Roux, Wilhelm: Der Kampf der Teile des Organismus. Leipzig, 1881.III. Nachweis der trophischen Wirkung der functionellen Reize. schliessung schon ziemlich starker Arterien vollkommen com-pensirt werden kann, wodurch die mechanische collaterale Hyperämie in ihrer Wirkung für Arterien mehr oder weniger aufgehoben werden kann. Es müssten nach der gemachten Voraussetzung bei den III. Nachweis der trophischen Wirkung der functionellen Reize. schliessung schon ziemlich starker Arterien vollkommen com-pensirt werden kann, wodurch die mechanische collaterale Hyperämie in ihrer Wirkung für Arterien mehr oder weniger aufgehoben werden kann. Es müssten nach der gemachten Voraussetzung bei den <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0170" n="156"/><fw place="top" type="header">III. Nachweis der trophischen Wirkung der functionellen Reize.</fw><lb/> schliessung schon ziemlich starker Arterien vollkommen com-<lb/> pensirt werden kann, wodurch die mechanische collaterale<lb/> Hyperämie in ihrer Wirkung für Arterien mehr oder weniger<lb/> aufgehoben werden kann.</p><lb/> <p>Es müssten nach der gemachten Voraussetzung bei den<lb/><hi rendition="#g">verschiedenen Organen</hi>, welche ihre Anregung zur Thätig-<lb/> keit, gleich der Niere, durch chemische Bestandtheile des Blutes<lb/> erhalten, also wohl die Leber, die Hoden (?), die Milz und<lb/> die Lymphdrüsen, immer auch die Muskelzellen ihrer Blutge-<lb/> fässe auf diese chemischen Reize in entsprechender Stärke<lb/> reagiren, während bei denjenigen Drüsen, welche durch Ner-<lb/> venvermittlung zur Thätigkeit angeregt werden, z. B. den<lb/> Speicheldrüsen, ein Theil dieses Reizes sich abzweigen und auf<lb/> die Gefässe übergehen müsste. Dasselbe müsste bei den Mus-<lb/> keln und selbst auch bei den Ganglienzellen des Hirns und des<lb/> Rückenmarks stattfinden. Alles dies erscheint ausserordentlich<lb/> complicirt, überall müssten die in allen Organen physiologisch<lb/><hi rendition="#g">gleichen</hi> glatten Muskelfasern auf <hi rendition="#g">besondere</hi> Reize mit<lb/> bestimmter zweckmässiger Stärke reagiren; und wie eine Re-<lb/> gulation in neuen Verhältnissen entstehen könnte, dafür würde<lb/> uns jegliches Verständniss fehlen. Auch ist es undenkbar, wie<lb/> eine derartige Regulation für die Knochen thätig sein könnte;<lb/> denn wie soll hier der Reiz, welcher den Knochen trifft, auch<lb/> proportional die Blutgefässe treffen? Oder wie soll der Vor-<lb/> gang in dem Centralnervensystem sein? Wenn bestimmte Ner-<lb/> venbahnen oder Ganglienzellen mehr in Anspruch genommen<lb/> werden, also vermehrter Nahrung bedürfen, so müsste für jede<lb/> Faser, für jede Ganglienzelle eine besondere nervöse Blut-<lb/> gefässregulation da und zugleich dafür gesorgt sein, dass<lb/> die Reize nicht irradiiren (sich weiter ausbreiten), denn sonst<lb/> würden immer alle benachbarten Theile auch hypertrophisch.<lb/> Ich erinnere nur an das vorn citirte Beispiel rasch verlaufender<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [156/0170]
III. Nachweis der trophischen Wirkung der functionellen Reize.
schliessung schon ziemlich starker Arterien vollkommen com-
pensirt werden kann, wodurch die mechanische collaterale
Hyperämie in ihrer Wirkung für Arterien mehr oder weniger
aufgehoben werden kann.
Es müssten nach der gemachten Voraussetzung bei den
verschiedenen Organen, welche ihre Anregung zur Thätig-
keit, gleich der Niere, durch chemische Bestandtheile des Blutes
erhalten, also wohl die Leber, die Hoden (?), die Milz und
die Lymphdrüsen, immer auch die Muskelzellen ihrer Blutge-
fässe auf diese chemischen Reize in entsprechender Stärke
reagiren, während bei denjenigen Drüsen, welche durch Ner-
venvermittlung zur Thätigkeit angeregt werden, z. B. den
Speicheldrüsen, ein Theil dieses Reizes sich abzweigen und auf
die Gefässe übergehen müsste. Dasselbe müsste bei den Mus-
keln und selbst auch bei den Ganglienzellen des Hirns und des
Rückenmarks stattfinden. Alles dies erscheint ausserordentlich
complicirt, überall müssten die in allen Organen physiologisch
gleichen glatten Muskelfasern auf besondere Reize mit
bestimmter zweckmässiger Stärke reagiren; und wie eine Re-
gulation in neuen Verhältnissen entstehen könnte, dafür würde
uns jegliches Verständniss fehlen. Auch ist es undenkbar, wie
eine derartige Regulation für die Knochen thätig sein könnte;
denn wie soll hier der Reiz, welcher den Knochen trifft, auch
proportional die Blutgefässe treffen? Oder wie soll der Vor-
gang in dem Centralnervensystem sein? Wenn bestimmte Ner-
venbahnen oder Ganglienzellen mehr in Anspruch genommen
werden, also vermehrter Nahrung bedürfen, so müsste für jede
Faser, für jede Ganglienzelle eine besondere nervöse Blut-
gefässregulation da und zugleich dafür gesorgt sein, dass
die Reize nicht irradiiren (sich weiter ausbreiten), denn sonst
würden immer alle benachbarten Theile auch hypertrophisch.
Ich erinnere nur an das vorn citirte Beispiel rasch verlaufender
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |