Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Roux, Wilhelm: Der Kampf der Teile des Organismus. Leipzig, 1881.

Bild:
<< vorherige Seite

I. Die functionelle Anpassung.
tion zu reduciren und zu ersparen, sobald er durch eine ver-
änderte Lebensweise überflüssig geworden ist. Und ebenso
dürfte sie umgekehrt vollkommen im Stande sein, ein Organ
stärker auszubilden, ohne die Verminderung eines anderen be-
nachbarten Theiles als nothwendige Compensation zu verlangen."

Hieraus, aber auch als Folgerung aus seinem ganzen Werke
über die Entstehung der Arten, ergiebt sich, dass Darwin trotz
der Anerkennung des Principes im Grunde doch der directen
umgestaltenden Wirkung von Gebrauch und Nichtgebrauch nur
einen geringen Antheil zuschreibt, und das meiste an der Ver-
kleinerung unnöthiger und an der Vergrösserung nützlicher Or-
gane von der Wirkung der Zuchtwahl aus freien Variationen
ableitet. Das unglückliche Beispiel der Verkleinerung der Kalk-
schale, welche allerdings nicht durch nachträgliche Atrophie hat
entstehen können, scheint ihm hierin nachtheilig geworden zu
sein.

Haeckel erkennt der Wirkung des Gebrauches und Nicht-
gebrauches eine viel grössere Bedeutung zu. Er weist 1), ohne
indessen irgendwie auf eine Erklärung der direct das Zweck-
mässige gestaltenden Wirkung einzugehen, einmal nach, dass
diese Aenderungen der Gewohnheit letzthin auch nur durch
Aenderungen äusserer Umstände bedingt werden, und führt dann
im Einzelnen aus, wie gross die dadurch hervorgerufenen Aen-
derungen sind. Er lässt so 2) die Muskeln eines Turners sich
um das Doppelte verdicken und dabei die Leistungsfähigkeit
um das Vielfache sich vergrössern Er sagt: "Der Uebungsact
selbst, die oft wiederholte Bewegung des Muskels, veranlasst
eine Veränderung in der Ernährung des Muskels, welche einen
vermehrten Zufluss von Nahrungsstoff herbeiführt. Dadurch
wächst der Muskel, er nimmt zu an der Zahl der Primitivfasern,

1) Generelle Morphologie. 1866. Bd. II. p. 211.
2) l. c. II. pag. 231.

I. Die functionelle Anpassung.
tion zu reduciren und zu ersparen, sobald er durch eine ver-
änderte Lebensweise überflüssig geworden ist. Und ebenso
dürfte sie umgekehrt vollkommen im Stande sein, ein Organ
stärker auszubilden, ohne die Verminderung eines anderen be-
nachbarten Theiles als nothwendige Compensation zu verlangen.«

Hieraus, aber auch als Folgerung aus seinem ganzen Werke
über die Entstehung der Arten, ergiebt sich, dass Darwin trotz
der Anerkennung des Principes im Grunde doch der directen
umgestaltenden Wirkung von Gebrauch und Nichtgebrauch nur
einen geringen Antheil zuschreibt, und das meiste an der Ver-
kleinerung unnöthiger und an der Vergrösserung nützlicher Or-
gane von der Wirkung der Zuchtwahl aus freien Variationen
ableitet. Das unglückliche Beispiel der Verkleinerung der Kalk-
schale, welche allerdings nicht durch nachträgliche Atrophie hat
entstehen können, scheint ihm hierin nachtheilig geworden zu
sein.

Haeckel erkennt der Wirkung des Gebrauches und Nicht-
gebrauches eine viel grössere Bedeutung zu. Er weist 1), ohne
indessen irgendwie auf eine Erklärung der direct das Zweck-
mässige gestaltenden Wirkung einzugehen, einmal nach, dass
diese Aenderungen der Gewohnheit letzthin auch nur durch
Aenderungen äusserer Umstände bedingt werden, und führt dann
im Einzelnen aus, wie gross die dadurch hervorgerufenen Aen-
derungen sind. Er lässt so 2) die Muskeln eines Turners sich
um das Doppelte verdicken und dabei die Leistungsfähigkeit
um das Vielfache sich vergrössern Er sagt: »Der Uebungsact
selbst, die oft wiederholte Bewegung des Muskels, veranlasst
eine Veränderung in der Ernährung des Muskels, welche einen
vermehrten Zufluss von Nahrungsstoff herbeiführt. Dadurch
wächst der Muskel, er nimmt zu an der Zahl der Primitivfasern,

