällige, der nicht eingehenden Betrach-<lb/> tung als wesentlich genug imponirende Wandlung der Lebens-<lb/> bedingungen eintritt, um ihn als die Grenzscheide des Ererbten<lb/> und des Erworbenen anzusehen: der Moment des Auskriechens<lb/> aus dem Ei. Ist schon diese Auffassung nach dem Obigen<lb/> durchaus unberechtigt; wo aber liegt nun die entsprechende<lb/> Grenzscheide bei Amphibien und Fischen, welche von vorn<lb/> herein fast wie im Freien leben und durch ihre Eihülle nur<lb/> relativ wenig vor den Reizen der Aussenwelt geschützt sind?<lb/> Wer will hier wagen, einen Moment festzusetzen, wo die ver-<lb/> erbten Bildungen aufhören und das Erwerben von Eigenschaften<lb/> durch functionelle Anpassung des Embryo anfängt! In wie<lb/> relativ frühem Stadium der Entwickelung sind hier die Thiere<lb/> schon auf Selbsternährung angewiesen! Will man hier vielleicht<lb/> als Grenzscheide des Vererbten und des Erworbenen den Moment<lb/> nehmen, von welchem an das Thier blos noch dem Aehnlich-<lb/> keitswachsthum folgt, blos noch in allen Theilen gleichmässig<lb/> sich vergrössert? Dann müsste man aber analog das Menschen-<lb/> leben fast bis zum Ausgewachsensein als Embryonales oder<lb/> Vererbtes bezeichnen, denn bekanntlich findet wirkliches Aehn-<lb/> lichkeitswachsthum überhaupt nicht statt, sondern in jeder Ent-<lb/> wickelungsperiode wachsen die verschiedenen Organe ungleich.<lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Roux</hi>, Kampf der Theile. 4</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [49/0063]
B. Erblichkeit der Wirkungen der functionellen Anpassung.
Anlage an, und die erwähnte Structur ihrer Wandungen und
die Gestalt ihrer Lichtung wird also in der gleichen Weise durch
functionelle Anpassung entstehen können, wie im Erwachsenen
die berufsmässige ungleiche Ausbildung der Organe.
Die Sinnesorgane werden mehr oder weniger von Reizen
getroffen und letztere können ausgestaltend bei der Bildung der
percipirenden Theile derselben mitwirken, wenn auch wohl diese
Wirkung zumeist nur gering sein wird.
Das Gleiche wie für die Säugethiere gilt von der Ent-
wicklung der Vögel; auch hier ist ein fester Zeitpunkt vor-
handen, wo eine augenfällige, der nicht eingehenden Betrach-
tung als wesentlich genug imponirende Wandlung der Lebens-
bedingungen eintritt, um ihn als die Grenzscheide des Ererbten
und des Erworbenen anzusehen: der Moment des Auskriechens
aus dem Ei. Ist schon diese Auffassung nach dem Obigen
durchaus unberechtigt; wo aber liegt nun die entsprechende
Grenzscheide bei Amphibien und Fischen, welche von vorn
herein fast wie im Freien leben und durch ihre Eihülle nur
relativ wenig vor den Reizen der Aussenwelt geschützt sind?
Wer will hier wagen, einen Moment festzusetzen, wo die ver-
erbten Bildungen aufhören und das Erwerben von Eigenschaften
durch functionelle Anpassung des Embryo anfängt! In wie
relativ frühem Stadium der Entwickelung sind hier die Thiere
schon auf Selbsternährung angewiesen! Will man hier vielleicht
als Grenzscheide des Vererbten und des Erworbenen den Moment
nehmen, von welchem an das Thier blos noch dem Aehnlich-
keitswachsthum folgt, blos noch in allen Theilen gleichmässig
sich vergrössert? Dann müsste man aber analog das Menschen-
leben fast bis zum Ausgewachsensein als Embryonales oder
Vererbtes bezeichnen, denn bekanntlich findet wirkliches Aehn-
lichkeitswachsthum überhaupt nicht statt, sondern in jeder Ent-
wickelungsperiode wachsen die verschiedenen Organe ungleich.
Roux, Kampf der Theile. 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |