weil er sie für ein Gespenst hielte, welches gesandt wäre, ihn wegen seines sündlichen Extra-Gehens zu bestraffen; woferne nicht die Furcht, sich verra- then zu sehen, diese andern föchterlichen Einbildun- gen überwogen hätte; Ja, sie gab ihm bald zu ver- stehen, daß sie kein verdammter Geist oder teuffeli- sche Bethörung wäre, indem sie mit einer leisen, aber zornigen Stimme sagte: O! Herr! hab ich euch gefangen? Sind dieses die Früchte eurer Verheissungen und Eyd-Schwüh- re? Kan der Strohm euerer so offt an- gepriesenen Liebe so bald in einen andern Canallauffen? O falscher! O meyneidi- ger Mensch! Diejenige so geschwind zu verlassen, über derenAffectioneure Arg- listigkeit einen so vollkommenen Sieg er- halten.
Er gedachte anfangs, sein Weib hätte ihn ge- fangen, und fieng an, sich zu entschuldigen und aufs demüthigste um Verzeihung zu bitten; Da aber J - - fortfuhre, ihm seine Treulosigkeit aufzurücken, daß er, bey dem höchsten Grad ihrer Hoffnung, das heimtückische Stückgen an ihr begangen, und sich eine Neben-Inclination zugeleget, erkannte er ih- re Sprache, (denn die Hände waren Esaus Hände, aber die Stimme war Jacobs Stimme) und weil er merckte, was sie hierzu verleitet, ver- schwandt seine Furcht, und machte er ihr glaubend,
als
Der Capitain P ‒ ‒ r,
weil er ſie fuͤr ein Geſpenſt hielte, welches geſandt waͤre, ihn wegen ſeines ſuͤndlichen Extra-Gehens zu beſtraffen; woferne nicht die Furcht, ſich verra- then zu ſehen, dieſe andern foͤchterlichen Einbildun- gen uͤberwogen haͤtte; Ja, ſie gab ihm bald zu ver- ſtehen, daß ſie kein verdammter Geiſt oder teuffeli- ſche Bethoͤrung waͤre, indem ſie mit einer leiſen, aber zornigen Stimme ſagte: O! Herr! hab ich euch gefangen? Sind dieſes die Fruͤchte eurer Verheiſſungen und Eyd-Schwuͤh- re? Kan der Strohm euerer ſo offt an- geprieſenen Liebe ſo bald in einen andern Canallauffen? O falſcher! O meyneidi- ger Menſch! Diejenige ſo geſchwind zu verlaſſen, uͤber derenAffectioneure Arg- liſtigkeit einen ſo vollkommenen Sieg er- halten.
Er gedachte anfangs, ſein Weib haͤtte ihn ge- fangen, und fieng an, ſich zu entſchuldigen und aufs demuͤthigſte um Verzeihung zu bitten; Da aber J ‒ ‒ fortfuhre, ihm ſeine Treuloſigkeit aufzuruͤcken, daß er, bey dem hoͤchſten Grad ihrer Hoffnung, das heimtuͤckiſche Stuͤckgen an ihr begangen, und ſich eine Neben-Inclination zugeleget, erkannte er ih- re Sprache, (denn die Haͤnde waren Eſaus Haͤnde, aber die Stimme war Jacobs Stimme) und weil er merckte, was ſie hierzu verleitet, ver- ſchwandt ſeine Furcht, und machte er ihr glaubend,
als
<TEI><text><body><divn="1"><divn="3"><p><pbfacs="#f0536"n="516"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Der <hirendition="#aq">Capitain P ‒‒ r,</hi></hi></fw><lb/>
weil er ſie fuͤr ein Geſpenſt hielte, welches geſandt<lb/>
waͤre, ihn wegen ſeines ſuͤndlichen <hirendition="#aq">Extra-</hi>Gehens<lb/>
zu beſtraffen; woferne nicht die Furcht, ſich verra-<lb/>
then zu ſehen, dieſe andern foͤchterlichen Einbildun-<lb/>
gen uͤberwogen haͤtte; Ja, ſie gab ihm bald zu ver-<lb/>ſtehen, daß ſie kein verdammter Geiſt oder teuffeli-<lb/>ſche Bethoͤrung waͤre, indem ſie mit einer leiſen, aber<lb/>
zornigen Stimme ſagte: <hirendition="#fr">O! Herr! hab ich<lb/>
euch gefangen? Sind dieſes die Fruͤchte<lb/>
eurer Verheiſſungen und Eyd-Schwuͤh-<lb/>
re? Kan der Strohm euerer ſo offt an-<lb/>
geprieſenen Liebe ſo bald in einen andern</hi><lb/><hirendition="#aq">Canal</hi><hirendition="#fr">lauffen? O falſcher! O meyneidi-<lb/>
ger Menſch! Diejenige ſo geſchwind zu<lb/>
verlaſſen, uͤber deren</hi><hirendition="#aq">Affection</hi><hirendition="#fr">eure Arg-<lb/>
liſtigkeit einen ſo vollkommenen Sieg er-<lb/>
halten.</hi></p><lb/><p>Er gedachte anfangs, ſein Weib haͤtte ihn ge-<lb/>
fangen, und fieng an, ſich zu entſchuldigen und aufs<lb/>
demuͤthigſte um Verzeihung zu bitten; Da aber<lb/><hirendition="#aq">J</hi>‒‒ fortfuhre, ihm ſeine Treuloſigkeit aufzuruͤcken,<lb/>
daß er, bey dem hoͤchſten <hirendition="#aq">Grad</hi> ihrer Hoffnung, das<lb/>
heimtuͤckiſche Stuͤckgen an ihr begangen, und ſich<lb/>
eine Neben-<hirendition="#aq">Inclination</hi> zugeleget, erkannte er ih-<lb/>
re Sprache, (denn die Haͤnde waren <hirendition="#aq">Eſau</hi>s<lb/>
Haͤnde, aber die Stimme war <hirendition="#aq">Jacob</hi>s Stimme)<lb/>
und weil er merckte, was ſie hierzu verleitet, ver-<lb/>ſchwandt ſeine Furcht, und machte er ihr glaubend,<lb/><fwplace="bottom"type="catch">als</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[516/0536]
Der Capitain P ‒ ‒ r,
weil er ſie fuͤr ein Geſpenſt hielte, welches geſandt
waͤre, ihn wegen ſeines ſuͤndlichen Extra-Gehens
zu beſtraffen; woferne nicht die Furcht, ſich verra-
then zu ſehen, dieſe andern foͤchterlichen Einbildun-
gen uͤberwogen haͤtte; Ja, ſie gab ihm bald zu ver-
ſtehen, daß ſie kein verdammter Geiſt oder teuffeli-
ſche Bethoͤrung waͤre, indem ſie mit einer leiſen, aber
zornigen Stimme ſagte: O! Herr! hab ich
euch gefangen? Sind dieſes die Fruͤchte
eurer Verheiſſungen und Eyd-Schwuͤh-
re? Kan der Strohm euerer ſo offt an-
geprieſenen Liebe ſo bald in einen andern
Canal lauffen? O falſcher! O meyneidi-
ger Menſch! Diejenige ſo geſchwind zu
verlaſſen, uͤber deren Affection eure Arg-
liſtigkeit einen ſo vollkommenen Sieg er-
halten.
Er gedachte anfangs, ſein Weib haͤtte ihn ge-
fangen, und fieng an, ſich zu entſchuldigen und aufs
demuͤthigſte um Verzeihung zu bitten; Da aber
J ‒ ‒ fortfuhre, ihm ſeine Treuloſigkeit aufzuruͤcken,
daß er, bey dem hoͤchſten Grad ihrer Hoffnung, das
heimtuͤckiſche Stuͤckgen an ihr begangen, und ſich
eine Neben-Inclination zugeleget, erkannte er ih-
re Sprache, (denn die Haͤnde waren Eſaus
Haͤnde, aber die Stimme war Jacobs Stimme)
und weil er merckte, was ſie hierzu verleitet, ver-
ſchwandt ſeine Furcht, und machte er ihr glaubend,
als
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Die Angaben des Verlagsortes und des Verlegers si… [mehr]
Die Angaben des Verlagsortes und des Verlegers sind fingiert. Die Angaben basieren auf dem Katalogeintrag der Bayerische Staatsbibliothek München sowie Weller (Druckorte), Bd. 1, S. 70. - Bibliogr. Nachweis: BLC to 1975, Bd. 186, S. 449.
Rost, Johann Leonhard: Leben und Thaten Derer berühmtesten Englischen Coquetten und Maitressen. Nürnberg, 1721, S. 516. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rost_thaten_1721/536>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.