1) Generelle Morphologie. 1866. Bd. II. p. 211.
2) l. c. II. pag. 231.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0022" n="8"/><fw place="top" type="header">I. Die functionelle Anpassung.</fw><lb/>
tion zu reduciren und zu ersparen, sobald er durch eine ver-<lb/>
änderte Lebensweise überflüssig geworden ist. Und ebenso<lb/>
dürfte sie umgekehrt vollkommen im Stande sein, ein Organ<lb/>
stärker auszubilden, ohne die Verminderung eines anderen be-<lb/>
nachbarten Theiles als nothwendige Compensation zu verlangen.«</p><lb/>
          <p>Hieraus, aber auch als Folgerung aus seinem ganzen Werke<lb/>
über die Entstehung der Arten, ergiebt sich, dass <hi rendition="#g">Darwin</hi> trotz<lb/>
der Anerkennung des Principes im Grunde doch der directen<lb/>
umgestaltenden Wirkung von Gebrauch und Nichtgebrauch nur<lb/>
einen geringen Antheil zuschreibt, und das meiste an der Ver-<lb/>
kleinerung unnöthiger und an der Vergrösserung nützlicher Or-<lb/>
gane von der Wirkung der Zuchtwahl aus freien Variationen<lb/>
ableitet. Das unglückliche Beispiel der Verkleinerung der Kalk-<lb/>
schale, welche allerdings nicht durch nachträgliche Atrophie hat<lb/>
entstehen können, scheint ihm hierin nachtheilig geworden zu<lb/>
sein.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Haeckel</hi> erkennt der Wirkung des Gebrauches und Nicht-<lb/>
gebrauches eine viel grössere Bedeutung zu. Er weist <note place="foot" n="1)">Generelle Morphologie. 1866. Bd. II. p. 211.</note>, ohne<lb/>
indessen irgendwie auf eine Erklärung der direct das Zweck-<lb/>
mässige gestaltenden Wirkung einzugehen, einmal nach, dass<lb/>
diese Aenderungen der Gewohnheit letzthin auch nur durch<lb/>
Aenderungen äusserer Umstände bedingt werden, und führt dann<lb/>
im Einzelnen aus, wie gross die dadurch hervorgerufenen Aen-<lb/>
derungen sind. Er lässt so <note place="foot" n="2)">l. c. II. pag. 231.</note> die Muskeln eines Turners sich<lb/>
um das Doppelte verdicken und dabei die Leistungsfähigkeit<lb/>
um das Vielfache sich vergrössern Er sagt: »Der Uebungsact<lb/>
selbst, die oft wiederholte Bewegung des Muskels, veranlasst<lb/>
eine Veränderung in der Ernährung des Muskels, welche einen<lb/>
vermehrten Zufluss von Nahrungsstoff herbeiführt. Dadurch<lb/>
wächst der Muskel, er nimmt zu an der Zahl der Primitivfasern,<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[8/0022] I. Die functionelle Anpassung. tion zu reduciren und zu ersparen, sobald er durch eine ver- änderte Lebensweise überflüssig geworden ist. Und ebenso dürfte sie umgekehrt vollkommen im Stande sein, ein Organ stärker auszubilden, ohne die Verminderung eines anderen be- nachbarten Theiles als nothwendige Compensation zu verlangen.« Hieraus, aber auch als Folgerung aus seinem ganzen Werke über die Entstehung der Arten, ergiebt sich, dass Darwin trotz der Anerkennung des Principes im Grunde doch der directen umgestaltenden Wirkung von Gebrauch und Nichtgebrauch nur einen geringen Antheil zuschreibt, und das meiste an der Ver- kleinerung unnöthiger und an der Vergrösserung nützlicher Or- gane von der Wirkung der Zuchtwahl aus freien Variationen ableitet. Das unglückliche Beispiel der Verkleinerung der Kalk- schale, welche allerdings nicht durch nachträgliche Atrophie hat entstehen können, scheint ihm hierin nachtheilig geworden zu sein. Haeckel erkennt der Wirkung des Gebrauches und Nicht- gebrauches eine viel grössere Bedeutung zu. Er weist 1), ohne indessen irgendwie auf eine Erklärung der direct das Zweck- mässige gestaltenden Wirkung einzugehen, einmal nach, dass diese Aenderungen der Gewohnheit letzthin auch nur durch Aenderungen äusserer Umstände bedingt werden, und führt dann im Einzelnen aus, wie gross die dadurch hervorgerufenen Aen- derungen sind. Er lässt so 2) die Muskeln eines Turners sich um das Doppelte verdicken und dabei die Leistungsfähigkeit um das Vielfache sich vergrössern Er sagt: »Der Uebungsact selbst, die oft wiederholte Bewegung des Muskels, veranlasst eine Veränderung in der Ernährung des Muskels, welche einen vermehrten Zufluss von Nahrungsstoff herbeiführt. Dadurch wächst der Muskel, er nimmt zu an der Zahl der Primitivfasern, 1) Generelle Morphologie. 1866. Bd. II. p. 211. 2) l. c. II. pag. 231.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roux_kampf_1881
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roux_kampf_1881/22
Zitationshilfe: Roux, Wilhelm: Der Kampf der Teile des Organismus. Leipzig, 1881, S. 8. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roux_kampf_1881/22>, abgerufen am 24.11.2024.